WIKING: Neuheiten-Auslieferung Oktober 2009

WIKING - 23. September 2009

 
Ford Granada mit dem charmanten Flair eines begehrten Youngtimers

  • Neuer Top-Schlepper mit SAME Diamond 270
  • Themen-Edition: 60 Jahre Hanomag-Henschel
  • VW Tiguan brilliert 160-fach miniaturisiert
  • IKING MAGAZIN 2009 als Markenlektüre
  • Reich illustriert: Der WIKING-Kalender 2010

Mit dem Ford Granada I gibt sich in der Oktober-Auslieferung ein Youngtimer besonderen Charakters die Ehre und verstärkt damit die junge Klassikergeneration bei WIKING. Als topaktueller Kontrast lassen die traditionsreichen Modellbauer außerdem den VW Golf GTI ins Programm rollen. Hinzu kommt die 87-fache Miniaturisierung des SAME Diamond 270 – der PS-stärkste Schlepper dieser Baureihe komplettiert die Reihe der leistungshungrigen Traktoren der Großlandwirtschaft. Außerdem ergänzt der neue VW Tiguan im 40. Jubiläumsjahr der Spur N wunschgemäß das Modellspektrum. Dass WIKING seit jeher ein Herz für Automobilhistorie besitzt, wird mit der Themen-Edition „60 Jahre Hanomag Henschel“ dokumentiert. So gibt es ein Wiedersehen mit Bundesbahn-Straßenroller, Betonmischer und Rungenauflieger. Mit einem wirklichen Themenmix unterstreicht WIKING, dass die 1:87-Modellpflege ihren eigenen kreativen Reiz besitzt. So zieht der Landrover in den Farben des Talsperrenverbandes den Ruderboot-Anhänger, während der BMW 507 als legendärer Roadster-Klassiker und der Citroen 2 CV in der Charleston-Ausführung als Youngtimer die Oktober-Auslieferung aktualisieren. Und weil WIKING wie keine andere Modellmarke spannende Geschichten über Menschen und Miniaturen erzählen kann, berichtet das WIKING MAGAZIN 2009 in bewährter Chronistenmanier über zahlreiche Hintergründe von gestern bis heute. Der neue WIKING-Kalender 2010 mit attraktiver Modellfotografie ist mit der Oktober-Auslieferung gleichzeitig als Begleiter ins neue Jahrzehnt zu haben.


Neuheitenübersicht


0076 01 32 VW Golf VI GTI – blackmagic-metallic

 
  • Der (W-)Golf im Schafspelz

Er ist der schnellste Serien-Golf und sein Auftritt als GTI macht den Wolfsburger Dauerläufer so sportlich wie nie zuvor. Dabei bleiben die optischen Werte erhalten, das flinke Erscheinungsbild ist auf Anhieb erkennbar. Prägnant und typprägend erweist sich vor allem die erhabene Kante, die an den Seiten oberhalb der Türgriffe bis zu den Heckleuchten verläuft. Die sechste Generation des Kompaktwagens, der einer ganzen Klasse seinen Namen gibt, erfreut als 1:87-Miniatur mit der Detailkraft seiner Vorgänger, garantiert aber angesichts seiner dynamischen Linie neue Designakzente à la GTI.

Karosserie mit Kühlergrill, Stoßfängern und Rückspiegeln in schwarz lackiert. Inneneinrichtung mit Lenkrad und Armaturenbrett in schwarz. Fahrgestell in schwarz. Felgen in silbergrau lackiert. Transparente Frontscheinwerfer und rottransparente Heckleuchten. „GTI“-Schriftzug in silber, VW-Logo vorn auf schwarzem Grund gesilbert.



0362 40 32 Same Diamond 270

 
  • Neue Schleppermarke SAME bei WIKING integriert

Für Profi-Landwirte, Bauunternehmer und die Landschaftspflege wurde diese neue Baureihe konzipiert – SAME erreicht damit einmal mehr hohe Leistung, maximale Zuverlässigkeit, geringe Betriebskosten und ein hohes Maß an Komfort und Anwenderfreundlichkeit. Mit dem DIAMOND 270 miniaturisiert WIKING erneut das Topmodell einer großen europäischen Schleppermarke. SAME – diese vier Buchstaben schrieben bis heute Landmaschinengeschichte. Heute ist SAME ein in der Landwirtschaft allseits bekanntes Markenzeichen, das sich in Deutschland vom Underdog zur zweiten starken Marke der Landmaschinengruppe SAME Deutz-Fahr entwickelte. Mit einem Zuwachs von 20,7% konnte SAME im Jahr 2008 überzeugen und insgesamt 1.001 Traktoren absetzen.

Hintere Kotflügel rot mit schwarzen Schmutzfängern. Motorhaube und Dach in verkehrsrot. Inneneinrichtung in schwarzgrau, Lenkrad in schwarz. Transparente Kabine mit Konturbedruckung und Wischern in schwarz. Auspuffrohr, Rückwand, Spiegelsatz, Motorhaube, Fahrgestell, Kardanteil, Kotflügel vorn und Kabinenrahmen vorn in schwarz. Verkehrsrote Motorhaube mit beidseitigem Typenkennzeichen und Marken-Schriftzug. Scheinwerfer hellsilber, Blinker in orange gehalten. Heckseitiger Geschwindigkeitsaufdruck „50“.



0791 01 28 Ford Granada – verkehrsrot

 
  • Granada mit gefälligen Rundungen der 1970er-Jahre

Mit dem Ford Granada I komplettiert eine weitere zeitgenössische Limousine das Klassiker-Programm von WIKING. Der Granada der ersten Generation war lange Zeit das Ford-Pendant zum Opel Rekord. Und so profilierte er sich rasch als eigenständige und wettbewerbsstarke Oberklassen-Limousine der Ford-Werke. 1972 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt, erregte der Granada angesichts seines neuartigen, vielleicht für Deutschland so untypischen Designs schnell Aufmerksamkeit. Er war eben so anders als die Vorgängerbaureihe P7. Die charakteristischen Rundungen bescherten dem Betrachter ein Wohlgefühl und der ersten Granada-Generation eine Sympathie wie sie die Typennachfolger nie wieder erlangen sollten. Damit hat sich der Granada I einen Platz in der Klassiker-Chronologie von WIKING verdient.

Karosserie in rot, Fahrgestell in anthrazitgrau. Inneneinrichtung mit Lenkrad in schwarz gehalten. Kühlergrill in schwarz mit gesilbertem Rahmen. Frontscheinwerfer transparent, Heckleuchten rottransparent eingesetzt. Felgen in silbergrau. Stoßstangen in schwarz mit Silberung. Dach in schwarz. Umfangreicher Silberzierrat an den Fahrzeugseiten sowie an Front und Heck. Hintere Schriftzüge „Granada Ghia“ und „Ford“ in silber.



0920 01 22 VW Tiguan – candyweiß (Spur N)

 
  • Zum Spur N-Jubiläum ein brillanter SUV

Im 40. Jubiläumsjahr fährt ein topaktuelles Sports Utility Vehicle (SUV) ins Spur N-Programm von WIKING. Der VW Tiguan, den die Modellfreunde in 1:87 längst zu schätzen wissen, bietet auch in der 160-fachen Miniaturisierung Filigranität pur. VW-Zeichen und Dachreling erscheinen selbstverständlich in silber und machen aus dem Tiguan in der weißen Trendlackierung ein schmuckes Spur N-Modell.

Karosserie in weiß, Fahrgestell und Inneneinrichtung in schwarz, Frontscheinwerfer und Dachreling gesilbert, Rückscheinwerfer in rot. Heckseitiges VW-Logo in silber lackiert.



Einmalige Auslieferung!
0990 64 62 Jubiläums-Set "60 Jahre Hanomag Henschel"

 
  • Hanomag-Henschel wurde zur fast vergessenen Lkw-Legende

Diese WIKING-Edition besitzt automobilhistorischen Hintergrund, denn Hanomag-Henschel zählte bis in die 70er-Jahre zu den taktgebenden Lkw-Produzenten Deutschlands. Tatsächlich bedeuten diese Lkw deutsche Nachkriegsgeschichte. Unabhängig voneinander hatten Hanomag und Henschel nach dem zweiten Weltkrieg die Automobilisierung Deutschlands vorangetrieben und den tonnagehungrigen Wirtschaftswunderjahren buchstäblich auf die Räder geholfen. Während Henschel in Kassel für schwere Lkw stand, deckte Hanomag die darunter liegende Tonnenklasse ab. Mit dem 1. April 1969 integrierte Rheinstahl die Nutzfahrzeugsparten aus den beiden Unternehmen Hanomag und Henschel in die soeben gegründete Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke GmbH. Daimler-Benz erwarb zugleich zunächst 51% der Anteile, stockte sie aber nur ein Jahr später auf 100% auf. Damit war in Regie der Stuttgarter ein leistungsfähiger „Full-Liner“ entstanden, der im Grunde die gesamten Lkw-Klassen abdeckte. WIKING lässt mit dieser Jubiläums-Edition die beliebtesten Klassiker als Miniatur-Trio in 1:87 wieder erstarken, denn einst zählten Hanomag-Henschel zu den wichtigen Lkw-Marken im 60er-Jahre-Programm der traditionsreichen Modellbauer.

Henschel Betonmischer
Fahrerhausoberteil und Betontrommel in signalblau, Inneneinrichtung in hellgrau gehalten. Fahrgestell und hinterer Aufsatz mit Kotflügeln in rot. Betontrommel und Schütte in signalblau. Felgen in rot; Frontscheinwerfer gesilbert.

Henschel Rungenaufliegerzug
Fahrerkabinenoberteil in perlweiß, Fahrerkabinenunterteil in azurblau gehalten, Inneneinrichtung in perlgrau. Sattelplatte silbergrau, Felgen azurblau. Fahrgestelle und Felgen in azurblau. Auflieger in perlweiß, Achsabdeckung und Rungen in azurblau, Scheinwerfer gesilbert.

Henschel Straßenroller"Alter Culemeyer"
Fahrerhausober- und -unterteil in zeltgrau (RAL 7010), Inneneinrichtung in hellgrau. Warnlicht orangetransparent aufgesetzt. Sattelplatte in silbergrau. Ballastpritsche mit Zughaken in zeltgrau (RAL 7010). Straßenroller mit Rampe und Bremsplatte in zeltgrau (RAL 7010). Anhängerverbindung in schwarzgrau. Pritsche mit "DB"-Logo bedruckt. Straßenroller und Rampe mit Beschriftung "Schienenführung" in silber. Frontscheinwerfer gesilbert.



Modellpflege!
0078 10 30 ADAC - MB 507 D

 
  • Auch Lkw haben sich den Gelben Engel verdient

Modelle in den Farben des ADAC gehören zur jahrzehntelangen Miniaturchronologie von WIKING. So ergänzt der Mercedes Benz 507 D, der noch heute als Transporter auf deutschen Straßen zu sehen ist, in der Farbe des „ADAC TruckService“ die Modellreihe der legendären „Gelben Engel“. Denn auch die Lkw haben sich den ADAC-Service verdient.

Fahrgestell und Kühlergrill in schwarz, Karosserie in gelb. Inneneinrichtung in rapsgelb. Felgen silbergrau. Vorn und seitlich Bedruckung mit Schriftzug „ADAC TruckService“ in schwarz. Orangetransparenter Warnlichtbalken auf dem Dach eingesetzt.



Modellpflege!
0601 18 34 VW Passat Variant – Feuerwehr Iserlohn

 
  • Neueste Passat-Generation fährt beim Einsatz voraus

Noch setzen Feuerwehren bei ihren Einsatzleitfahrzeugen auf gestalterischen Purismus – die silberroten Fahrzeuge nach Polizeivorbild sind bislang eher in der Minderzahl. Bei der Feuerwehr Iserlohn läuft der VW Passat Kombi genau in jenem Feuerwehrrot, wie es für die Brandschützer seit jeher zum klassischen Erscheinungsbild gehört.

Karosserie in feuerwehrrot, Fahrgestell mit Kühlergrill in schwarz, Inneneinrichtung mit Lenkrad in anthrazitgrau sowie Dachreling in schwarz. Der blautransparente Warnlichtbalken mit rotem Podest und weißem Mittelteil ist im Dach eingesetzt. Seitlich weißer Notrufhinweis „112“. Auf den vorderen Türen Schriftzug und Logo der Feuerwehr Iserlohn.



Modellpflege!
0809 10 25 Citroën 2 CV Charleston – gelb/schwarz

 
  • „Charleston“-Ente im Wespen-Look

Die markant gelbschwarze Gestaltung verleiht dem Citroën 2 CV so etwas wie ein Wespen-Look. Dabei markierte sie die auslaufende Epoche der „Enten“-Chronologie. Mit der Sonderausführung „Charleston“ werteten die Franzosen ihren Citroën 2 CV optisch deutlich auf. Allein die gelben Flanken an der schwarzen Karosserie machten diese „Ente“ zur edelsten Ausführung der gesamten Produktionsjahre. Die „Charleston“-Ausführung wandte sich vorzugsweise an all jene, die die „Ente“ während ihres Studiums lieben gelernt hatten und danach bereit waren, für mehr automobile Anmut tiefer in die Geldbörse zu greifen. Die durchaus galante Gesamtoptik der „Charleston“-Ente gab der Entscheidung Recht.

Karosserie in gelb mit schwarzen Charleston-Flächen, Inneneinrichtung in grau gehalten. Frontleuchten, Kühlergrill und Stoßstangen in silbergrau. Fahrgestell in silbergrau. Faltdach in anthrazit. Radkappe in silber.



Modellpflege!
0829 05 29 BMW 507 Cabrio – graphitgrau

 
  • Die Roadster-Ikone mit der Niere

Elvis Presley fuhr den BMW 507 während seiner Deutschland-Stationierung in Bad Nauheim – viele andere Stars griffen später zu diesem ungewöhnlichen Roadster. Denn seine Form war damals attraktiv und gilt bis heute als zeitlos. So erreichte der BMW 507 im Automobildesign den unumstrittenen Status einer Roadster-Ikone. Vorgestellt wurde der BMW 507 bereits 1955 auf der Frankfurter IAA, ging damals mit einem 150 PS starken V8-Motor mit 3.168 cm³ Hubraum an den Start, um dem legendären Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer Paroli zu bieten. Tatsächlich ist der BMW 507 deutlich kompakter und auch im Hinblick auf die erreichten Stückzahlen und erhalten gebliebener Exemplare deutlich seltener als der 300 SL. Lediglich 252 Einheiten wurden zwischen 1956 und 1959 ausgeliefert – der Preis lag damals bei rund 26.000 Mark. Bis heute stieg der Sammelwert auf über 700.000 Euro. Bei WIKING zählt der BMW 507 inzwischen zu den Klassikern aus neuen Formen und damit zu den Meilensteinen der deutschen Automobilhistorie.

Karosserie in graphitgrau gehalten, Einrichtung und Verdeckeinsatz in rot. Fahrgestell in schwarz. Stoßstangen und Felgen chromsilber. Die Zierleisten und der weitere Zierrat sind vorbildgerecht gesilbert, ebenso die Lufteinlässe vorn. Rückleuchten rot bemalt.



Modellpflege!
0834 34 28 MB 280 SL Coupé - brillantblau

 
  • Unsterblich: Die Pagode ist und bleibt ein Edel-Klassiker

Als das einstige Mercedes Benz 230 SL Cabrio im Jahr 1978 – 13 lange Jahre stand es in der Gunst der WIKING-Freunde ganz vorn – aus dem WIKING-Programm verschwand, hatte die Pagode schon längst Klassikercharakter. Es war eine Formsprache, die die Rundungen des SL-Vorgängers mit der Geradlinigkeit der 60er Jahre vereinte – markant die mächtigen Scheinwerfer und der dezent sportliche Kofferraum. Die WIKING-Konstrukteure schufen zu Jahrtausendbeginn völlig neue Formen, erarbeiteten gänzlich neue Modellproportionen, die im direkten Vergleich auf Anhieb sichtbar werden. Und siehe da: Der Mercedes Benz 280 SL der zweiten WIKING-Generation entfaltet als Coupé eine Klassikerharmonie, die dem edlen Vorbild auf Anhieb gerecht wird.

Karosserie und Felgen in brillantblau, Inneneinrichtung in anthrazit gehalten. Das Fahrgestell mit Kühlergrill und Lenkrad in schwarz. Die Stoßstangen sind verchromt, die Scheinwerfer vorn transparent, heckseitig rottransparent eingesetzt. Die Zierleisten mit MB-Stern auf dem Kühlergrill erscheinen gesilbert, ebenso die Felgenstrukturen und die Säulen.



Modellpflege!
0879 41 14 Einachsanhänger (Allgaier) – azurblau

 
  • Seit 50 Jahren nicht wegzudenken: der Einachsanhänger

Über 50 Jahre ist er aus dem WIKING-Programm nicht wegzudenken und erlebt immer wieder eine erfreuliche Neuauflage. Denn die Schlichtheit macht den Allgaier-Einachsanhänger so beliebt und unverwechselbar. Und tatsächlich: Wer diese Miniatur an den Lanz Bulldog ankuppelt, kann sich sogleich auf ein maßstabsgetreues Gespann freuen, bei dem Proportionen und Dimensionen gleichermaßen zusammenpassen. Der Allgaier-Einachsanhänger ist so etwas wie ein Symbol für die Struktur der Landwirtschaft in den 50er und 60er Jahren, die durch viele kleine Betriebe und eine damit einher gehende Landmaschinengröße geprägt war. 1958 hatte WIKING das Modell erstmals vorgestellt. Pritsche und Fahrgestell in azurblau, Felgen in karminrot.



Modellpflege!
0880 03 23 Lanz Bulldog – azurblau

 
  • Auf den Lanz möchte niemand verzichten

Ganz und gar gesupert – es ist wohl einer der schönsten Bulldogs, die je die WIKING-Modellbauwerkstätten verlassen haben! Dank der authentischen Lanz-Logobedruckung auf der Stirn des Schleppers macht der im Lanzblau gehaltene Klassiker einen Gesamteindruck, der wirklich begeistert. Als Friedrich Peltzer 1973 diesen Klassiker vorstellte, war an solch ein drucktechnisches Finishing freilich noch lange nicht zu denken. Heute ist es ein schönes Beispiel dafür, was sich aus einem Programmdauerläufer machen lässt!

Karosserie mit zugehörigen Bauteilen in azurgrau (RAL 5009) gehalten. Die Felgen sind rot. Lanz-Logo in rotgelber Bedruckung realisiert. Fahrer in grau, Gesicht coloriert.



Modellpflege!
0894 38 34 Landrover Gespann mit Ruderboot - Talsperrenverband

 
  • Mit Ruderboot ist der Landrover unschlagbar

Mit dem „Landy“ wussten alle etwas anzufangen, wenn sie dienstlich offroad unterwegs sein mussten. So setzten auch Talsperrenverbände den Landrover ein, weil er dank seiner Geländegängigkeit selbst unzugängliche Stellen erreichbar machte. Im Gespann mit dem Ruderboot meisterte der Allradler mit britischer Herkunft eben jede Hürde.

Landrover-Karosserie in himmelblau, Fahrgestell mit Stoßstangen in steingrau. Frontscheinwerfer und Blinker lackiert, seitlicher Schriftzug „Talsperrenverband“. Bootsanhänger in steingrau; Bootsrumpf und Sitz in olivbraun, Paddel in braunbeige.



006 16 00 WIKING MAGAZIN 2009

 
  • Markenmagazin beleuchtet WIKING gestern und heute

Das WIKING MAGAZIN 2009 schlägt in seiner neusten Ausgabe einmal mehr die Brücke von der Historie zur Gegenwart – ein Markenmagazin mit klarem Profil und Lesespaß. Auch diesmal gibt’s überraschende Hintergründe, die bislang unveröffentlicht geblieben sind und erstmals einem breiten Publikum präsentiert werden. So stellt das Markenmagazin diesmal einen Verkehrskasten vor, den das Kultus- und Schulministerium 1954 in den rheinland-pfälzischen Schulen einführte. Auf interessanten Tafeln erhalten WIKING-Verkehrsmodelle und deren Zubehör ein spielerisches Straßenverkehrsumfeld zum Spielen und Lernen.

Überdies widmet sich das WIKING MAGAZIN 2009 zweier stiller Programmhelden: Der Still-Elektrokarren und der Gabelstapler erfahren eine detailreiche Würdigung – natürlich in der gewohnt brillanten Modellfotografie. Die Jahreslektüre schildert überdies viele Hintergründe zu aktuellen Projekten, gibt aber auch einen Rückblick auf die letzten 25 Jahre WIKING-Modelle, nachdem 1984 WIKING-Modellbau in neue Eigentümerhände gewechselt war. Weitere Reportagen, aber auch die Modellpflege des Vorjahres runden die Jahrespublikation auf 52 munteren Seiten ab, die auch diesmal durch die WIKING-Modellfotografie überzeugen.



007 10 00 WIKING Kalender 2010

 
  • Mit dem WIKING-Kalender ins neue Jahrzehnt

Neue Konzeption, puristische Fotografie – mit diesem WIKING-Kalender 2010 können Modellfreunde ihren Wegbegleiter ins neue Jahrzehnt nach Hause holen. Das handliche Kalendarium, das gleichsam als impulsstarker Aufsteller fungiert, bringt die WIKING-Miniaturen Monat für Monat in brillanter Fotoqualität näher. Damit ist jeder Tag ein WIKING-Tag!