BRANDORA-Rezension zu Think kids Logik-Rätsel – Denksportaufgaben für Groß und Klein

BRANDORA Redaktion (Sandra Schlösser) - August 2009

Auch wenn dieses Mitbringspiel aus dem Hause Ravensburger der THINK kids-Reihe angehört, so heißt dies nicht, dass es nicht auch geeignet wäre, die grauen Zellen der Erwachsenen wieder ein wenig in Schwung zu bringen. Da es keine „wirkliche“ Spielregel gibt, können die Logik-Rätsel sehr flexibel gespielt werden. Einziges Ziel ist es, des Rätsels Lösung zu finden. Den Weg dorthin kann jeder selbst gestalten und dabei spielerisch Fähigkeiten wie Logik, Kreativität, Reaktion, Konzentration und Gedächtnis trainieren.

Spielinhalt:
  • 30 Logikkarten (Vorderseite mit leichten Rätseln, Rückseite mit anspruchsvolleren Rätseln)
  • 1 Kartenhalter
  • 1 Folie
  • 1 abwischbarer Stift
  • Zusätzlich wird noch ein Tuch zum Abwischen der Folie benötigt.
 

Spielablauf:
Spielen kann man die Logik-Rätsel fast immer und überall mit 1 oder mehreren Leuten so lange man Lust hat und in unterschiedlichen Varianten.

  1. Die klassische Variante für 1 Spieler
    Man nimmt eine Karte vom Stapel und legt sie in den Einsatz. Über diese Karte legt man die abwischbare Folie. Nun liest man die Informationen sowie die Frage auf der Karte genau durch. Dann überträgt man die eindeutigen Informationen in die Tabelle auf der Karte und hakt sie im Text ab. Wenn alle Hinweise abgearbeitet sind, sollte jedes Feld der Tabelle ausgefüllt und die Antwort auf die Frage gefunden sein.
  2. Die Variante für Erwachsene
    Da Erwachsene mit der „Aufschreib-Variante“ doch eher unterfordert sind, bietet sich hier die Möglichkeit durch reines Nachdenken die richtige Lösung zu finden. Dabei merkt man, dass es sowohl kniffelige Rätsel, als auch solche gibt, bei denen man die Lösung fast schon auf den ersten Blick erkennt. Das kommt selbst bei Aufgaben der anspruchsvolleren Kartenseite vor, wo die vielen Hinweise teilweise wahrscheinlich mehr der Verwirrung dienen sollen, als dass sie tatsächlich zur Lösung benötigt werden. Hier gilt es, die wichtigen von den erstmal unwichtigen Informationen zu trennen, wie z.B. in folgendem Beispiel:
    Im Pferdestall
    • Wally steht in der linken Box.
    • Das Pony heißt Tiffy.
    • Das braune Pferd steht nicht in der Mitte.
    • Luna ist kein Haflinger.
    • Der Araber hat weißes Fell.
    • In der Mitte steht das graue Pony.
    Welches Pferd ist braun?
    Hilfreich ist bei dieser Variante auf jeden Fall, die Frage als erstes zu lesen.
  3. Variante für mehrere Spieler
    Einer liest die Hinweise samt Frage vor und nun beratschlagen alle gemeinsam über die möglichen Lösungen, was für die Reaktion, Konzentration und Kommunikation gerade von Kindern sehr förderlich ist. Da ähnliche Aufgabenstellungen auch im Mathematikunterricht vorkommen, kann mit den Logik-Rätseln auch für die Schule geübt werden, ohne dass es sich wie „pauken“ anfühlt.
  4. Variante Spielen auf Zeit
    Mehrere Spieler, die gegeneinander antreten, versuchen entweder nacheinander in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Fragen zu beantworten (mit schriftlichem Fixieren der Antworten auf einem separaten Blatt) oder man stoppt die Zeit für das Bearbeiten einer vorher festgelegten Kartenanzahl.
Fazit:
Logik-Rätsel ziehen fast jeden in ihren Bann, sind pädagogisch wertvoll und unkompliziert zu spielen. Die Verpackung hat die übliche Größe von Mitbringspielen und lässt sich deshalb nicht nur gut mitbringen sondern auch gut mitnehmen. Egal, ob zu Freunden, in den Urlaub oder ins Schwimmbad, durch den Kartenhalter aus Kunststoff hat man immer eine stabile Schreibunterlage. Zum Wegwischen des Geschriebenen reicht übrigens ein Papiertaschentuch. Themen aus so ziemlich allen Bereichen des alltäglichen Lebens werden angesprochen und machen auch deshalb das Spiel gerade für Kids ab 8 Jahren so interessant. Besonders gefällt mir an den Logik-Rätseln, die ja eigentlich für Kinder gedacht sind, dass sie trotzdem auch Jugendlichen und Erwachsenen flexible Spielmöglichkeiten bieten und gleichzeitig neugierig auf die „großen“ THINK-Spiele machen.