Revell - Im Handel seit Dezember 2003

Revell News
Dezember 2003

 

Modellbau

Battle of Midway Carier

Wahlweise zu bauen: USS Yorktown, USS Enterprise oder USS Hornet

Die Schlacht um Midway, Anfang Mai 1942, war eine der einzigartigen Seeschlachten aller Zeiten. Sie fand nur einige Monate nach dem Angriff auf Pearl Harbour statt und bildete den Wendepunkt auf dem Pazifik-Kriegs-Schauplatz. Weder amerikanische, noch japanische Schiffe hatten während der Schlacht je direkten Sichtkontakt, der Kampf wurde gänzlich durch die Trägerflugzeuge der Kriegsgegner entschieden.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 05014

 



Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 07236

 

Sauber-Petronas C22

In der Saison 2003 setzt das Team SAUBER PETRONAS auf den Routinier Heinz-Harald Frentzen (7 Punkte bis zum 11.Rennen) sowie auf Nick Heidfeld (2 Punkte), der mittlerweile schon drei Jahre für Sauber an den Start geht.

 


'32 Ford Street Rod

Dieser amerikanische Klassiker war ein Wolf im Schafspelz, der wie ein harmlos netter Oldie daher kam, es aber faustdick unter dem Blech hatte

In den 60er Jahren entdeckten die Hot Rodder Amerikas ihre Zuneigung zum 32er Ford Roadster, der schon zu seiner Herstellungszeit wegen seines gefälligen Aussehens sehr beliebt war. Dieser Umbau eines 32er Fords verbirgt einen 61er Pontiac V8-Motor mit 6 Stromberg Fallstrom-Vergasern Typ 97 unter seiner Haube.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 07492

 



Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 07537

 

Scania 144 & Trailer "Friedenfels"

Mit dem farbenprächtigem Friedenfelser Show Truck ist dem bekannten Airbrush Künstler Walter Rosner erneut ein wahres Meisterwerk gelungen, das überall für Aufsehen sorgt. Auf dem Scania 144 und den Kühlauflieger dominiert das Thema Natur, das sich auf dem gesamten Gespann wiederfindet. Harmonisch eingebettet in Flora und Fauna sind die Produkte und das Logo der Schlossbrauerei Friedenfels aus der nördlichen Oberpfalz.

 


Einheitslokomotive mit Kurztender 2'2 T 30 BR 02

Als erste deutsche Einheitslokomotive entstand 1925 die BR 02. Für den Schnellzugdienst gebaut, erreichte die Lokomotive eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Die Lokomotive besaß ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk und erbrachte 2300 Psi. Gekuppelt mit einem Tender der Bauart 2'2T30 konnten 10 t Kohle und 30 mü Wasser mitgeführt werden.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 02171

 



Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 04116

 

Fokker DR. 1

Baron Manfred von Richthofen und sein roter Fokker-Dreidecker haben im 1. Weltkrieg Geschichte geschrieben. Die Dr. 1 war das wendigste aller eingesetzten Flugzeuge und erreichte hohe Steiggeschwindigkeiten. Die im Juni 1917 an die Truppe gelieferten Dr. 1 wurden Ende 1917 von der Front zurückgezogen, Richthofen flog ihn jedoch bis April 1918 weiter.

 


Junkers Ju 290 A-5 "Seeadler"

Die Ju 290 war das einzige vier-motorige Großraumflugzeug der Luftwaffe im 2. Weltkrieg und bildete im Prinzip den Vorreiter der späteren Transatlantikflugzeuge. Im Winter 1941 ergab sich für die deutsche Wehrmacht das Problem, Nachschub in ausreichender Menge für die Kampfeinheiten aufrecht zu erhalten. Der einzige Ausweg war die sofortige Weiterentwicklung der vorhandenen 4-motorigen Junkers Ju 90 zu einem größeren und moderneren Militärtransporter unter der Typenbezeichnung Ju 290A.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 04340

 



Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz Nr.: 05015

 

Deutsches U-Boot VII C "Die grauen Wölfe"

Der Typ VII-C ist wohl das bekannteste deutsche U-Boot des Zweiten Weltkrieges. Zahlreich gebaut und mehrfach weiterentwickelt, stellt dieser Typ den Abschluss und Höhepunkt der Tauchboot-Ära dar. Ausgerüstet mit vier Front- und einem Hecktorpedo wurde das VII-C Boot zu einer gefürchteten Waffe.

 


 

Metall-Autos

VW Microbus, hellblau

Der Volkswagen Microbus wurde erstmalig auf der International Auto Show in Detroit im Januar 2001 als Konzeptstudie präsentiert. Der Zukunfts-Bus wurde speziell für den US-amerikanischen Markt konzipiert. Mit seinem originären Design und zahlreichen neuen Ideen erinnert der Microbus an den ersten VW Bus zu Beginn der 50er Jahre, der in den USA den gleichen Namen trug und Kultstatus errang. Die Retro Studie überzeugt durch eine gelungene Kombination bekannter Stilelemente und moderner Komponenten.

 


Foto: Revell AG Bünde
Metall-Auto Art.-Nr.: 08444

 



Foto: Revell AG Bünde
Metall-Auto Nr.: 08922

 

Volvo PV 544 Rallye

Der Erfolg des in den 40er Jahren entwickelten PV (=personvagn) 444, als auch der seines späteren Nachfolgers, des 544, erklärte sich durch seine Robustheit, vor allem aber durch seine sehr leistungsfähigen Motoren. Beide Merkmale prädestinierten die Baureihe 444/544 für die sportliche Verwendung, auch wenn dies Volvo nicht geplant hatte. Dennoch nahm der schwedische Hersteller mit eigenen Teams ab 1956 an Rennen teil, um zum einen dem sportlichen Engagement Saabs Paroli zu bieten, zum anderen aufgrund der vielen Rennsiege privater Fahrer, die somit das Leistungsvermögen des Wagens unter Beweis gestellt hatten.

 



Foto: Revell AG Bünde
Metall-Auto Art.-Nr.: 08975

 

VW Porsche 914, blau metallic und VW Porsche 914, saturngelb

Der VW Porsche wurde auf der IAA in Frankfurt 1969 vorgestellt. Dieses Gemeinschaftswerk beider Autohersteller mit Mittelmotor wurde von Porsche entwickelt, von VW kamen die meisten Teile. Die Karosserie entstammt dem Karmann-Werk in Osnabrück. Besondere Merkmale des Zweisitzers: Klappscheinwerfern, ein fest montierter Dachpfosten sowie vorstehende Blinker. Die 4-Zylinder-Variante besaß einen 80 PS-Motor.

 


Foto: Revell AG Bünde
Metall-Auto Art.-Nr.: 08976

 



Foto: Revell AG Bünde
Metall-Auto Art.-Nr.: 08360

 

'63 Corvette Grand Sport #65 Nassau
Während der Nassau Speed Week 1963 wurde die #65 Grand Sport von verschiedenen Piloten gefahren. Im Cockpit saßen abwechselnd Jim Hall, John Cannon und Augie Pabst, der im Rennen um den Governorïs Cup einen hervorragenden 5. Platz erzielte.

'63 Corvette Grand Sport #2 Sebring
Die #2 Grand Sports nahm 1964 am 12-Stunden-Rennen von Sebring teil, im Cockpit saßen John Cannon und der Indy 500-Champion des Jahres 1961 A.J. Foyt.

 


Foto: Revell AG Bünde
Metall-Auto Art.-Nr.: 08361

 


 

Vorschau Neuheiten Januar 2004