Revell Neuheiten November 2009

Revell - November 2009
 

 
Seit November 2009 sind neue Revell-Produkte im Handel erhältlich


 

Ocean Liner Queen Mary 2
Art.-Nr. 05227

Sie ist ein Passagierschiff der Superlative. Mit 150.000 BRT ist die Queen Mary 2 eines der größten und prachtvollsten Passagierschiffe, das je gebaut wurde. Mit 345 m Länge und einer Höhe von 72 m übertrifft sie sogar die Freiheitsstatue. Auf 14 stilvoll-luxuriös eingerichteten Passagierdecks haben 2.620 Passagiere, die von 1.253 Besatzungsmitgliedern betreut werden, Platz. Mit ihrem langen und eleganten Rumpf und dem leistungsstarken Antrieb (max. 29 Kn) wurde sie speziell für Transatlantikfahrten konstruiert; von Europa (Southampton) nach Nordamerika (New York) in 6 Tagen. Das Konzept für diesen Transatlantikliner entstand im Mai 1998. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde der Bauauftrag im November 2000 an eine französische Werft vergeben, so dass die Übergabe an die Cunard Line im Dezember 2003 erfolgte. Das wahrscheinlich berühmteste Schiff der Gegenwart wird mit 323 fein detaillierten Einzelteilen originalgetreu wiedergegeben.




 

Ferrari California (close top)
Art.-Nr. 07191

Der neue, bis 310 km/h schnelle Supersportwagen aus Maranello feierte im Oktober 2008 auf dem Pariser Automobilsalon seine öffentliche Premiere. Sein Name aber auch die Luftleitbleche auf den Seiten und der Motorhaube verweisen auf den Vorgänger Ferrari 250 GT California. Pininfarina entwickelte das aerodynamische Design des ästhetischen 2 + 2-Sitzers, dessen Achtzylindermotor sich entgegen bisheriger Typen nicht im Mittelbereich, sondern vorne unter der Haube befindet. Diese Frontposition erlaubt einen noch größeren Innenraum und schafft Platz im Heckbereich für das faltbare Hardtop, das sich bei dem Original per Knopfdruck innerhalb von 15 Sekunden unter der Heckklappe versenkt, bei dem Bausatz aber fest in der Karosserie integriert ist.




 

Uniroyal Fun Cup Car, #351 Flower Team
Art.-Nr. 08328

Dem Rennsport wird häufig angelastet, derart teuer zu sein, dass nur mit vielen Sponsoren, immensem privatem Einsatz und viel eigenem Kapital eine Beteiligung möglich ist. Eine erschwingliche Alternative hierzu bieten die von Uniroyal gesponserten Fun-Cup-Autos. Zwar verfügen auch sie über alles, was ein reinrassiges Rennsportfahrzeug ausmacht: Kunstfaserkarosserie, Gitterrohrrahmen, zentrale Fahrerposition, Heckmotor, entsprechende Spoiler und ein geringes Eigengewicht. Allerdings sind die Kosten sehr überschaubar und auf bis zu acht Fahrer pro Fahrzeug aufteilbar. Je nach Rennstrecke werden 4 bis 25 Stunden gefahren, so dass jeder Fahrer ausreichend Lenkzeiten hat.




Überblick aller ausgelieferten Neuheiten

Bausätze:

Die Cast, 1/18:

Slot Cars, 1/32: