Anlagen auf der Modellbahn: Im Miniaturformat durch verschiedene Epochen und Länder (Teil II)

Modellbahn Köln - September 2008
 

Insgesamt 15 Anlagen quer durch alle Spurweiten werden auf der Modellbahn in Köln gezeigt

Ob N, TT, HO, Z, 0 oder 1: Faszinierende Schauanlagen verschiedener Spurweiten lassen die Herzen der Modellbahnfans vom 6. bis 9. November auf der Modellbahn in Köln höher schlagen. Insgesamt 15 Anlagen, die von Clubs, Vereinen oder Einzelpersonen mit viel Liebe zum Detail gebaut wurden, sind auf der Internationalen Ausstellung für Modellbahn und –zubehör, Spielzeug und Hobby, zu sehen. Nachdem im ersten Teil bereits die Anlagen der Teilnehmer Bergische Eisenbahnfreunde e.V., IG Modellbahn Kaarst e.V., VBBS Weinbergsweg Berlin, H0-Freunde Tecklenburger Nordbahn, IG Kirmes & Kirmesmodellbau, SPB Schynige Platte-Bahn, Eisenbahnfreunde Leinefelde e.V., Fürther Eisenbahnclub, Modellbahnfreunde Bliesen e.V., Modellbahn Arbeitsgemeinschaft 7/11 Aschersleben e.V. sowie die Spur 1-Anlage Preußische Vorbilder von Klaus Brömstrup (Osnabrück) kurz portraitiert wurden, folgen hier die wichtigsten Informationen zu den Anlagen des Modellbau-Teams Köln, der Stadtwerke Wuppertal, des Modul-Teams Köln-Bonn und des Modellbahnclubs Bornheim/Bonn.

Spur H0: Modellbau-Team Köln

Ein markanter Ausschnitt des Streckenabschnittes Vilisur – Davos der Rhätischen Bahn steht diesmal im Mittelpunkt der gut sieben Meter langen Ausstellungsanlage – der Bahnhof Wiesen mit seinem anschließenden Viadukt. Auf der H0m-Anlage, ausschließlich mit Bemo-Gleis- und Rollmaterial, kommen bis zu sechs Züge gleichzeitig zum Einsatz, die in Blockabschnitten die eingleisige Strecke und den Kreuzungsbahnhof durchfahren. Die Steuerung des Betriebes erfolgt analog mit einer Computersteuerung von Gahler und Ringstmeier. Besonders eindrucksvoll sind die weit ausladende Steinbogenbrücke und das dazugehörige Tal. Für die Landschaftsgestaltung nutzen die Teammitglieder vor allem Produkte von Heki als Basismaterial. Die zahlreichen Bäume wurden selbst angefertigt. Die Schweizer Gebäude dagegen entstanden im Eigenbau oder durch Abwandlung von Resin-Holz-Bausätzen von Pinoferino, so dass insgesamt ein realer Eindruck durch die Bauwerke entstanden ist. Die Anlage entspricht der Epoche IV und V.

Spur N: Modul-Team Köln-Bonn

Ganz der Modellbahn im Maßstab 1:160 verschrieben, haben sich die Modellbauer des Modulbauteams. Die Messeanlage wird aus 42 der insgesamt über 60 Module des Clubs aufgebaut. Zentrales Motiv der mit Selectrix digital gesteuerten Anlage ist eine zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn. Alle Fahrzeuge besitzen bereits seit langem Decoder mit Soundfunktionen sowie teilweise deutlich verbesserte Antriebe mit Faulhaber-Motoren. Etliche Fahrzeuge entstanden sogar komplett im Eigenbau, so ein Benzoltriebwagen. Gefahren wird überwiegend mit Zügen der Epochen III und IV. Entlang der Strecke finden sich liebevoll nachgestaltete Details, wie ein maßstäblicher Bundeswehr-Schießstand aus der Nähe Andernachs oder ein Segelflugplatz mit exakt nachempfundener mobiler Winde und fahrbarer Funkstation. Eindrucksvoll auch die Hochofenanlage, entstanden aus Trix-Bausätzen. Hier faszinieren die zahlreichen Lichtfunktionen rund um die Abstichbühne.

Spur IIm: Stadtwerke Wuppertal

Eine meterspurige Schmalspurbahn nach Schweizer Motiven ist der betriebliche Mittelpunkt der großen, ringförmigen Segmentanlage. Ausgelegt ist sie vor allem auf Fahrbetrieb, in der Regel mit LGB-Material. Als Blickfang dient neben einer gläsernen Lokwartungshalle vor allem die Feldbahn des Sägewerks, auf der es zwischen den einzelnen Rangierbewegungen zahlreiche Details und liebevoll gestaltete Szenen zu entdecken gibt.

Spur H0: Modellbahnclub Bornheim/Bonn

In den goldenen 1920er-Jahren angesiedelt ist die Modulanlage des Clubs. Sie besitzt kein konkretes Vorbild, allerdings lassen sich markante Details aus dem Köln-Bonner Raum sowie dem Rheintal erkennen. Die teilweise zweigleisige Hauptstrecke führt unter anderem an einer Stadtmauer, die Oberwesel nachempfunden ist, entlang. Immer wieder zweigen Anschlussgleise zu Fabrikanlagen ab, die für einen regen Rangierbetrieb sorgen. Ein Teil der Hauptstrecke ist mit einer Oberleitung ausgerüstet, auf einem anderen fahren Regel- und Schmalspurzüge nacheinander über Dreischienengleise an ihr Ziel. Gefahren wird im Zweileiter-Digitalsystem. Alle Züge entsprechen weitgehend den Vorbildern aus der Region. Auf dieser Anlage gibt es zahlreiche Details und liebevoll gestaltete Szenen zu entdecken, wenngleich erst auf den zweiten Blick. Alle Gebäude, ob Originalbausätze oder Kitbashing-Umbauten, sind der Epoche angepasst und gealtert worden.

Modellbahn in Köln: Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Modellbahn findet vom 6. bis 9. November 2008 in den Hallen 10 und 11 auf dem Kölner Messegelände statt. Einlass ist an den Eingängen Süd und Ost. Die Veranstaltung ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet im Vorverkauf 10 Euro/ ermäßigt 8 Euro. Eine Familienkarte (gültig für 2 Erwachsene und 2 Kinder) kostet 26 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Mit der Eintrittskarte können Besucher die Busse und Bahnen im gesamten VRS-Gebiet kostenfrei nutzen und so günstig und stressfrei zu den Kölner Messehallen gelangen. Eintrittskarten für die Modellbahn gibt es im Vorverkauf bei KölnTicket (Telefon: 0221-2801). Weitere Infos rund um das Familienevent Modellbahn auf der Internetseite www.modellbahn-koeln.de .