| |||
Löschen, retten, bergen, schützen und basteln: ![]() Mit dem Tanklöschfahrzeug Schlingmann TLF 16/25 bringt die Modellbaufirma Revell in diesem Sommer einen weiteren interessanten Bausatz aus dem Bereich der Nutzfahrzeuge in den Handel. Das Original des TLF ist das am weitesten verbreitete Tanklöschfahrzeug der Feuerwehren. Wenn für das TLF 16/25 der Einsatzbefehl kommt, muss es besonders schnell gehen. Denn es wird hauptsächlich bei der Erstbrandbekämpfung eingesetzt bis die externe Wasserversorgung gesichert ist. Wie jedes TLF besitzt das Fahrzeug einen Wassertank und eine fest eingebaute Pumpe, die pro Minute 1600 Liter durch die Schläuche befördern kann. Der Tank fasst mindestens 2.400 Liter. Mit seinem Allradantrieb kann es auch in schwerem Gelände und auf Waldwegen im Pendelverkehr die notwendigen Wassermengen zur Brandbekämpfung zuführen. Deshalb ist das TLF auch besonders gut für die Versorgung von abgelegenen Einsatzstellen geeignet. Da das Fahrzeug zusätzlich für technische Hilfeleistungen ausgerüstet ist, kann es sogar bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden. Mit dem Plastikmodellbausatz im Maßstab 1/24 bringt Revell nach dem Erfolg des HLF 20/16 ein weiteres Produkt aus dem Hause Schlingmann auf den Markt. Wie beim HLF 20/16 wurden auch bei diesem Modell selbst feinste Details äußerst präzise und maßstabsgerecht auf das Modell übertragen. Trotz der 228 Teile spricht der Bausatz dank der Passgenauigkeit der Teile auch weniger erfahrene Bastler an. Authentische Abziehbilder verschiedener Feuerwehreinheiten liegen dem Bausatz bei. Schlingmann TLF 16/25
| |||
Gigant mit Durchblick Revell präsentiert den Airbus 380 „Interieur“ ![]() Während Hersteller Airbus immer noch mit Lieferschwierigkeiten kämpft und erst einen seiner gigantischen A380 Jets bei der Singapur Airlines im Einsatz hat, läuft beim Modellbauhersteller Revell, Bünde, bereits eine neue Version im Maßstab 1:144 vom Band. Mit dem Airbus A380 „Visible Interior“ kommt im Juli eine Variante des Bausatzes auf den Markt, die Dank einer langen seitlichen Öffnung Einblick auf das Innere der Doppeldecks mit Bestuhlung gewährt. Aus 180 präzise gefertigten Teilen entsteht ein nicht minder gigantisches Modell mit einer Länge von 50,4 cm und einer Spannweite von 55,5 cm. Airbus A 380 „Visible Interieur“
| |||
![]() Fünfunddreißig Jahre nach der Urversion stellte die Traditionsmarke Neoplan im September 2006 als Weltpremiere die komplett neu entwickelte aktuelle Ausführung des Cityliner auf der IAA Nutzfahrzeuge vor. Futuristisch, harmonisch, unverwechselbar, provokant – so präsentiert sich dieser Hochdecker der Premiumklasse durch das zukunftsweisende „Sharp-Cut-Design“, das aber nach wie vor traditionelle Elemente seiner Vorgänger beinhaltet, z. B. die dominante Glaskuppel. So erhielt der Cityliner 2007 den begehrten Red Dot Award „Best of the Best“ für sein „product design“. Neben seinem attraktiven Äußeren besticht das Flaggschiff des Neoplan-Konzerns auch durch seine inneren Werte. Der großzügige, helle Innenraum und die großflächigen von außen abgedunkelten Scheiben erlauben es den Passagieren, die vorüber ziehende Landschaft zu genießen. In den bis zu 55 bequemen Reisesitzen mit serienmäßigen Zwei-Punkt-Sicherheitsgurten kann man zudem bei einem interessanten Film auf zwei LCD-Bildschirmen entspannen. Für ein angenehmes Reiseklima sorgt dabei die im Heck positionierte Aufdach-Klimaanlage mit 30 kW Kälteleistung, wodurch der Cityliner eine Höhe von 3,70 m erreicht. Breite Türen und Treppen sorgen für komfortables Ein- und Aussteigen. Für das leibliche Wohl der Passagiere steht eine hochfunktionale Küche zur Verfügung. Die geräumige Bordtoilette ist über die breite untere Stufe jederzeit erreichbar. Selbstverständlich fährt auch der Fahrer bestens, denn das Cockpit präsentiert sich ergonomisch und bietet höchste Funktionalität. Das Multifunktionslenkrad integriert vielfältige Steuerungsmöglichkeiten. Die gruppierten Schalter im Armaturenbrett geben dem Beifahrer die Möglichkeit, den Komfort der Gäste zu betreuen, während sicherheitsrelevante Funktionen nur dem Fahrer zugänglich sind. Damit auch alle Gepäckstücke mit auf die Reisen gehen, verbergen sich hinter den Kofferklappen ganze 9,4 Kubikmeter Stauraum. Ausgestattet für höchsten Komfort und mit innovativen Technik- und Sicherheits-Komponenten versehen, werden durch die 6-Zylinder-Common-Rail-Dieselmotoren von MAN mit 400 bzw. 440 PS die Euro-4-Abgasnormen erfüllt. Beide Motor-Varianten integrieren ein Partikel-Filter-Katalysator-System. Die komfortable Schaltung gibt es wahlweise als Sechsgang-Schaltgetriebe oder als automatisiertes Zwölfgang-Getriebe „Tipmatic“. Unterstützung beim Fahren, Bremsen und Lenken erhält der Fahrer zudem durch das elektronische Stabilitätsprogramm „ESP“. Optional sind sowohl der Abstand regelnde Tempomat „ACC“ als auch das Spurüberwachungssystem „LGS“ erhältlich. Außerdem bietet der Cityliner als zweiter Reisebus von Neoplan serienmäßig das neuartige Kurvenlicht. Die ab Werk gelieferte Geschwindigkeitsregelungsanlage ist mit einem „Bremsomat“ (automatischer Zuschaltung von Motorbremse oder Retarder) gekoppelt. So hält das Fahrzeug auch mit dem zulässigen Gesamtgewicht von 18.000 kg die einmal eingestellte Geschwindigkeit auf der Ebene, in Steigungen und sogar im Gefälle. Durch moderne Modulbauweise und die patentierte Rohr-in-Rohr-Versteifung werden hohe Fahrstabilität und bester Komfort erreicht, was aber noch durch das optionale elektronisch gesteuerte Dämpfersystem „CDS“ gesteigert werden kann. Integrierte Überrollbügel im Front- und Heckbereich erhöhen zudem die passive Sicherheit. Das On-Board-Diagnose-System (OBD) in Verbindung mit der Elektronikstruktur TEPS dient der permanenten Überwachung des Betriebszustandes, warnt den Fahrer bei Fehlern und verhindert so teure Folgeschäden. Neben der Zweiachs-Version „1216 HD“ mit 12,24 m Gesamtlänge sind auch zwei weitere Dreiachs-Versionen mit 12,99 m (1217 HDC) bzw. 13,99 m (1218 HDL) Gesamtlänge bei einer maximalen Bestuhlung von 59 bzw. 63 Sitzen erhältlich. Seit 1971 wurden weltweit bereits mehr als 7.000 Exemplare des Cityliner verkauft. | |||
Neuheitenauslieferung im Überblick Modellbau Fertigmodelle:
|