KOSMOS: Leseratte und Bücherwurm – Der Buchtipp

KOSMOS - Dezember 2008

 
Spannende Bücher mit dem Schlappohr Kosmolino

Kennst Du das Leben auf der Ritterburg?

Auf viele Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter üben Burgen eine magische Anziehungskraft aus. Jeder Spaziergang wird plötzlich viel interessanter, wenn eine Burg das Ziel ist. Und kaum dort angekommen, wollen sie alles ganz genau wissen: Wie haben die Leute hier gelebt? Wie wird man zum Ritter? Was ist das für ein Turm? Als was haben Burgbewohner gearbeitet? Und, und, und. Für alle Kinder ab fünf Jahren, die auch zu Hause nicht mehr vom Mittelalter los kommen, gibt es das Kosmolino Buch „Kennst Du das Leben auf der Ritterburg?“.

Unter dem Motto „Tu was!“ werden die Jungen und Mädchen angeregt, sich selbst Ritter- oder Burgfräuleinkleidungen zu basteln oder auszuprobieren, wie schwer eine Ritterrüstung wirklich war – nämlich doppelt so schwer wie zwei Eimer voll mit Wasser. Außerdem wird ein Rezept aus dem Mittelalter verraten, das Kindern und auch Erwachsenen bis heute schmeckt: Bratäpfel mit Mandeln.

Die Autorin des Buchs, Eva Mokhlis, hat das Medium Buch von den verschiedensten Seiten bearbeitet und immer wieder neu entdeckt – beginnend mit einer Buchhandelslehre über ein Studium der Verlagsherstellung, jahrelanger Arbeit im Verlag bis zur Eröffnung ihres eigenen Büros für Buchherstellung und Konzeption.

Äpfel, Limo, Eier – was im Essen steckt

Eines ebenso spannenden Themas hat sich die Autorin Prof. Dr. Gisela Lück angenommen. Sie beantwortet in „Äpfel, Limo, Eier – was im Essen steckt“ unter anderem die Fragen, warum ein Apfel so gesund ist und wie viel Zucker die Limo wirklich enthält. Schon Kinder ab fünf Jahren lernen damit verschiedene Zusammenhänge zwischen Nahrung und Körper kennen. Durch zahlreiche Experimente vermittelt das Buch, welche Lebensmittel wichtige Vitamine enthalten, warum der Apfel an der Luft braun wird oder wie durch Schokolade Karies entsteht. Der blaue Schlappohr-Hund Kosmolino begleitet die Kinder durch das Experimentierbuch und macht die Ernährungslehre zum spannenden Lernerlebnis.

Prof. Dr. Gisela Lück studierte Chemie und Philosophie und übernahm 2002 den Lehrstuhl für Chemiedidaktik an der Universität Bielefeld. Zugleich ist sie Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen. Für ihre wissenschaftlichen Untersuchungen zur Naturwissenschaftsvermittlung im frühen Kindesalter erhielt sie 1999 den Johann-Friedrich-Gmelin-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker und im September 2006 den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie.