| ||
Daimler präsentiert automatische Kindersitzerkennung Unfälle und Verletzungen sind bei Kindern und Jugendlichen in Europa die Todesursache Nummer eins. Allein in Deutschland verunglückt alle 18 Sekunden ein Kind so schwer, dass es ärztlich behandelt werden muss. Unfälle im Straßenverkehr, zu Hause oder in der Freizeit zählen unverändert zu den größten Gesundheitsrisiken von Kindern. Auch in diesem Jahr ist Sicherheit deshalb eines der zentralen Themen der Kind + Jugend, die vom 11. bis 14. September 2008 in Köln stattfindet. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr wird das „House of Safety“ mit vielfältigen Produktinnovationen, Angeboten und Informationen rund um Kindersicherheit in diesem Jahr neu aufgelegt, erstmals unter der Schirmherrschaft des TÜV Rheinland als unabhängigem Prüfdienstleister für Qualität und Sicherheit. Die Experten des international tätigen Dienstleisters stellen sicher, dass alle im Rahmen des „TÜV Rheinland House of Safety“ in Halle 11.1 ausgestellten Produkte die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllen. Während der gesamten Messedauer stehen die Fachleute als Ansprechpartner rund um das „TÜV Rheinland House of Safety“ zur Verfügung, halten Vorträge zu verschiedenen Sicherheitsthemen und bietet Führungen an. Ziel des „House of Safety“ ist es, dem Fachhandel und Multiplikatorengruppen wie Hebammen oder Erziehern fundierte Informationen zu den Themen Kindersicherheit im Haushalt, im Verkehr und in der Freizeit zu liefern sowie neue Produkte vorzustellen, um eine adäquate Beratung sicherzustellen. Denn die Herausforderung liegt nicht nur darin, Produkte zu entwickeln, die dem Schutz von Kindern dienen. Es gilt auch, auf Risiken aufmerksam zu machen. Denn Kinder lassen sich nur schützen, wenn bei Erwachsenen ausreichend Informationen über Gefahren und mögliche Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Sicher auf Reisen und in den eigenen vier Wänden Obwohl die Sicherheit von Kindern im Automobil erheblich gestiegen ist, gibt es weiterhin Aufklärungsbedarf und Raum für technische Neuerungen. Deshalb ist ein Bereich des „TÜV Rheinland House of Safety“, der gemeinsam mit dem Internetportal www.autokindersitz.at veranstaltet wird, der Kindersicherheit im Auto gewidmet. Dort wird unter anderem auch die automatische Airbagdeaktivierung vorgestellt. Daimler präsentiert am Beispiel unterschiedlicher Automodelle das Prinzip der automatischen Kindersitzerkennung: Dank Sensoren in den Autositzen und Chips in den Kindersitzen erkennt das System, ob und wo sich ein Kindersitz im Auto befindet, so dass Airbags deaktiviert werden. Daneben werden unterschiedliche Kindersitze vorgestellt, um die richtige Montage zu veranschaulichen. Der TÜV Rheinland bietet zudem Informationen für die richtige Verwendung von Rückhaltesystemen an. Auch der Haushalt birgt zahlreiche Gefahren für Kinder – ob durch heiße Herdplatten verbrannte Hände, Stürze von der Wickelkommode oder in Türen eingeklemmte Finger. Ein anderer Bereich des „TÜV Rheinland House of Safety“ zeigt daher exemplarisch an Produkten für Küche, Kinderzimmer und Bad, wo Sicherheitsrisiken im Haushalt bestehen und wie diese vermieden werden können. Vortragsforum mit Experten Die Ausstellung im „TÜV Rheinland House of Safety“ wird durch ein Vortragsforum ergänzt. Dort referieren Experten des TÜV Rheinland über die Sicherheit auf Spielplätzen, Kindermöbel sowie über Schadstoffe in Kinderprodukten. Am Donnerstag, dem 11. September, und Freitag, dem 12. September, finden zudem Vorträge des Marktforschungsinstituts „Institut des Mamans“ (Frankreich) statt. Die Fachleute gehen der Frage nach, wie sich die Rahmenbedingungen für Familien und speziell für Frauen im europäischen Vergleich unterscheiden. Basierend auf diesen Informationen und dem Marktvolumen der einzelnen Länder wird erläutert, wie – mit Blick auf die Werbung – die Ansprache der Familien bzw. Mütter in den jeweiligen Ländern differenziert werden sollte. Das Programm wird zudem durch Präsentationen des deutschen Marktforschungsinstituts npd Group/Eurotoys zu den nationalen Märkten für Kinderausstattung in Europa und durch Präsentationen von Ausstellern zu kindersicheren Produkten abgerundet. Kooperationspartner des „TÜV Rheinland House of Safety“ sind über Daimler und www.autokindersitz.at hinaus unter anderem A real cool World, APRICA Europe S.r.L, Britax Römer Kindersicherheit GmbH, Line 12 Business Development, RAMATTI, Rotho Babydesign GmbH und Teutonia Kinderwagenfabrik GmbH. |