Young Networker blicken hinter die Kulissen

EK/servicegroup - Mai 2008


Das erste Fachtreffen in diesem Jahr führte die Junioren der EK/servicegroup nach Braunschweig: 24 Teilnehmer des EK-Netzwerkes für junge Einzelhändler erhielten dort die Möglichkeit, hinter die Kulissen des neuen Einkaufszentrums „Schloss-Arkaden“ im Herzen Braunschweigs zu blicken. Das im März 2007 eröffnete Center wurde vom europäischen Marktführer für innerstädtische Shopping-Center, der Hamburger ECE, realisiert. Hinter der historischen Fassade des Braunschweiger Schlosses finden Verbraucher auf drei Ebenen und 30.000 qm Verkaufsfläche rund 150 Geschäfte und Restaurants. Trotz der neuen „Dimension des Handels“, die den jungen Einzelhändlern präsentiert wurde, blieb der Erfahrungsaustausch auch diesmal erste Priorität.

Das Treffen der Junioren startete am ersten Tag mit einem gemeinsamen Abendessen. Traditionell gilt der informelle Beginn als wichtige Börse des Informationsaustausches, um über Trends, aktuelle Umsatzentwicklungen sowie über Fragen der Personalführung, des Marketings oder des Wareneinkaufs ohne Konkurrenzdenken zu diskutieren. Gegenseitige Hilfe steht dabei im Vordergrund. Für Christian Bökenkamp, Bökenkamp Spielwaren in Bielefeld, sind die Young Networker-Arbeitstreffen sogar ein unternehmerischer Jungbrunnen: „Das Besondere dieser Treffen ist nicht nur, mit Kollegen aus ganz Deutschland ohne Berührungsängste über geschäftsrelevante Themen zu sprechen und dabei auch neue Sortimente oder Lieferanten kennen zu lernen. Der Austausch ist Motivation und ein regelrechter Ansporn für mich, wieder mit neuer Energie ins Geschäft zu gehen, weil man das Gefühl der Isoliertheit, das man als Einzelhändler oft hat, verliert.“ Auch Nils Holm, Zierleyn KG in Nordhorn, sieht den großen Erfolg des Netzwerkes in erster Linie im vertrauensvollen Austausch von Trends, Marktenwicklungen und neuen Sortimenten. „Es ist zum Beispiel für Teilnehmer, die klassische GPK-ler sind und keine Lederwaren führen, aber über neue Warengruppen nachdenken, durchaus interessant zu erfahren, welche Handelsspannen hier zu erzielen sind. Dafür ist Young Network die ideale Plattform und prinzipiell sehr wichtig.“ Ralph Stockhorst, der in Nordhorn ein 450 qm großes Geschäft für Elektrogroß- und -kleingeräte führt, sieht im gegenseitigen Austausch in lockerer Atmosphäre ohne Konkurrenzdenken die Stärke der Treffen: „Ich bin Überzeugungstäter.“ Daniela Kausch, ebenfalls seit einigen Jahren dabei, betreibt ein Geschäft für Geschenkartikel in Bad Camberg. Sie gewinnt dem regelmäßigen Gedankenaustausch auch einen eher persönlichen Aspekt ab. „Hier kann ich mit anderen jungen Leuten austauschen und erleben, wie andere damit klar kommen, wenn sie das Geschäft der Eltern übernehmen.“

Am nächsten Tag stand dann die Besichtigung auf dem Programm. Center-Manager Markus Haas, seit 18 Jahren im Einzelhandel tätig, gab Einblicke in das 200 Mio. € teure Objekt, das sich in Braunschweig als neuer Einkaufs- und Erlebnismittelpunkt etabliert hat und über ein Einzugsgebiet von über einer Million Konsumenten verfügt. Vor allem in der gemeinsamen Vermarktung zeigen die Schloss-Arkaden, welche Möglichkeiten in der Bündelung der Kräfte aller Einzelhändler liegen. Das Spektrum reicht von der Center-Zeitung und Center-Card, von klassischen Anzeigen, Hörfunk-Spots und Flyern über Außenwerbung bis hin zu Mega-Lights.

Die Schloss-Arkaden waren für Christian Bökenkamp ein weiteres Indiz dafür, wie sich das „Feeling des Endverbrauchers“ verändert hat. „Allerdings konnte ich sehen, dass auch hier die Bäume nicht in den Himmel wachsen und der Einzelhandel dort mit denselben Problemen zu kämpfen hat wie wir.“ Ähnlich sieht es auch Holm. „Eine neue Sichtweise des Handels zu erleben, war sehr interessant, wenn dies auch nur bedingt für das eigene Geschäft nutzt. Aber die Gespräche lohnten sich umso mehr, weil wir sehen konnten, wie sich andere Einzelhändler aufstellen. Und da konnte ich feststellen, dass die nicht unbedingt besser dastehen als wir in einem klassischen Einzelhandelsgeschäft.“

Das Jahrestreffen der Young Networker ist für den 6. bis 8. September 2008 in Salzburg geplant. Themen der Jahrestagung werden „Personalführung“ und „Einzelhandel im internationalen Vergleich“ sein.