| ||
Messeeröffnung am Donnerstag den 9.11 um 10:00h Ausführung von Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, aus Anlass der Kind + Jugend 2008 in Köln Die Kind + Jugend boomt – und das nun schon im fünften Jahr in Folge. Sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite ist die Nachfrage kontinuierlich gestiegen. Wer sich im Messegeschäft auskennt, weiß, dass das keine Selbstverständlichkeit ist. Denn Messen sind keine Selbstläufer.
Konkret bedeutet dies, dass wir vom 11. bis 14. September rund 780 Unternehmen aus 42 Ländern hier in Köln erwarten. Die Zahl der Anbieter ist damit im Vergleich zum Vorjahr, als 744 Unternehmen aus 39 Ländern auf der Kind + Jugend vertreten waren, um 5 Prozent gestiegen. Aufgrund der Neuaussteller, aber auch weil zahlreiche Aussteller aus Deutschland und Europa ihre Ausstellungsfläche vergrößert haben, ist die diesjährige Veranstaltung komplett ausgebucht. Die Flächenkapazitäten der Hallen 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2, die eine Bruttoausstellungsfläche von rund 80.000 m² umfassen, sind damit vollständig erschöpft. 2009 werden wir deshalb auch die Halle 11.3 öffnen. Ihrer Position als weltweit führende Messe entsprechend ist die Veranstaltung in diesem Jahr wieder von einer hohen Internationalität geprägt. Der Auslandsanteil liegt mit gut 79 Prozent stabil zum Vorjahr. In absoluten Zahlen ausgedrückt heißt das: Es nehmen 618 ausländische Unternehmen sowie 159 Anbieter aus Deutschland an der Kind + Jugend 2008 teil. Die stärksten Auslandsbeteiligungen stellen Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande sowie Spanien, Belgien, Polen und Israel.
Zu Beginn meiner Ausführungen hatte ich bereits kurz erwähnt, dass wir dem Bereich des Baby- und Kleinkindspielzeugs mehr Platz bieten wollen. Hintergrund ist, dass sich dieses Segment des Spielwarenmarktes seit einigen Jahren einer großen Nachfrage erfreut und immer noch weiteres Wachstumspotenzial birgt. Zahlreiche Babyfachmärkte und Kinderfachgeschäfte haben ihr Angebot daher um Spielzeug für die Kleinsten erweitert. So hat die Kind + Jugend gerade für Anbieter dieses Bereichs zunehmend an Attraktivität gewonnen. Der Bereich ist in diesem Jahr deshalb deutlich gewachsen. Das schlägt sich sowohl in der belegten Fläche als auch in der Zahl der Unternehmen nieder. Insgesamt präsentieren rund 140 Anbieter wie etwa Mattel, sigikid, Fehn, Tiny Love, Sterntaler, Bieco, Noukies oder Amtoys Baby- und Kleinkindspielzeug. Auch das bereits im letzten Jahr eingeführte Konzept der "World of Baby Toys" ist auf sehr gute Resonanz gestoßen. Dahinter verbirgt sich eine kompakte und repräsentative Präsentation namhafter Unternehmen wie Habermaaß, Selecta, Steiff, Käthe Kruse, Wader Quality Toys oder Ty. Im direkten Umfeld stellen zudem zahlreiche weitere Spielwarenhersteller ihre Produktinnovationen vor. Wer sich für Baby- und Kleinkindspielzeug interessiert, kann diesen Bereich also gezielt ansteuern.
Soweit, meine Damen und Herren, zur Ausstellerstruktur und den Zahlen der Kind + Jugend 2008. Aus inhaltlicher Sicht legen wir in diesem Jahr ein noch stärkeres Augenmerk auf die Sicherheit von Kindern. Ein Thema, das letztlich alle Kinderausstattungsprodukte und damit die gesamte Branche betrifft, und naturgemäß ein Thema, dass Eltern besonders am Herzen liegt. Denn leider zählen Unfälle bei Kindern in Europa zu den größten Gesundheitsrisiken. Umso wichtiger ist deshalb Aufklärung über die Sicherheitsrisiken für Kinder, um damit zur Prävention beizutragen. Aus diesem Grund verlegen wir den Standort des "House of Safety" in diesem Jahr in die Halle 11.1, um so noch mehr Aufmerksamkeit auf den Kinderschutz zu lenken. Das wird auch durch eine weitere Neuerung gefördert, über die wir uns besonders freuen: Denn das "House of Safety" steht 2008 erstmals unter der Schirmherrschaft des TÜV Rheinland und trägt deshalb ab sofort den Namen "TÜV Rheinland House of Safety". Der Name ist aber selbstverständlich nicht alles. Die Experten des TÜV Rheinland stellen auch sicher, dass alle dort ausgestellten Produkte den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Damit verfügt das "House of Safety" über ein Gütesiegel, das sicherlich keinerlei Zweifel zulässt. Die Fachleute des TÜV Rheinland stehen außerdem während der gesamten Messe als Ansprechpartner rund um das "TÜV Rheinland House of Safety" bereit, halten Vorträge und bieten Führungen an. Unser gemeinsamer Anspruch ist es, dem Fachhandel, aber auch Hebammen und Erziehern so fundierte Informationen zu den Themen Kindersicherheit im Haushalt, im Verkehr und in der Freizeit zu liefern. Denn eine adäquate Beratung ist letztlich das A und O. Deshalb wird es auch einen Ausstellungsbereich geben, der mittels Produktinnovationen für Küche, Kinderzimmer und Bad exemplarisch darstellt, wo Sicherheitsrisiken im Haushalt bestehen und wie diese vermieden bzw. behoben werden können. Ein zweiter Ausstellungsbereich ist der Kindersicherheit im Auto gewidmet. Dort präsentiert u. a. die Daimler AG als einer der Kooperationspartner des "TÜV Rheinland House of Safety" das Prinzip der automatischen Kindersitzerkennung. Abgerundet wird das Programm durch diverse Vorträge zu Marktforschungs- und Branchendaten sowie durch die Präsentationen von Ausstellern zu kindersicheren Produkten. Sicherheit ist ein Kriterium, das auch beim "Kind + Jugend Innovation Award" eine wichtige Rolle spielt, wenn auch nicht die einzige. Denn wegweisende Innovationen der Kinderausstattungsbranche müssen selbstverständlich sicher sein. Sie müssen aber auch über einen wirklich innovativen Charakter verfügen, benutzerfreundlich sein und sich hinsichtlich Design und Verarbeitungsqualität auszeichnen. Welche Produkte diese Anforderungen letztlich am besten erfüllen, entscheidet eine Fachjury. An Auswahl mangelt es dabei nicht. Denn rund 180 Unternehmen haben ihre Produkte für den "Kind + Jugend Innovation Award" eingereicht. Diese Rekordzahl spricht für die Bedeutung der Auszeichnung, vor allem aber auch für den Ideenreichtum der Branche. In der "Innovation Area" in Halle 11.1 widmen wir dem Wettbewerb deshalb erneut einen eigenen Ausstellungsbereich. Dort dürfen die Sieger der fünf Produktkategorien auch ihre Preise entgegennehmen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der offiziellen Messeeröffnung am Donnerstag, dem 11. September 2008, um 10 Uhr statt. |