WIKING überzeugt 2009 mit traditionellen Markentugenden und impulsstarker Sortimentsbreite

WIKING - Januar 2009


  • Flugfeldlöschfahrzeug für WIKING CONTROL87
  • Volvo Radlader als neues Baufahrzeug
  • Deutz Agrotron ergänzt Maßstab 1:32
  • Neues WIKING-Buch mit exklusiver Markenstory
  • Seit 60 Jahren stellt WIKING auf Spielwarenmesse aus

WIKING überzeugt 2009 Handel und Sammler mit einer impulsstarken Sortimentsbreite – vom Maßstab 1:32 über das dominante Neuheitenspektrum in 1:87 bis hin zur Spur N. Damit setzen die traditionsreichen Modellbauer weiterhin auf die Markentugenden, die WIKING-Miniaturen seit Jahrzehnten ebenso individuell wie populär gemacht haben. Zahlreiche Modellmuster werden auf der 60. Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt, bei der WIKING-Modellbau immerhin seit 1949 dabei ist und deshalb innerhalb einer Feierstunde geehrt wird. Auf dem Messestand dreht sich in den Gesprächen mit den Fachhändlern alles um die Jahresaktivitäten 2009. Nach dem Markteinführungserfolg von WIKING CONTROL87 folgt mit dem Flugfeldlöschfahrzeug Rosenbauer Panther 6x6 das zweite Einsatzfahrzeug, das mit vielen technischen Finessen die Stärken dieses Hightech-Produkts vollends ausschöpfen und erlebbar machen kann. Überdies erweitert WIKING die Die-Cast-Reihe der Landmaschinen im Maßstab 1:32 und stellt erneut einen Top-Schlepper in exzellenter Filigranqualität vor.

WIKING CONTROL87 setzt Produktfaszination fort

WIKING bleibt auch 2009 der Technologievorsprung von WIKING CONTROL87 erhalten. Und so geben die Modellbauer sogleich eine Antwort auf die Frage nach einer weiteren Miniatur. Es ist der imposante Rosenbauer Panther 6x6, der damit die WIKING-Qualität des Premierenmodells garantiert. Die von außen nicht zu erahnende Technik basiert auf der weltweit neuesten und wohl anspruchsvollsten Funktechnologie (2,4 GHz-/ISM-Band). Die präzise und innovative Ingenieurleistung gewährleistet eine einfache und verlässliche Bedienung, die bereits bei den Erstkäufern ungeheure Produktfaszination auslöste. Im Rosenbauer Panther 6x6 kommt diese zur neuen Entfaltung. Das Flugfeldlöschfahrzeug entwickelt in der Bewegung erneute Modellreize, dafür sorgt auch die optische Ausstattung mit zuschaltbaren Blaulichtern und Blinkern. Natürlich gehören auch Front- und Heckleuchten dazu – allesamt durch LED-Technik realisiert. Dieses High-End-System kommt ohne feste Kanalzuordnungen aus. Fernsteuerung und Modell kommunizieren über eine Sende-Empfangs-Einheit miteinander und verständigen sich so über den genutzten Modus, der automatisch Steuerung und Modell miteinander verknüpft. Mit nur einer einzigen Fernsteuerung sind somit beide erhältlichen Modelle – das MAN LF 10/6 Compactline und der Panther 6x6 – steuerbar, ohne ein lästiges Absprechen von Kanälen und Frequenzen notwendig zu machen. Das System benötigt nur eine kurze Antenne, die innerhalb der Modelle bzw. der Steuerung integriert ist. Damit bleibt die modellbauerische Authentizität erhalten.

Topaktualität mit Golf VI, neuem Actros und TGX-Baureihe

Jetzt ist er da – der neue Golf VI! Damit setzt WIKING schon mit der März-Auslieferung an den Fachhandel die über drei Jahrzehnte lange Modellbaustory des Wolfsburger Erfolgsmodells in 1:87 fort. Die sechste Generation des Kompaktwagens, der einer ganzen Klasse seinen Namen gab, erfreut mit der Detailkraft seiner Vorgänger, garantiert aber angesichts seiner dynamischen Linie neue Designakzente. Schon von vorn wirkt der Golf auch als 1:87-Miniatur etwas abgeflacht – sein Facing bleibt aber unverwechselbar. Prägnant und typprägend erweist sich vor allem die erhabene Kante, die an den Seiten oberhalb der Türgriffe bis zu den Heckleuchten verläuft. Mit der neuesten Generation „MP3“ der 1996 eingeführten Actros-Baureihe verleiht WIKING dem Mercedes Benz-Stern im Kühlergrill im 1:87-Modell noch mehr Strahlkraft. Die Handschrift der Designer kommt so auch in der Miniaturisierung deutlich emotionaler zum Tragen – die geschwungenen Linien und betonten Tiefen machen es möglich. WIKING setzt damit auch in der aktuellsten Generation die Actros-Baureihe vorbildgerecht um und schafft damit eine harmonische Auffrischung des Lkw-Sortiments. Mit dem MAN TGX macht WIKING die Aktualisierung seines Lkw-Modellprogramms komplett. Das neue Design dieser Baureihe lässt die Top-Leistungsklasse der 2008er-Jubiläumsmarke so gefällig wie nie zuvor erscheinen. Selbstverständlich wertet WIKING beide Zugmaschinen mit hohem Bedruckungsaufwand auf, so dass die Vorbildauthentizität in der 87-fachen Miniaturisierung erreicht wird.

Die Spezialisten: Volvo Radlader und Unimog U20

Weil WIKING das gesamte Spektrum der großen Welt der kleinen Miniaturen abdeckt, dürfen auch die Spezialisten nicht fehlen – zwei Neuheiten sorgen für Aufmerksamkeit. Als wirkliche Giganten wirken die Baustellenfahrzeuge der neuesten Generation gerade in der 87-fachen Miniaturisierung auf den Betrachter – ein Impuls, der Sammler begeistert. So realisiert WIKING den Volvo Radlader, der vorbildgetreu und funktionsgerecht die Ladebewegungen nachvollziehbar macht. Der neue Radlader mit Volvo-Kraft steht in der WIKING-Chronologie von bemerkenswerten Baustellenfahrzeugen, die sich seit jeher einer großen Beliebtheit und Akzeptanz erfreuen. Der topaktuelle Volvo-Radlader knüpft an diese Tradition nahtlos an. Bereits serienreif stellt WIKING auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2009 die 87-fache Verkleinerung des Unimog U20 vor. Damit wird die seit Beginn der 1950er-Jahre modellbauerische Begleitung der Unimog-Familie mit einem eindrucksvollen Modell fortgesetzt. Der U20 ist auch im Maßstab 1:87 kompakt und wendig. Das ist allzu verständlich, denn das Vorbild wurde für den Ganzjahreseinsatz in Städten und Gemeinden konzipiert. Das WIKING-Modell zeigt den authentischen Charakter des Universaltalents und ist im Entwurfsstadium bereits mit Schneepflug, aber auch mit Kehrmaschine und Tank ausgestattet.

Zwei Top-Schlepper von Deutz und Fendt kommen

Daran lässt WIKING-Modellbau auch 2009 keinen Zweifel: Die Marktführerbedeutung bei den landwirtschaftlichen Modellen in 1:87 wird weiter ausgebaut! Schlepper-Freunde können sich über den miniaturisierten Deutz Agrotron X720 freuen. Mit ihm schließt sich die letzte Lücke, wenn es um die Top-Marken der internationalen Schlepperindustrie geht. Mehr noch: WIKING realisiert die baugleichen Typen von Same und Lamborghini. Freunde der landwirtschaftlichen Miniaturen finden bei WIKING überdies ein breites Spektrum an Geräten, die die Szenerie mit aller Authentizität ausgestalten lassen. Nur der traditionsreichen Modellbaumarke ist es zu verdanken, dass die Landwirtschaft zu einem so facettenreichen Sammelthema wurde. Der Fendt 936 Vario zeigt sich als weitere 1:87-Neuheit von seiner faszinierendsten Seite. Aus feinsten Kunststoffbauteilen zusammengebaut und mit vorbildgerechtem Bedruckungskomfort ausgestattet präsentiert WIKING eine Fendt-Miniatur von einzigartiger Qualität und Authentizität. Die modellbauerische WIKING-Qualität wird an vielen Stellen des Schleppers sichtbar. Die Marktoberdorfer Schlepperschmiede hat sich damit den Platz in der Pole-Position der WIKING-Modelle erobert. Immerhin wurden inzwischen Vertreter nahezu aller Nachkriegsjahrzehnte miniaturisiert. Dazu tragen auch die Detailinnovationen bei, die im Modelljahr 2009 folgen werden. Dabei erhält der Fendt Farmer 2 mit dem funktionsgerechten Detail eines Frontladers eine weitere Aufwertung. Genau diese vorbildgerechte Miniaturisierung macht den Spaß an der historischen Landwirtschaft aus. WIKING-Modellbau realisiert diesen Traktor, dessen Vorbild von 1960 bis 1967 gebaut wurde, angesichts seiner Bedeutung und landwirtschaftlichen Präsenz auf vielfache Sammlerempfehlung. Angesichts dieses sichtbaren Qualitätsbonus' rüstet WIKING auch den Fendt Farmer 2 mit einem funktionsfähigen Frontlader aus, der die Hebebewegungen ebenfalls nachvollziehbar macht. So erhält das Thema Landwirtschaft bei WIKING neue Impulskraft, denn die Modellfreunde wissen die Philosophie der funktionsfähigen Details seit jeher zu schätzen.

Klassiker in 1:160: Spur N mit Lanz Bulldog

Dieser Klassiker hat in der 160-fachen Miniaturisierung wirklich gefehlt. Immerhin stand der legendäre Vertreter des einstigen deutschen Schlepperbauers seit Jahren auf der Wunschliste der Spur N-Freunde ganz oben. Seit vielen Jahrzehnten zählt der urtümliche Lanz Bulldog zu den erfolgreichsten Schlepperklassikern im Programm der 1:87-Miniaturen. Jetzt kann er seinen Erfolgsweg auch im Maßstab 1:160 antreten.

WIKING widmet sich intensiv den Youngtimern

Nach jetzigen Planungen erlangen die seit zwei Jahren in der Konstruktion und im Formenbau befindlichen Youngtimer Serienreife. Der Opel Kadett B wurde zum Bestseller – es war die Limousine des „kleinen Mannes“ und das Opel-Pendant zum VW Käfer. In der Kompaktklasse wurde der Kadett zwischen 1965 und 1973 in immerhin rund 2,6 Millionen Exemplaren gebaut und zählt damit bis heute zu den erfolgreichsten Opel-Modellen. WIKING ergänzte im Modelljahr 2008 das Klassiker-Sortiment mit diesem herausragenden Vertreter der 60er-Jahre. Zwei weitere Neuvorstellungen sind ebenfalls in Vorbereitung. Mit dem Ford Granada I komplettiert eine weitere zeitgenössische Limousine das Klassiker-Programm. Der Granada war lange Zeit das Ford-Pendant zum Opel Rekord. Und so profilierte er sich rasch als eigenständige und wettbewerbsstarke Oberklassen-Limousine der Ford-Werke. 1972 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt, erregte der Granada angesichts seines neuartigen, vielleicht für Deutschland so untypischen Designs schnell Aufmerksamkeit. Er war eben so anders als die Vorgängerbaureihe P7. Die dritte Klassiker-Neuheit steht seit Jahren auf der Wunschliste der WIKING-Freunde ganz weit vorn: Als „VW-Porsche“ machte er sich einen Namen – seine offizielle Typenbezeichnung heißt hingegen Porsche 914. Es ist ein Klassiker und Youngtimer zugleich, der einst aus einer Kooperation von Volkswagen und Porsche entstand. Weil er ungewöhnlicher war als die übrigen Porsche, wurde der zweisitzige Mittelmotor-Wagen von Sportwagenenthusiasten vielfach belächelt. Vom Baubeginn im Herbst 1969 wurden bis 1976 fast 120.000 Exemplare gebaut.

Deutz Agrotron macht Schlepper-Quartett in 1:32 komplett

Der Einstieg in den internationalen Die-Cast-Maßstab 1:32 bei Landwirtschaftsmodellen setzte Akzente. Dabei gibt der Erfolg der WIKING-Modelle im großen Maßstab der Ausgestaltung dieser Reihe mit weiteren Exemplaren Recht. So setzt WIKING-Modellbau die Programmreihe 2009 entsprechend fort. Mit dem neuen Agrotron TTV 630 dürfen sich Landwirtschaftsfreunde, die auf Detailkraft im international akzeptierten Großmaßstab setzen, über die topaktuelle Baureihe von Deutz-Fahr freuen. Das Vorbild, dessen 6-Zylinder Turbodiesel immerhin 224 PS (164 kW) leistet, rundet das Spektrum der maßstabsgleichen Topschlepper ab. Jede Miniatur bedeutet Technikbegeisterung in Kombination mit der faszinierenden Detailkraft des Maßstabs 1:32. Die Modelle sind hand-gefertigt und bestehen aus Zinkdruckgussbauteilen, die mit filigranen Kunststoffelementen verfeinert werden. Hinzu kommt ein vorbildgerechter Bedruckungskomfort, der die Modelldetails veredelt.

Einmaliges Buchdokument: „WIKING – Kleine Autos, große Liebe“

Und weil die WIKING-Geschichte so einmalig ist, gibt es jetzt ein neues, beeindruckendes Buchdokument: „WIKING – Kleine Autos, große Liebe“ Zahlreiche Geschichten, beeindruckende Augenzeugenberichte und bislang unveröffentlichte Dokumente aus sieben Jahrzehnten beschreiben auf über 190 Seiten die WIKING-Modellhistorie in all ihren facettenreichen Details. So wie es wirklich war. Damit knüpft diese umfassende Marken-Dokumentation an den erfolgreichen Titel „Der Modell-Mythos WIKING“ an, der innerhalb kurzer Zeit zwei Mal nachgedruckt wurde und inzwischen verlagsseitig vergriffen ist. Im neuen Standardwerk werden erstmals WIKING-Modellprojekte, die nicht zur Vollendung kamen, vorgestellt. Aber auch Holzmuster sind zu sehen, die einst Vorbilder für den Formenbau waren. Außerdem beschreibt das Werk in bislang unerreichter Weise den leidenschaftlichen Weg des Gründers Friedrich Peltzer, wie er in den 50er-Jahren versuchte, Lehrmittel für die Verkehrserziehung als Geschäftsfeld zu erschließen. Zu Wort kommen Sammler, die ihre ganz persönliche Beziehung zu WIKING-Autos haben, genauso wie die Macher der Miniaturen. „WIKING – Kleine Autos, große Liebe“ bedeutet Lesespaß pur.