BRANDORA-Rezension zum Piatnik-Puzzle „Mai, die Zeit der großen Gefühle“

BRANDORA Redaktion (Sandra Schlösser) - Oktober 2009

 
Wer kennt sie nicht, die zeitgleich mit den ersten Gänseblümchen des Jahres heranwachsenden Frühlingsgefühle? Auch wenn es diese laut den neuesten Forschungsergebnissen angeblich gar nicht mehr gibt, so hat sich der österreichische Karikaturist Gerhard Haderer davon scheinbar nicht beeinflussen lassen.

 

Beim Betrachten des Bildes, das die Spielmanufaktur Piatnik als Motiv für eines ihrer Puzzles wählte, meint man das Kribbeln im Bauch, das Achterbahnfahren der Hormone und den Duft der ersten Blüten schon wieder erahnen zu können, auch wenn es gerade auf den Winter zugeht. Mit der für ihn typischen Sicht alltäglicher Situationen portraitiert Haderer hier die natürliche Sehnsucht des Menschen nach Zweisamkeit. Dabei muss der ersehnte Partner aber nicht unbedingt ein Artgenosse sein. Es soll sie ja geben, die Männer, die ihr Auto mehr lieben als ihre Frau. Oder begründet sich die Umarmung der natürlich auf Hochglanz polierten Vehikel in der Ermangelung einer solchen?
Die Behauptung „Der beste Freund des Mannes ist der Schäferhund“ wird hier gleich in vier verschiedenen Situationen unter Beweis gestellt. Auffällig ist, dass all diese Hundebesitzer eine Uniform tragen. Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Sind Uniformierte in Haderers Augen nicht kompatibel mit anderen menschlichen Wesen? Denn auch die beiden anderen „grünen Männer“ erfreuen sich weniger an den Waffen der Frauen als an phallussymbolträchtigen Geschossen, die hier ausnahmsweise friedlich genutzt werden. Dabei scheint es auch auf der weiblichen Seite ein paar Solo-Exemplare zu geben, die auf mehr oder weniger frivole Art und Weise Mutter Natur zur Hilfe nehmen, um ihre „großen Gefühle“ auszuleben. Der Fantasie sind hier jedenfalls keine Grenzen gesetzt.

Beim Zusammensetzen dieses 1000-Teile-Puzzles entdeckt man immer wieder kleine Details, die einen zum Schmunzeln bringen. Durch die überwiegenden Grün-Töne des Motivs (und natürlich durch das Motiv selbst) holt man sich auch in der tristen Jahreszeit den Frühling ins Haus und gleichzeitig verleihen sie dem Puzzle eine gewisse Schwierigkeit.
Die Puzzleteile sind aus hochwertigem Karton und lassen sich gut verarbeiten.
Der Preis liegt mit 13,50 € leicht über dem anderer Hersteller, ist jedoch in dieser Qualitätsklasse auf jeden Fall gerechtfertigt.
Also, alle Freunde des bissigen Humors, Winter-Blues-Geschädigte, Liebesbedürftige und Puzzleliebhaber – ran an den Mann, die Frau und natürlich an die Puzzleteile, dabei dann noch Springsteens „Hungry Heart“ hören und der Tag ist perfekt!