Revell-Modellneuheiten im März 2004

Revell - März 2004

 

Modellbau

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 04029

 

F-14A "Black Tomcat" in 1:144

Die wendige F-14 stellt eines der effektivsten Waffensysteme der westlichen Luftstreitkräfte dar und gehört immer noch zu den modernsten Abfangjägern der US Navy. Entwickelt als Luftüberlegenheitsjäger verfügt sie über ein ausgezeichnetes Leistungsspektrum. Die über alles in Schwarz lackierte F-14 "Vandy One" der Navy-Erprobungseinheit VX-4 Pt. Mugu (Kalifornien) sorgte in 1990 für Aufsehen.

 

Hawker Hurricane Mk IIC in 1:72

Die Hawker Hurricane erzielte ihre größten Erfolge 1940 in der Luftschlacht um England und war auf allen Kriegsschauplätzen anzutreffen. Schwer bewaffnet mit 20 mm Kanonen konnte die Mk. IIC-Version auch mit Bomben und Zusatztanks bestückt werden. Total wurden mehr als 4700 Mk. IIC Maschinen gebaut.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 04144

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 04584

 

A-1H Skyraider in 1:48

Berühmt geworden als das letzte Kampfflugzeug der US Navy mit Propellerantrieb blieb die Skyraider für mehr als 20 Jahre im operativen Einsatz. Unter der Bezeichnung AD-1 Skyraider baute Douglas zwischen 1947 und Mitte 1948 242 Maschinen, die sowohl bei der US Navy, als auch bei den US Marines eingesetzt wurden. Als Sturzkampfbomber konzipiert, zeichnete sich die Skyraider durch eine äußerst robuste Konstruktion aus, was sich bei den Einsätzen von Flugzeugträgern sehr vorteilhaft machte.

 

British Phantom FGR Mk.2 in 1:48

Die Mc Donnell Phantom wurde in größeren Stückzahlen als jedes andere westliche Flugzeug gebaut und diente bei den US-Streitkräften, aber auch in zahlreichen anderen Ländern. Großbritannien erhielt ab September 1964 eine eigens modifizierte Phantom-Version mit Rolls Royce Spey Triebwerken, die dann späterhin aufgrund des enormen Leistungsspektrums als Abfangjäger eingesetzt wurde.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 04588

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 05018

 

attack transport USS Montrose/USS Randall in 1:375

Die Truppentransporterschiffe der "Arenac-Klasse" spielten eine bedeutende Rolle bei der Befreiung besetzter Gebiete durch die US-Navy während des 2. Weltkriegs und während des Korea-Kriegs. Die Aufgabe dieser kombinierten Transporter- bzw. Landungsschiffe war es, die Truppen so nah wie möglich an die Küste zu bringen, sie mit den mitgeführten Landungsbooten übersetzen zu lassen und die Landungsoperation zu überwachen.

 

BMW 320i Gr.5 in 1:24

1977 setzte BMW im Motorsport für die Gruppe 5 auf den neuen Typen 320. Der Wagen besaß einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 2,0 Litern Hubraum. Seine gerade 800 Kilogramm und die extreme Wendigkeit verliehen dem 320 einen bedeutenden Vorteil auf der Rennstrecke.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 07358

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 07536

 

SAUBER PETRONAS Show Truck in 1:24

Im Jahre 2002 startete die Nutzfahrzeugsparte der DaimlerChrysler Schweiz AG, offizieller Trucksponsor des SAUBER-PETRONAS F-1 Teams, eine Kampagne mit dem Mercedes-Benz 'ACTROS'. Die Aktion zielte darauf ab, das Sponsoring der Mercedes-Benz Truck Division beim SAUBER-PETRONAS F-1 Team bekannt zumachen.

 

Honda CB 72 'Super Sports 250cc' in 1:8

Soichiro Honda eröffnete nach ersten Importen 1960 im Mai des Folgejahres in Hamburg seine erste deutsche Werksniederlassung mit dem festen Ziel, den europäischen Markt zu erobern. Honda setzte dabei auf die auch Hawk genannte CB 72 "Super Sport". Die preiswerte Maschine bot eine moderne, pfiffige Optik und jede Menge Chrom.

 


Foto: Revell AG Bünde
Plasik-Modellbausatz
Art.-Nr.: 07926

 

 


 

Metall-Autos


Foto: Revell AG Bünde
Metall Auto
Art.-Nr.: 08842

 

Lotus Type 49 in 1:18

Der Lotus Elise Typ 49 zählt zu der sogenannten Heritage Linie des britischen Herstellers, die als Hommage an berühmte Lotus Fahrzeuge zu verstehen ist. Mit diesem Straßensportwagen ehrt Lotus den Lotus Type 49, der sein Formal 1 Debüt mit Jim Clark im Jahre 1967 sofort als Sieger abschloss.

 

Land Rover III-109 in 1:18

Der Land Rover der Serie III wurde von 1972-1984 hergestellt. Von seinem Vorgänger unterscheidet er sich insbesondere durch die von dem Kühlergrill auf die Kotflügel verlegten Scheinwerfer und einem vollsynchronisierten Getriebe. Die Serie III kam in der Version 109 häufig als Expeditions- und Reisefahrzeug zum Einsatz.

 


Foto: Revell AG Bünde
Modellbausatz
Art.-Nr.: 28404