Spitzenwerte für die Kind + Jugend 2007

Kind + Jugend - 17. September 2007

 
Deutlich mehr Besucher, Aussteller und Fläche
Innovation Award und „House of Safety“ Highlights im Kommunikationsprogramm

Die weltgrößte Messe für Kinderausstattung, die Kind + Jugend, endete am Sonntag, dem 16. September, mit einem hervorragenden Ergebnis. Die Zahl der Fachbesucher stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 10

Foto: Koelnmesse
Prozent, die der Aussteller um 16 Prozent und die der belegten Fläche um 20 Prozent. Insgesamt informierten sich rund 15.700 Fachbesucher aus 97 Ländern über das Produktangebot von 749 Anbietern aus 40 Ländern. 78 Prozent der Aussteller und 75 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Ausland nach Köln und machten die Kind + Jugend damit zur globalen Handelsplattform für Kinderausstattung. „Die hohe Internationalität sowie die überdurchschnittlichen Wachstumsraten bei Besuchern, Ausstellern und Fläche bestätigen die einzigartige Weltmarktfunktion der Messe“, so das Resümee von Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH. Die Kind + Jugend präsentierte das internationale Angebot an Kindermöbeln, Kinder-Sicherheitssitzen, Kinderwagen, textilen Ausstattungen, Hygieneartikeln, Spielwaren, elektronischen Babyprodukten sowie Bekleidung für Babys und Kleinkinder und Umstandsmode.

Die unangetastete Stellung der Kind + Jugend als Weltleitmesse für Kinderausstattung wurde durch den großen Besucherzustrom bestätigt. Nachdem im Vorjahr bereits 14.225 Fachbesucher nach Köln kamen, stieg die Zahl dieses Jahr noch einmal auf nun 15.700 Besucher aus 97 Ländern. Vor allem aus den Regionen Nord-, Mittel- und Südamerika sowie aus Osteuropa konnten signifikante Zuwächse verbucht werden.

Foto: Koelnmesse
Auch auf Ausstellerseite übertraf die Kind + Jugend die ohnehin hohen Erwartungen. Mit 749 ausstellenden Unternehmen aus 40 Ländern konnten gut 100 Anbieter mehr als im letzten Jahr begrüßt werden (2006: 644 Anbieter). 581 Unternehmen aus dem Ausland und 168 inländische Anbieter präsentierten dem Fachpublikum ihr Produktangebot. Mit den Hallen 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 umfasste die Kind + Jugend eine Bruttoausstellungsfläche von rund 80.000 m2 und damit rund 14.000 m2 mehr als im Vorjahr.

Glänzender Messeverlauf – hervorragende Stimmung bei den Ausstellern
Die ausgezeichnete Stimmung auf der Kind + Jugend wurde durch den sehr großen Besucherzuspruch und entsprechend gut besuchte Stände getragen. „Wir sind extrem glücklich darüber, wie viele Kunden aus aller Welt wir begrüßen konnten“, so Jochem Neijssen, Manager Consumer Marketing Deutschland, Österreich, Schweiz bei Philips Avent. „Große Einkaufsverbände, aber auch kleinere Einzelhändler waren am Stand.“

Die hohe Entscheidungskompetenz der Fachbesucher – nach ersten Ergebnissen der Besucherbefragung waren 86,3 Prozent an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen beteiligt – trug zudem dazu bei, dass sich die Aussteller durchweg positiv zum Messeverlauf äußerten.

„Für uns ist die Messe sehr gut verlaufen“, fasst Ernst Böhringer, Leiter Gesamtvertrieb / Marketing der Britax Römer Kindersicherheit GmbH zusammen. „Der internationale Besuch war hervorragend und hat aus unserer Sicht noch mal zugenommen. So konnten wir speziell aus Südamerika sehr viele Gäste begrüßen. Aber auch national war der Zuspruch gewohnt gut. Gleiches gilt für die Qualität der Besucher. Diese Entwicklung zeigt, dass die Koelnmesse mit dem Konzept der Kind + Jugend für die Zukunft gut aufgestellt ist.“

Foto: Koelnmesse
Auch Walter Gietl, Geschäftsführer der PEG Kinderwagenvertriebs- und Service GmbH, freute sich über gute Geschäfte. „Aus Sicht von Peg Perego war es eine fantastische Messe. Sehr viele internationale Gäste zeigten genauso wie zahlreiche deutsche Fachbesucher immenses Interesse an unseren neuen Produkten, so dass wir neben Produktpräsentation und Kontaktpflege auch viele Aufträge schreiben konnten.“

Im deutlich vergrößerten Bereich Baby- und Kleinkindspielzeug, in dem dieses Jahr zahlreiche namhafte Neuaussteller begrüßt werden konnten, wurde ebenfalls eine positive Bilanz gezogen. „Ich bin ausgesprochen froh, dass Selecta in diesem Jahr auf der Kind + Jugend ausgestellt hat“, äußerte Bernd Westermann, Vertriebsleiter der Selecta Spielzeug AG. „Aufgrund des Niveaus der Messe und der hohen Anzahl internationaler Gäste fällt mein Resümee absolut positiv aus – auch mit Blick auf unsere Teilnahme im nächsten Jahr.“

Die hohe Internationalität der Kind + Jugend sorgte auch im Bereich der Baby- und Kleinkindmode für zufriedene Gesichter. „Aus unserer Sicht hat es sich gelohnt, nach Köln zu kommen. Als internationale Messe ist die Kind + Jugend eine gute Plattform für internationale Kontakte. So hatten wir zahlreiche Besucher aus Osteuropa und Asien, konnten viele Großhändler begrüßen, neue Kontakte knüpfen und auch erste Angebote schreiben. Deshalb hoffen wir, dass sich die Kinderbekleidung wieder stärker auf der Kind + Jugend etabliert, da in Deutschland eine Plattform für diesen Bereich fehlt. Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei“, so Carsten Blank, Account & Import Manager der Textilvertrieb Steger GmbH.

Rundum zufriedene Fachbesucher

Foto: Koelnmesse
Nicht nur aus Sicht der Aussteller, sondern auch nach Meinung der Fachbesucher war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Das belegen die ersten Ergebnisse der Besucherbefragung. Insgesamt waren gut 80 Prozent der Besucher zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Kind + Jugend. 745 internationale Anbieter und zahlreiche Produktneuheiten sorgten dafür, dass rund 80 Prozent der Besucher angaben, mit dem Produktangebot der Veranstaltung sowie mit der Erreichung ihrer Messeziele zufrieden oder sehr zufrieden zu sein, so dass ca. 95 Prozent die Kind + Jugend einem guten Geschäftsfreund empfehlen würden.

Im Trend: Sicherheit, Multifunktionalität und modernes Design
Die Sicherheit der Kleinsten stand auf der Kind + Jugend fast überall im Mittelpunkt: Kinderkleidung hält neuerdings die Körpertemperatur des Nachwuchs konstant oder schützt vor UVA-Strahlung, an der Windel befestigte Bewegungsmelder überwachen die Atembewegungen des Babys, und spezielle Sicherheitsvorrichtungen verhindern den Sturz vom Wickeltisch. Besonders bei Autokindersitzen wurden auch dieses Jahr wieder diverse neue Sicherheitsfeatures vorgestellt – wie etwa ein System, das durch ein akustisches Signal informiert, wenn der Gurt richtig auf das Kind eingestellt ist. Auch Multifunktionalität liegt im Trend: So ist etwa im Kinderrucksack gleichzeitig ein Kinderautositz integriert. Der Kinderwagen verwandelt sich im Handumdrehen in die perfekte Variante für den Stadtbummel, eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder den Ausflug in die Natur und erhöht so die Mobilität der Eltern. Pädagogisch wertvolles Lernspielzeug stimuliert schon Neugeborene und fördert später auch Kleinkinder in ihrer Entwicklung. Mehrere Funktionen zu kombinieren, ist nicht nur platzsparend, sondern in der Regel für den Verbraucher auch kostengünstiger.

Foto: Koelnmesse
Ebenso ist modernes Design en vogue. Babywippen, Wiegen oder Hochstühle harmonieren mit dem modernen Wohnambiente der Eltern, farbenfrohe Kinderwagen rollen zukünftig mit Streifendesigns, romantischen Blumenmuster oder kräftigen Farben über die Straßen, während Wickeltaschen nicht mehr vermuten lassen, was in ihnen transportiert wird, sondern immer stärker Designertaschen gleichen. Dabei wird mehr und mehr auch die Zielgruppe „Papa“ entdeckt: Eigens für Männer entworfene Wickeltaschen im Camouflage-Look, Kinderautositze in Ferrari-Optik und eine Kinderwagen-Kollektion im Formel 1-Design beweisen: Auch Väter zeigen sich trendbewusst.

„Kind + Jugend Innovation Award“ genießt hohen Stellenwert
Eine feste Größe im Programm der Kind + Jugend ist inzwischen der Kind + Jugend Innovation Award, der in diesem Jahr bereits zum dritten Mal verliehen wurde. Die begehrte Auszeichnung besitzt innerhalb der Branche einen hohen Stellenwert. Entsprechend gut besucht war auch die Preisverleihung des Awards, die im Rahmen der offiziellen Messeeröffnung am Donnerstag, dem 13. September, im Beisein zahlreicher Aussteller, Fachbesucher und Medienvertreter erfolgte. Insgesamt sechs Unternehmen konnten einen Kind + Jugend Innovation Award mit nach Hause nehmen. Gut 100 Unternehmen hatten sich in diesem Jahr für den Wettbewerb beworben, dessen Ziel es ist, die Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte und wegweisender Ideen zu fördern.

„House of Safety“ lieferte fundierte Informationen für den Handel
Unabhängig vom Produktangebot der Aussteller bot auch das „House of Safety“ ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema Sicherheit. Die Plattform zum Kinderunfallschutz präsentierte anschaulich alle Bereiche eines optimalen kindersicheren Umfelds in Küche, Kinderzimmer und Auto und lieferte damit dem Fachhandel, aber auch Multiplikatorengruppen wie Hebammen und Erziehern detaillierte Informationen.

Die Kind + Jugend in Zahlen:
An der Kind + Jugend 2007 beteiligten sich auf einer Bruttoausstellungsfläche von 80.000 m² 749 Unternehmen aus 40 Ländern, davon 78 % aus dem Ausland. Darunter befanden sich 163 Aussteller und 5 zusätzlich vertretene Firmen aus Deutschland sowie 578 Aussteller und 3 zusätzlich vertretene Unternehmen aus dem Ausland. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen zur Kind + Jugend 2007 rd. 15.700 Fachbesucher aus 97 Ländern, davon ca. 11.800 aus dem Ausland.