Young Network-Jahrestreffen 2009 in Essen

EK/servicegroup - November 2009

 
EK-Jungunternehmer studieren den „Verkäuferknigge“

Ein guter Verkäufer überzeugt, ohne zu überreden. Klingt einfach, ist es aber nicht. Das erfuhren die Mitglieder des Jungunternehmer-Netzwerkes der EK/servicegroup (Bielefeld) auf ihrem Jahrestreffen 2009 in Essen. Dort drehte sich jetzt vieles um den richtigen Umgang mit dem Kunden – aber eben nicht alles.

Weitere Schwerpunkte lagen auf dem direkten Austausch der jungen Unternehmer mit dem EK-Vorstand, der Besichtigung der Zeche Zollverein (heute Zentrum der Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet) sowie der geführten Tour durch die Essener Handelslandschaft.

Unter dem Strich stand das mittlerweile 17. Jahrestreffen von Young Network einmal mehr ganz im Zeichen der gemeinsamen, zukunftsorientierten Gestaltung des Einzelhandels.

„Der gute Ton“ als echter Wettbewerbsvorteil

Nach der Begrüßung im Tagungs-Hotel durch EK-Unternehmenssprecher Daniel Kullmann (EK/servicegroup) und Patrick Pauwels (Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft) versammelten sich die über 40 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zum gemeinsamen Abendessen. Die kritische Beachtung der „Tisch-Etikette“ gab schon hier einen Vorgeschmack auf ein Hauptthema des nächsten Tages.

 

Am Samstag fanden sich die Networker im Tagungsraum des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein ein. Hier traf zunächst Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender der EK/servicegroup, auf die jungen Handelspartner, die sich die Gelegenheit zum – im besten Sinne des Wortes – kritischen Austausch nicht entgehen ließen. „Unsere Verbundgruppe lebt von der konstruktiven Auseinandersetzung mit ihren Mitgliedern. Die Young Networker sind besonders wichtig für die dynamische Entwicklung der EK, denn ihre Ideen, ihre Kreativität und ihre Mitwirkung bei speziellen Projekten bringt uns entscheidend nach vorn“, resümierte Franz-Josef Hasebrink nach dem Treffen zufrieden.

Für die Networker ging es anschließend um den „guten Ton“ in Alltag und Beruf. Leiterin des Workshops „Verkäuferknigge“ war Anne Kuhlmann. Die erfahrene Trainerin arbeitet in der Persönlichkeitsentwicklung und in den Bereichen Selbstpräsentation, Körpersprache, nationale und internationale Umgangsformen. Ihr Credo: Ein guter Verkäufer gewinnt nur, wenn er durch Aussehen und Ansehen überzeugt.

Im Rahmen von Fachvortrag und angeregter Diskussion wurde schnell klar, dass persönliche Ausstrahlung und Benimm mehr sind als nur althergebrachte Höflichkeitsformen. Der Workshop beantwortet u. a. Fragen nach der richtigen Anrede, nach Tischmanieren (überzeugende Praxisbeispiele lieferte hier der Rückblick auf den Vorabend) und der Vermeidung der schlimmsten "Fettnäpfchen" im Umgang miteinander. Das Fazit: "Der gute Ton in Alltag und Beruf" ist eine neue Form der Höflichkeit dem Gesprächspartner gegenüber, die – überzeugend praktiziert – zum echten Wettbewerbsvorteil (auch) im Verkaufsalltag wird.

Einblicke in die Essener Kultur- und Handelswelt

Nachmittags stand dann die geführte Besichtigung der Zeche Zollverein auf dem Programm. Das Besondere hier: Das Industriedenkmal wurde in den letzten Jahren überzeugend neu genutzt. Das vielfältige Angebot umfasst Geschichte, Kultur, Kreativität, Veranstaltungen, Gastronomie und Freizeit und lockt jährlich 800.000 Besucher an. Der anschließende Besuch des GOP-Varieté-Theaters setzte dann den gelungenen Schlusspunkt unter einen ereignis- und inhaltsreichen Tag.

Mit einem echten Highlight für Fachhändler endete das Jahrestreffen 2009 am Montag. Eine geführte Tour durch das 2008 eröffnete ECE-Center am Limbecker Platz in Essen gab den Unternehmern eine ganze Reihe neuer Impulse mit auf den Heimweg.

Young Network-Sprecher Thorsten Braukmann aus dem sauerländischen Menden brachte abschließend nicht nur diese Veranstaltung mit drei Worten auf den Punkt: „Young Network lohnt sich.“