| ||
Was 1950 mit 351 Unternehmen, viel Tatkraft und Unternehmergeist entstand, ist heute die weltweit bedeutendste Fachmesse für Spielwaren, Hobby und Freizeit: Mit 2.689 Ausstellern aus 60 Ländern geht die 60. Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg 2009 an den Start. Die Leitfunktion, mit zuletzt 79.800 Fachbesuchern aus 110 Ländern, verdankt die Spielwarenmesse eG der engen Zusammenarbeit mit der Branche. Dafür bedankt sie sich bei Spielwarenherstellern und -händlern mit zahlreichen Jubiläumsfeierlichkeiten vom 05. bis 10.02.2009. Außerdem erwartet die Fachbesucher ein umfangreiches Messeprogramm zur jährlichen Auffrischung ihres Markt- und Trendüberblicks. Das Messemotto "ToyGenerations – Family" ergründet die Spielgewohnheiten und das Einkaufsverhalten der Zielgruppe Familie. Fachbesucher finden weiter die neuesten Spielzeugentwicklungen im InnovationCenter, Expertenwissen im Toy Business Forum und die Lizenzthemen 2009 im LicenseCenter. Ideen zur profitablen Sortimentserweiterung hält die erfolgreiche Sonderfläche der Schreibwaren- und Schulartikelhersteller "Way to School" parat. Auch der Sportthementag, der am Messemontag stattfindet, verleiht Spielwarensortimenten zusätzlichen Schwung. Der Festreigen beginnt mit einem ganz besonderen Jubiläumsgast: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wird die Spielwarenmesse am Abend des 04.02.2009 persönlich eröffnen. Eine Zeitreise führt die Gäste der Gala durch sechs Jahrzehnte Spielwarenmesse zu der Verleihung des ToyAward 2009 an die innovativsten und kreativsten Messeneuheiten. Die Feierlichkeiten setzen sich mit dem Ausstellerabend ToyNight in der Arena am ersten Messeabend fort und finden ihren fulminanten Höhepunkt bei „Let’s party!“ am Freitag im CCN Ost, der Jubiläumsparty für alle Messegäste. Eine besondere Auszeichnung verleiht die Spielwarenmesse eG 36 Unternehmen für ihre 60. Messebeteiligung im Rahmen der Ausstellerehrung am Sonntag. Diese jahrzehntelange Zusammenarbeit bringt die Verbundenheit der Spielwarenbranche mit ihrer Spielwarenmesse großartig zum Ausdruck. In der Innenstadt feiern die Spielwarenmesse eG und die Enjoy Toy Fair City-Partner mit den Nürnbergern das Messejubiläum mit einem besonderen Jubiläumsprogramm und verlängerten Ladenöffnungszeiten bis 22.00 Uhr am Freitag und am Samstag. ToyGenerations – Family Spielen verbindet – das gilt vor allem für Familien. Generationenübergreifendes Spielen steht im Mittelpunkt der Sonderschau ToyGenerations - Family. Professor Dr. Hans-Joachim Theis des Studiengangs Handelsmanagement der Fachhochschule Worms hat im Auftrag der Spielwarenmesse eG eine Studie zum Spielen in der Familie durchgeführt. Die Ergebnisse bieten Einzelhändlern und Herstellern Anregungen zur familiengerechten Sortimentsgestaltung und Präsentation im Handel. Auf der Sonderfläche in Halle 2 präsentieren rund 50 Unternehmen Familienspiele und -spielzeug für „zuhause“, „unterwegs“ und „draußen“. Auch das Toy Business Forum greift am Samstag die Familie als Zielgruppe auf. Vom 06. bis 10.02.2009 informiert das Forum von 13.00 bis 15.00 Uhr jeweils über ein Tagesthema, z.B. die Zukunftstrends der Branche oder Marketing und PR-Tipps für Spielwarenhändler. Das komplette kostenfreie Wissensangebot ist unter- im Internet zusammengefasst. Die Neuheiten der Hersteller stehen im Mittelpunkt des InnovationCenters in Halle 4. Angegliedert daran, zeigt das LicenseCenter auf vergrößerter Fläche neue und bewährte Lizenzthemen. Neben der Präsentation der Lizenzartikel durch 18 Lizenzagenturen stellen Medienpartner verschiedener Länder in der International Trend Selection ihre TOP-Themen 2009 vor. Das New Exhibitor Center zieht mit einem neu gestalteten Standbaukonzept um in Halle 11.1. Dort präsentieren sich mitten im Messegeschehen erstmals 52 Neuaussteller aus Afrika, Amerika, Asien und Europa. Um eine gezielte Suche nach Neuausstellern zu ermöglichen, kennzeichnet der Hinweis „Neu“ alle Aussteller des New Exhibitor Centers und alle weiteren neuen Aussteller auf der Messe sowie im Online Katalog. Auf der Sonderfläche "Way to School" zeigen 32 Schul- und Schreibwarenhersteller umsatzstarke Zusatzsortimente zum Schulanfang. Das erfolgreiches Gemeinschaftskonzept der Spielwarenmesse eG und der Einkaufskooperation duo schreib & spiel wächst auf über 1000m² an und wird zum festen Bestandteil kommender Messen. Der Sportthementag am Messemontag bringt Bewegung ins Spiel. Actionteams, die dribbeln, einradeln, hüpfen, skaten oder slacklinen (Balancieren auf einem gespannten Band), zeigen Händlern, wie reichhaltig sie das spielerische Bewegungsangebot gestalten können. Erstmals weist ein Outdoor-Kompass den Weg zu 391 Unternehmen, die Sport-, Freizeit-, Outdoor-Produkte anbieten. Das SpieleCafé, organisiert vom Deutschen Spiele-Archiv e.V. und der Spieleautorenzunft in Halle 10.0, bietet in neuem Design einen Platz zum Austausch zwischen Spieleautoren, -verlagen und -händlern. Von Donnerstag bis Samstag finden täglich von 16.00 bis 17.00 Uhr die Autorenforen statt, von Freitag bis Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr die Messegespräche. Spielzeugsicherheit bewegt im Zuge der neuen Auflagen der EU und anderer Märkte die Branche weiter. Auf der Spielwarenmesse beantworten die Prüfinstitute im Testing & Inspecting Center in Halle 11.1 und weitere im Service-Center 9/10 dazu alle Fragen. Zusätzlich werden am Messemontag in einem DVSI-Seminar die neuesten Sicherheitsbestimmungen des US-Amerikanischen Marktes erörtert. Spielwarenhändler und Einkäufer aus aller Welt schätzen das üppige Themenangebot der Spielwarenmesse und ihre Vielfalt an Marken- und Massenherstellern. Aussteller loben wiederum die hohe Internationalität der Fachbesucher, die ihnen Absatzkanäle in die ganze Welt öffnen. Aus dem einzigartigen Zusammentreffen der internationalen Spielwarenprofis generiert das Drehkreuz in Nürnberg seine Energie, die es mit Schwung an alle Messeteilnehmer zurückgibt. |