55. Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg
vom 05. bis 10.02.2004

 
Die Spielwarenmesse 2004 wird vom 05.02. – 10.02.2004 erneut die internationale Drehscheibe der Welt der Spielwaren, Freizeit und Hobbies in Nürnberg sein, bei der Branchenkenner und Fachleute der Spielwarenindustrie aus aller Welt ihren Wissenstand schnell und kompakt aktualisieren. Die Fachmesse ist auch in der anhaltend schwierigen Wirtschaftssituation bereits frühzeitig ausgebucht gewesen.

Facts in Kürze

  • Weltweite Nummer 1 für spielerische Freizeitgestaltung
  • Rund 75.000 Fachbesucher aus über 100 Nationen
  • 2.700 Aussteller aus 60 Ländern
  • 1 Million Produkte, davon rund 60.000 Neuheiten und Weiterentwicklungen
  • 160 000 m² Ausstellungsfläche

Erstmalig schreibt die Spielwarenmesse den InnovationAward 2004 aus, der mit einer Experten- Jury in verschiedenen Kategorien die Innovationen des Jahres prämiert. Mit diesem Preis erhält die Branche nicht nur den Überblick über wichtige Neuheiten, sondern auch eine Qualitätsauswahl der Produkte.

Sonderschauflächen

  • Innovation Center, Halle 6 – Spieleneuheiten auf einen Blick
    Auf einer Sonderfläche werden die neuesten Entwicklungen aller Marktsegmente übersichtlich präsentiert. Hier erhalten die Besucher einen schnellen Überblick über Neuheiten und Produktstrategien. Ein Forum, das aktuelle Markttrends und -entwicklungen mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Interviews beleuchtet, rundet diese Informationsdrehscheibe ab.
  • „Farben in Form“, Halle 4 – Hobby und Bastelbranche in Aktion
    Auf dieser Sonderfläche wird dem Handel nachfrageorientiert dargestellt, wie Hobby & Basteln zum attraktiven Angebotsbaustein in seinem Sortiment wird. Hier erhält er Ideen für Kunden-Aktionen und Workshops.
  • „LebensSpielRäume“, Foyer Halle 11 – Spielen ein Leben lang
    Diese Sonderschau soll verdeutlichen, dass Spielen und Kreativität unser gesamtes Leben in verschiedenen Alterstufen mit unterschiedlichen Ausprägungen begleitet und entscheidend mitgestaltet. Beispielhafte Lebensräume sollen dies in der Sonderschau veranschaulichen. Die Branche – sowohl Industrie wie auch Handel – scheint einem Wandel entgegen zu sehen, der unter anderem fordert, sich kompetent neuen Zielgruppen über alle Alterstufen hinweg zu erschließen, um auch in Zukunft erfolgreich Kundenpotentiale gewinnen zu können.
  • „Holz – Spielen und Erleben“, Halle 3 – Ein Holzspielzeug entsteht
    In Kooperation mit dem Deutschen Verband der Spielwaren-Industrie e.V. entstand diese Sonderschau zum 10jährigen Bestehen des Deutschen Designpreises Holzspielzeug. Die Produktionsstationen vom Baum zum Spielzeug werden nachvollzogen: Von seinem Ursprung, gewachsen in der Natur, über den Entwurf, die verschiedenen Fertigungsprozesse und Prüfverfahren bis hin zur Prämierung der fertigen Produkte mit dem Deutschen Designpreis Holzspielzeug.
Eintrittspreise
  • Einkäufer-Tageskarte Vorverkauf: 17 Euro/ Tageskasse: 20 Euro
  • Einkäufer-Dauerkarte Vorverkauf: 35 Euro/ Tageskasse: 45 Euro
  • Alle Eintrittskarten berechtigen zur kostenfreien Nutzung des Öffentlichen Verkehrsnetzes Nürnbergs
  • Nur für Fachbesucher
  • Kinder unter 16 Jahren haben keinen Zutritt
Öffnungszeiten tägl. 9.00 bis 18.00 Uhr, letzter Tag bis 17.00 Uhr

Internet-Informationen unter www.spielwarenmesse.de