Zunge herausstrecken, Nase rümpfen, mit den Lippen einen Lach- oder Kussmund formen: Kinder schneiden gerne Grimassen. Gut so, denn dabei wird die Mundmotorik trainiert. Sind die Gesichtsmuskeln gut beweglich, fällt es leicht, selbst schwierige Laute zu bilden. Deshalb fördert „Grimassimix“, ein logopädisches Brettspiel von Piatnik, auf lockere Weise die Zungen- und Lippengeschicklichkeit von Kindern ab vier Jahren. In einer Clownschule steht für sie das Grimassen schneiden auf dem Stundenplan.
 |
|
„Die Zahl der Kinder mit Sprachauffälligkeiten hat stark zugenommen“, weiß Logopädin Herta Strehl. „Heute wird aufgrund veränderter Familienstrukturen weniger kommuniziert“, nennt sie als Grund. Die neuen Medien tragen ebenfalls zur Sprachlosigkeit bei, erläutert die Mitentwicklerin von „Grimassimix“. Die Folgen: Etwa jedes vierte Kind im Vorschulalter leidet nach empirischen Untersuchungen in Deutschland an einer Sprachstörung. Dabei lässt sich die korrekte Aussprache der Laute spielerisch trainieren – beim Grimassen schneiden. Die nachzuahmenden Mienen werden in der Clownsschule „Grimassimix“ auf Bildkärtchen dargestellt. Sie laden Kinder ein, nach Herzenslust ihre Lippen zu bewegen, ihre Wangen aufzublasen oder mit der Zunge zu rollen. Ein großer Spaß für kleine Mimikakrobaten, die ihre Grimassen mit einem Handspiegel kontrollieren. „Das Spielen garantiert auch in der Therapie gute Laune“, berichtet Logopädin Strehl, die gemeinsam mit drei Kolleginnen das kommunikative Brettspiel entwickelt hat. |
Grimassimix Autoren: Elisabeth Draxler, Katharina Poteranski, Herta Strehl und Sonja Trausmuth Anzahl der Spieler: 2-5 Spieler Alter: ab 4 Jahren VKP: 20 Euro Vertrieb: Piatnik Deutschland GmbH |