| ||
"Die internationale Branche trifft sich in Köln. Hier werden die Trends für Kinderausstattung gemacht", so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH. Das Produktportfolio der Kind + Jugend umfasst Kinderwagen, Kinder-Sicherheitssitze, Kindermöbel, Spielwaren, textile Ausstattungen, Hygieneartikel, elektronische Babyprodukte sowie Bekleidung für Babys und Kleinkinder und Umstandsmode. Das umfassende Produktangebot machte die Veranstaltung einmal mehr zum Besuchermagneten. Deutliche Zuwächse wurden vor allem aus Osteuropa und Nahost verzeichnet. Auf Ausstellerseite sorgten 615 Unternehmen aus dem Ausland und 158 inländische Anbieter dafür, dass die Veranstaltung komplett ausgebucht war. Mit den Hallen 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 belegte die Kind + Jugend eine Bruttoausstellungsfläche von rund 80.000m². Um dem Wunsch zahlreicher Untenehmen nach weiteren Flächenkapazitäten gerecht zu werden, ist für das kommende Jahr eine Vergrößerung der Ausstellungsfläche geplant. Internationale Kontakte auf hohem Niveau
Diese Einschätzung belegen auch die ersten Ergebnisse der Besucherbefragung. Fast 90 Prozent der Befragten waren an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen beteiligt, 45,5 Prozent sogar ausschlaggebend. Gespräche auf hohem Niveau und die starke Internationalität bestätigte auch Peter Görgen, Geschäftsführer Rotho Babydesign GmbH: "Vor allem mit Blick auf den internationalen Besuch ist die Messe für uns sehr gut verlaufen. Denn die Qualität der Gespräche war bedeutend besser als in der Vergangenheit. Man merkt, dass der Markt in Osteuropa, aber auch in den arabischen Ländern einen Riesenschritt gemacht hat." Auch im deutlich gewachsenen Bereich Baby- und Kleinkindspielzeug fiel das Resümee positiv aus. "Unsere Entscheidung, erstmals seit vielen Jahren wieder auf der Kind + Jugend auszustellen, hat sich als absolut richtig erwiesen - nicht zuletzt deshalb, weil wir viele Neukunden gewinnen konnten", bilanzierte Michael Adler, Key Account Manager Deutschland, Margarete Steiff GmbH. "Speziell das Exportgeschäft hat uns überrascht. Denn wir konnten unter anderem Besucher aus Schweden, Spanien, Griechenland und selbst aus Pakistan an unserem Stand begrüßen." Die hohe Internationalität sorgte ebenfalls im Bereich Baby- und Kleinkindmode für zufriedene Gesichter: "Die Messe ist super gelaufen. Vor allem hatten wir zahlreiche gute Kontakte mit ausländischen Besuchern, darunter auch viele Neukunden. Unserer Meinung nach ist die Messe auch für Anbieter von Baby-, Kleinkind- und Umstandsmode sehr wichtig. Deshalb hoffen wir, dass dieser Bereich zukünftig noch gestärkt wird", so Steffen Offt, Außendienst bellybutton. Besucher gaben Kind + Jugend 2008 Bestnoten Auch von Seiten der Besucher gab es großes Lob für die Veranstaltung. So ergab die Besucherbefragung, dass gut Dreiviertel der Befragten mit der Kind + Jugend sehr zufrieden bis zufrieden waren, mit der Erreichung ihrer Besuchsziele zeigten sich gut 80 Prozent sehr zufrieden oder zufrieden. Das breit gefächerte Produktspektrum sorgte zudem dafür, dass 80 Prozent das Ausstellungsangebot mit sehr gut oder gut bewerteten. Diese durchgehend positive Beurteilung der Veranstaltung hat zur Folge, dass 93 Prozent der befragten Besucher einem guten Geschäftsfreund den Besuch der Kind + Jugend empfehlen würden. Mobilität, Langlebigkeit und frühkindliches Lernen im Trend Eltern und Kind sind immer mehr auf Tour. Mobilität und Flexibilität standen auf der Kind + Jugend deshalb vielfach im Fokus: So wird beim Picknick auf der Wiese zukünftig der Strom unabhängige Fläschchenwärmer ausgepackt, auf Reisen ist die zusammen klappbare Babybadewanne im Gepäck, und in der City wird das Fahrrad mit Kindersitz im Handumdrehen in einen Kinderwagen für den Gang ins Café verwandelt. Leicht, klein und wendig zeigten sich die neuesten Kinderwagenmodelle - bis hin zu Kinderwagen mit ultraleichtem Carbon-Gestell. Kurz: Mobilität wird gelebt. Nicht zuletzt deshalb haben die Hersteller von Kinderautositzen den Sicherheitsaspekt noch stärker in den Vordergrund gerückt, gefolgt von Komfort und ansprechendem Design.
Nicht zuletzt rückt auch die frühkindliche Entwicklung immer mehr ins Blickfeld. Die Maxime heißt deshalb spielerisch Lernen. So werden zukünftig in Kinderzimmern aus überdimensionalen Puzzlen Schaukelpferde gebastelt, die Oma spricht Grußbotschaften aus Babys erstem Fotoalbum und mit mehrsprachigen Musik-CDs erwerben die Kleinsten schon früh erste Fremdsprachenkenntnisse. Klassisches Holzspielzeug und Stofftiere sind jedoch niemals out. Und dank eines neu entwickelten Kuscheltierfinders sollte es auch keine Tränen mehr geben, wenn der Lieblingsteddy mal abhanden kommt. "TÜV Rheinland House of Safety": Sicherheit hoch im Kurs Eine Anforderung sollten alle Produkte erfüllen: Sie müssen sicher sein. Impulse zum Kinderunfallschutz setzte speziell das "TÜV Rheinland House of Safety". Fachhändler, Erzieher und Hebammen informierten sich dort anhand von Produktausstellungen zu Kinderzimmer, Bad, Küche und Auto über mögliche Gefahren und Präventionsmaßnahmen. Begleitet wurde die Ausstellung durch zahlreiche weitere Informationsangebote, Vorträge und Führungen. Insbesondere die Vorträge von Marktforschungsinstituten zu den nationalen Märkten für Kinderausstattung in Europa fanden vor vollen Reihen statt. Viel Aufmerksamkeit für Kind + Jugend Innovation Award Highlight der Veranstaltung war erneut der Kind + Jugend Innovation Award. Die Auszeichnung gilt innerhalb der Branche als anerkanntes Gütesiegel und ist entsprechend begehrt. Nicht zuletzt deshalb war die Preisverleihung im Rahmen der offiziellen Messeeröffnung am ersten Messetag extrem gut besucht. Im Beisein von Ausstellern, Fachbesuchern und Medienvertretern durften sechs Unternehmen einen Preis entgegen nehmen. So freute sich u. a. Sock Ons Ltd., ein junges, erstmals auf der Kind + Jugend vertretenes Unternehmen, über den gelungenen Messestart: "Für uns war die Messe großartig", berichtet Chrissie Warterlow, Sales Director Sock ons Ltd. "Wir sind mit unserem Produkt auf großes Interesse gestoßen und haben Vertriebspartner aus der ganzen Welt gewinnen können - von den Niederlanden, über die USA bis nach Korea und Australien. Mit diesem Messeergebnis sind wir überaus zufrieden." Insgesamt hatten in diesem Jahr rund 180 Unternehmen ihre Produkte für den Wettbewerb eingereicht, dessen Ziel es ist, die Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte und wegweisender Ideen zu fördern. Die Kind + Jugend in Zahlen: An der Kind + Jugend 2008 beteiligten sich auf einer Bruttoausstellungsfläche von 80.000 m² 773 Unternehmen aus 41 Ländern, davon 80 % aus dem Ausland. Darunter befanden sich 157 Aussteller und ein zusätzlich vertretenes Unternehmen aus Deutschland sowie 615 Aussteller aus dem Ausland. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen zur Kind + Jugend 2008 rd. 16.100 Fachbesucher aus 90 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 75 %. |