Stellungnahme zum Testurteil BRIO Go in der Stiftung Warentest

BRIO - August 2009

Kommentar zum Artikel in der Stiftung Warentest: „Die Branche schläft – Kinderwagen“

Das Testergebnis „mangelhaft“ der Stiftung Warentest zum BRIO Go, der in einigen schwedischen Tests bereits als Testsieger hervorgegangen ist, können wir so nicht nachvollziehen und halten das Ergebnis für verzerrt: Denn bei den einzelnen Gruppenurteilen in den Kategorien „kindgerechte Gestaltung“, „Handhabung“ sowie „Sicherheit und Haltbarkeit“ schneidet der BRIO Go gut ab und sticht sogar in punkto „Sicherheit und Haltbarkeit“ mit der Bestnote von 2,4 alle anderen Kinderwagen klar aus.

BRIO Go wird in dem Artikel mehrmals positiv erwähnt, wenn es um dessen leichtes Gewicht bzw. zusätzliche Funktionen durch die Babyschale geht.

Bei dem Gruppenurteil zu den „Schadstoffen“, das letztlich das Gesamturteil durch den „Abwertungseffekt“ ausmacht, wissen wir inzwischen, dass der Gehalt an PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) beim BRIO Go lediglich im Schulterpolster des Sicherheitsgurtes nachgewiesen werden konnte. Wir werden uns bemühen, dieses Problem so schnell wie möglich zu lösen. Grundsätzlich möchten wir aber auch betonen, dass PAK nicht zu den Stoffen gehört, die gemäß den EU-Richtlinien zur Herstellung von Kinderspielwaren explizit ausgeschlossen werden.

Schließlich zeichnet sich BRIO seit jeher durch einen hohen Anspruch bei Qualität und Sicherheit aus, jeder Artikel wird vom ersten Entwurf an über seine Entstehung bis hin zum fertigen Produkt von unabhängigen Testlaboren regelmäßig getestet und kontrolliert.