Revell Neuheiten Juli 2009

Revell - Juli 2009
 
 
  Bezeichnung: MAN LKW 10t milgl
Artikelnummer: 03172
Maßstab: 1:72

Für die Materialversorgung der Kampftruppe auf dem Gefechtsfeld, setzt die Bundeswehr hochgeländegängige Lastkraftwagen ein. Der seit 1976 im Dienst befindliche MAN "LKW 10 t mil gl" erfüllt aufgrund seines Allradantriebes (8x8) diese Anforderung und ist dadurch einer der besten Lkw seiner Klasse weltweit. Der Großteil der Fahrzeuge ist mit einem 1-Tonnen Ladekran ausgerüstet, der den Be- und Entladevorgang erleichtert. Neben dem Ladekran, der optional ein- oder ausgefahren zu bauen ist, gibt der 175 Einzelteile umfassende Bausatz auch die Antriebsstränge sowie Achsen detailliert wieder. Zu weiteren Höhepunkten zählen das fein gravierte Fahrerhaus mit maßstabsgerechter Innenausstattung, sowie die Pritsche mit authentischen Oberflächendetails. Das Abziehbild ermöglicht die Auswahl zwischen 4 Bundeswehr-Versionen.

Modell-Details:

  • Detaillierte Oberflächen mit feinen Gravuren
  • Authentisches Fahrgestell
  • Detaillierte Antriebsstränge und Achsen
  • Originalgetreue Reifen und Felgen
  • Detailliertes Fahrerhaus mit Inneneinrichtung
  • Pritsche mit feinen Oberflächengravuren
  • Wahlweise zu bauender detaillierter Ladekran
  • Seitliche Stützen
  • Treibstoffkanister
  • Reservereifen mit Halterung am Fahrerhaus
  • Authentische Abziehbilder für 4 Fahrzeuge der Bundeswehr

Bezeichnung: Deutsches U-Boot TYPE VII C
Artikelnummer: 05093
Maßstab: 1:350

Der Typ VII C war das bekannteste und meist gefertigte deutsche U-Boot im 2. Weltkrieg. Ausgerüstet mit vier Front- und einem Hecktorpedo war das VII C eine gefürchtete Waffe, die das Rückrat bei der Schlacht im Atlantik bildete. Aufstieg und Fall der deutschen U-Bootwaffe spiegelt sich in diesem Typ eindrucksvoll wieder. Dieser hochdetaillierte Bausatz besticht durch seinen Rumpf mit Vernietungs- und Schweißnahtstruktur, sowie durch authentische Flutschlitze und Deckdetails. 29 Einzelteile geben die Antriebsanlage, Netzsäge, Periskope und Bewaffnung authentisch wieder. Das Abziehbild ermöglicht es, wahlweise U-81, U-96 oder U-552 darzustellen.

 

  Sunseeker "Predator 108" ausgezeichnet

Die Leser der Zeitschrift „Modellwerft“ haben das Modell der Sunseeker „Predator 108“ mit dem „Modellwerftkompass 2009“ ausgezeichnet. Über den Erfolg in der Kategorie „Standmodelle“ freut sich Revell ganz besonders, denn schließlich hat sich die Leserschaft dieser Fachzeitschrift vornehmlich dem Funktionsmodellbau verschrieben. Die Wahl bestätigt einmal mehr die Beliebtheit dieses Bausatzes. Kein Wunder: Auch 72 Mal verkleinert, beeindruckt die Luxusyacht noch durch ihr mondänes Äußeres. Dafür sorgt die sehr originalgetreue Ausführung mit vielen fein herausgearbeiteten Details wie die filigranen Holzstrukturen des Decks und die komplette Wiedergabe des Innenraums auf dem Oberdeck. Die Einrichtung und exquisite Ausstattung kann sich problemlos mit dem Ambiente großer Luxusliner und Luxushotels messen. Nichts davon fehlt beim fast 45 cm langen Plastikmodell - vom Whirlpool am Vordeck, den Sonnenliegen, der großzügigen Bar am Heck bis zur Heck-Garage - alles ist maßstabsgerecht übertragen worden. Das Original der stromliniengeformten "Predator 108" wird gerne als Yacht der Superlative bezeichnet. Neben der Luxusausstattung beeindruckt die 32 m lange Predator durch ihre enorme Leistungsfähigkeit. Dank des zukunftsweisenden Arneson-Oberflächenantriebs mit 7.200 PS und topmoderner Maschinentechnologie erreicht sie eine atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von 42 Knoten. Über die renommierten europäischen Yachthäfen wie Monaco hinaus bekannt geworden ist die Predator durch den James Bond Film "Casino Royale".