Revell Neuheiten 2009

Revell - Februar 2009
 

 
Revell Control - Neue Marke mit perfekter RC Technik

Nachdem Revell im vergangenen Jahr erstmalig ein RC-Sortiment auf den Markt gebracht hat, startet der Bünder Modellbauhersteller 2009 mit einer neu ausgerichteten RC-Marke richtig durch. Die Marke Revell Control wird mit einer deutlichen Fokussierung auf das semiprofessionelle Segment im Markt positioniert. Die Produktphilosophie der neuen Marke erläutert Thorsten Koss, Mitglied der Geschäftsleitung: „Den hohen Anspruch an Qualität und Originalität, den wir als Marktführer im Bereich Plastikmodellbau haben, übertragen wir auch auf unser neues RC-Sortiment. Wir präsentieren dem Handel und seinen Kunden ein vollständiges Sortiment, das von infrarotgesteuerten Einsteigermodellen bis hin zu semiprofessionellen Produkten mit modernster GHz-Technologie reicht.“ Mit dieser strategischen Ausrichtung präsentiert Revell ein Produktportfolio, das sowohl Einsteiger in das RC-Hobby als auch ambitionierte Freizeitpiloten anspricht. Die neuen Produkte sind Eigenentwicklungen der Modellbaufirma und teilweise von bestehenden Plastikmodellbausätzen abgeleitet.

Besonders leicht zu handhaben sind die infrarotgesteuerten Einsteigerprodukte, deren Sortiment aus drei Mini-Helikoptern und einem Flugzeug besteht. Die Indoor-Modelle mit Koaxial-Rotorsystem sind mit einem Dreikanal-Infrarot-Controller mit Trimmfunktionen, Bandselektor sowie einem integrierten Ladegerät ausgestattet. Ein optisch sehr ansprechendes Modell ist der Micro Helicopter Lama RTF. Er verfügt über einen stabilen und realistisch wirkenden Body aus Plastik. Der Rumpf der beiden anderen ready-to-fly Helikopter ist aus stabilem Schaumstoff gefertigt. Der einer echten Osprey nachempfundenen Command Strike RTF ist mit einem Koaxial-Doppelrotorsystem ausgestattet.

Die mit MHz-Frequenz ausgestatteten Produkte sind ebenfalls leicht beherrschbar und bieten sehr stabile Flugeigenschaften. Revell hat insgesamt drei Flugzeuge, zwei Helikopter und eine RC-Yacht mit dieser Technik versehen. Der Aquila Helicopter beeindruckt neben seinen stabilen Flugeigenschaften durch das attraktive Design seines Aluminiumrumpfes. Er kann, wie auch der zweite Helikopter, bei Windstille im Freien geflogen werden. Die drei Flugzeuge sind Nachbildungen historischer Flugzeuge wie der berühmten Maschine der Gebrüder Wright.

Mit drei weiteren Helikoptern, die mit 2.4 GHz Technologie und 4-Kanal-Controller ausgestattet sind, schafft Revell Control die Punktlandung im semiprofessionellen Segment. Dank dieser hochwertigen Technologie entfallen lästige Probleme mit Kanaldoppelbelegungen. Hinzu kommen eine Reichweite von bis zu 200 Metern und sehr stabile und sichere Flugeigenschaften. Die Helikopter sind bekannten Plastikmodellbausätzen nachempfundene Eigenentwicklungen im typischen Revell-Design. Dabei hat Revell die Qualitätsansprüche aus dem Modellbaubereich mit den technischen Ansprüchen aus dem Hobbymodellflug auf ideale Weise verknüpfen können.

Revell Composite - Innovatives Konzept für den Sammlermarkt

Mit einer komplett neuen Produktlinie setzt Revell im Segment der 1:18 Sammlermodelle neue Maßstäbe. Die Karosserien der neuen Revell Composite Modelle werden nicht mehr wie bisher bei den Die Cast Modellen üblich, aus Metall, sondern aus Kunststoffverbundstoffen gefertigt. Die Vorteile des neuen Rohstoffs sind für Thorsten Koss, Mitglied der Geschäftsleitung, eindeutig: „Das Resultat ist eine deutliche Verbesserung der Produktqualität durch noch mehr Details und wesentlich feinere Strukturen sowie ein absolut perfektes Finish. Damit ist Revell Composite die innovative Idee für den Sammlermarkt der Zukunft.“

Im Januar hat Revell mit dem Artega GT Premiere mit diesem Verfahren gefeiert. Ziel der Bünder Produktentwickler war es, ein möglichst authentisches Modell des Supersportwagens nachzubilden, der im Original aus Verbundfaserstoffen gefertigt wird. Der Schöpfer des Artega GT, Klaus Dieter Frers, zeigte sich bei der Übergabe des Premieremodells durch Revell Entwicklungschef Ulli Taubert begeistert von der einzigartigen Optik des Modells. Der Erfolg des Artega war der Startschuss für die neue Produktlinie, die in diesem Jahr aus insgesamt fünf Modellen besteht.

Eine komplette Neuentwicklung ist der Opel Commodore GS/E. Mit dem Original reagierte Opel Anfang der 70-er Jahre auf die Anforderungen des Marktes nach einer zugkräftigeren und sportlicheren Ausführung des Opel Commodore A. Das 150 PS starke Auto überzeugte die sportbegeisterte Opelkundschaft auf Anhieb durch seine enorme Kraft und seine grazile Optik. Revell bringt den Opel Commodore GS/E Coupé mit Vinyldach, beweglichen Türen sowie aufklappbarer Heckklappe und Motorhaube in den Handel.

Auch die Originalvorbilder der drei weiteren Modelle sorgten vor allem in den 60-er und 70-er Jahren für Aufsehen. Der Opel Kadett B Coupé Rallye war schon 1966 eines der schnellsten Autos seiner Klasse und erzielte zahlreiche Erfolge bei nationalen Motorsport-Meisterschaften. Wie vom Motorsport bekannt, finden sich auch beim Modell auf der Motorhaube die schwarz mattierten Flächen wieder, die beim Original Blendungen während der Fahrt vermeiden sollen.

Der 1969 auf der IAA in Frankfurt vorgestellte Porsche 914/6 war lange Zeit das Traumauto für besonders sportlich ambitionierte Fahrer. Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h; den Sprint von 0 auf 100 bewältigte er in nur 8,7 Sekunden. Der Fahrgastraum war als steife Sicherheitszelle konzipiert, die den Fahrer auch vor heftigsten Stößen schützte. Das Modell zeigt den Porsche mit der großen Kotflügelverbreiterung, die es als Sonderausstattung für die Straße und für Rennstrecken gab.

Vom weltweit über 21 Millionen mal verkauften VW Käfer hat es im Laufe der Zeit eine Fülle veränderter Karosserieformen und zahlreiche Modellvarianten gegeben, die sich in ihren markanten Merkmalen kaum unterschieden. Erst 1970 wurde mit der stärker motorisierten Baureihe 1302 ein Wendepunkt in der Käferproduktpolitik vollzogen. Eine bei der Kundschaft besonders beliebte Variante war das LS Cabriolet.

Abgerundet wird das Neuheitenprogramm der 1:18 Sammlermodelle mit der Neuauflage eines klassischen Die Cast Modells. Das Original des TT Roadster hat Audi eine starke Position in der Riege der sportlichen Zweisitzer beschert. Er bietet die optimale Verbindung von sportlicher Fortbewegung und dem Fahren unter freiem Himmel, für seine Besitzer ist er damit ein Stück Lebensgefühl. Das Werkzeug für das Modell wurde in enger Kooperation mit Audi entwickelt, um Präzision, Detaillierung und ein hohes Qualitätsniveau sicherzustellen.

Plastikmodellbau-Neuheiten 2009 - Vielfältiges Angebot mit spektakulären Themen

Build your Dream – diesem Anspruch wird Revell auch im neuen Jahr gerecht. Mit rund 80 neuen Produkten, darunter zahlreiche aus komplett neuen Formen, bleibt das Engagement des Branchenführers für das Marktsegment unverändert hoch. Für jeden ist etwas dabei. Egal ob jung oder alt, ob Einsteiger oder Profi. Die Modellbau-Neuheiten aus den Bereichen Star Wars, Flugzeuge, Schiffe, Autos und Trucks entsprechen den gewohnt hochwertigen Qualitätsansprüchen des Bünder Unternehmens. Die originalgetreuen Nachbildungen sind mit viel Liebe zum Detail und hoher Passgenauigkeit entwickelt worden.

Ein Überblick über die Highlights:

40 Jahre Mondlandung

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung bringt Revell im Frühjahr mit fünf Bausätzen das gesamte technische Equipment der Apollo-11-Mission in den Handel. Die größte jemals gebaute Rakete, die Saturn V, erscheint im Maßstab 1:96 und misst damit auch als Modell noch beeindruckende 1,14 m. Besonders detailliert gestaltet sind die Bauteile der komplexen Mondlandefähre Eagle, mit der Armstrong und Aldrin auf dem Mond landeten (Maßstab 1:48). Das Raumschiff Columbia, das die drei Astronauten Armstrong, Collins und Aldrin zur Mondumlaufbahn transportierte, besteht aus dem Kommandomodul sowie dem dahinter befindlichen Servicemodul. Das Plastikmodell im Maßstab 1:96 bietet eine detaillierte Außenansicht mit vielen technischen Einzelheiten. Einen besonders differenzierten Blick auf das Innenleben des Apollo Raumschiffs liefert der vierte Bausatz „Spacecraft & Interieur“ im Maßstab 1:32. Aufgrund des größeren Maßstabs sind in dem Bausatz viele filigrane Einrichtungsgegenstände, wie die Instrumenten- und Kontrolltafel, Aggregate, Sauerstoff- und Wasserstofftanks, sowie die drei Astronauten enthalten. Abgerundet wird das Thema mit einer Neil Armstrong Figur im Maßstab 1:9.

Flugzeuge besonders beliebt

Flugzeugbausätze sind bei Modellbauern traditionell besonders beliebt. Für Revell ein zusätzlicher Ansporn, seine Flugzeuglinien Jahr für Jahr mit attraktiven Angeboten konsequent weiter auszubauen.

Mit dem Glider Duo Discus bereichert Revell sein Segelflugsortiment durch ein weiteres sehr populäres Hochleistungssegelflugzeug. Das Original des Zweisitzers dient vorwiegend als Trainingsflugzeug, kommt aber auch bei zahlreichen Wettbewerben zum Einsatz. Das Modell im Maßstab 1:32 gleitet im August in die Regale des Spielwarenhandels.

Die Boeing 787 Dreamliner ist die Antwort des amerikanischen Flugzeugherstellers auf den Airbus A380. Die Boeing 787 ist das erste Großraumflugzeug, dessen Rumpf zu einem Großteil aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) besteht. Die Auslieferung des Modells im Maßstab 1:32 ist zeitgleich mit der des Originals für Ende des Jahres geplant.

Eine besondere Attraktion für alle Modellbauer ist der Bausatz des Eurofighter Typhoon, dem topmodernen Düsenjäger der NATO. Aufgrund des Großmaßstabs 1:32 bietet er eine hervorragende Detaillierung und zusätzlich die Möglichkeit, die Turbine des Flugzeugs vollständig nachzubauen. Dank der CAD-Konstruktion sind eine hervorragende Qualität, präzise Gravuren und eine sehr gute Passgenauigkeit der rund 375 Einzelteile garantiert.

Die ganze Welt der Schiffe

Ähnlich vielfältig wie der Flugzeugbereich gestaltet sich auch das Neuheitenangebot der Schiffsbausätze. Das spektakulärste Modell dieses Segments ist das Containerschiff Colombo Express. Beim Stapellauf 2005 war das Original, das knapp 8.750 Container mit sich führen kann und über eine Tragfähigkeit von rund 104.000 Tonnen verfügt, das größte Containerschiff der Welt. Die Container des rund 50 cm langen Modells im Maßstab 1:700 werden als separate Blöcke angeboten, so dass die Bestückung individuell erfolgen kann.

Neu aufgelegt wird das Offshore Powerboat im Maßstab 1:36. Bekannt geworden ist das Boot, das im Original bis zu 125 km/h schnell ist, durch die beliebte Fernsehserie „Miami Vice“.

Der Typ VII C war während des 2. Weltkriegs das bekannteste U-Boot der deutschen Marine. Es überzeugte durch seine robuste Bauart, enorme Tauchtiefe und sehr gute Manövrierfähigkeit. Der Bausatz im Maßstab 1:350 erscheint in der Ausführung des bereits im Sortiment geführten fast fünfmal größeren Revell Modells.

Ein weiteres legendäres Schiff aus dieser Zeit ist die Tirpitz. Revell lässt das Schwesterschiff der Bismarck im Maßstab 1:350 mit der beachtlichen Zahl von circa 585 Bauteilen vom Stapel laufen. Das Ergebnis ist das originalgetreueste Modell der Tirpitz, das es zur Zeit auf der Welt gibt.

Fahrzeuge mit Kultstatus

Die Luxusausführung des legendären VW Transporters T1 wurde im Volksmund als „Samba Bus“ bezeichnet. Die ovalen Dachfenster, das Faltdach, sehr bequeme Sitze und der zudem sehr zugkräftige Motor machten den VW in den 60-er-Jahren zum Sinnbild des Kleinbusses schlechthin. Revell bringt ihn jetzt im Maßstab 1:24 zurück auf die Straße. Wie beim Original kommen entsprechende Chromteile zum Einsatz, zudem werden alle Türen beweglich sein, um ein authentisches, detailliertes Modell zu bieten.

Gemessen an seiner Beliebtheit in der ehemaligen DDR war er das ostdeutsche Gegenstück zum VW Käfer. In der Zeit von 1964 bis 1990 wurde der Trabant 601 über 2,8 Millionen mal verkauft. Revell bringt die ehemalige DDR-Limousine zum 20. Jahrestag des Mauerfalls als 24 mal verkleinertes Modell heraus.

Kein Auto für die breite Masse ist der Achtzylinder Ferrari California. Das neue Designerkunstwerk aus Maranello bietet Ästhetik pur und riesiges Fahrvergnügen. Da das 4,3 Liter große Triebwerk vorne unter der Haube untergebracht wurde (eine Weltpremiere!) verfügt der 2+2-Sitzer zudem über eine sehr geräumige Fahrgastzelle. Das Modell im Maßstab 1:24 entspricht dem neuesten, im Oktober 2008 von Michael Schumacher vorgestellten Ferrari Straßensportwagen.

Mit diesem umfassenden Neuheitenangebot können sich die Bastler auf ein spannendes Modellbaujahr 2009 freuen.