Der Hildesheimer Einkaufs- und Marketingverband idee+spiel GmbH & Co. KG konnte auf der Jahrespressekonferenz positive Ergebnisse für 2009 präsentieren und plant umfassende Marketingaktivitäten für 2010.
Bestes Ergebnis der Verbandsgeschichte Die Geschäftsführer Otto E. Umbach und Jochen Martens zeigten sich mit der Verbandsentwicklung 2009 zufrieden: „Bei den marktpolitisch wichtigen Umsätzen sowie Marktanteilen als auch bei den Bonuserträgen erreichte unsere Verbundgruppe Zuwächse. Wir haben die zentralen Marketingleistungen für die Mitglieder ausgebaut und rechnen zudem mit einer weiteren Steigerung des Betriebsergebnisses für 2009. Das abgelaufene Geschäftsjahr war damit das erfolgreichste in der bislang 32-jährigen idee+spiel-Verbandsgeschichte.“
Sehr unterschiedliche Entwicklungen in den Marketinglinien
 |
Otto E. Umbach und Jochen Martens mit zufriedenen Gesichtern | Besonders gute Steigerungen erzielte der Verband mit klassischer Spielware in den Marketinglinien idee+spiel sowie smARToys: plus 6,2 Prozent. Deutlich über der Planung lag der Zuwachs in der gewichtigen Sortimentsgruppe Modelleisenbahnen und Zubehör; trotz der Probleme führender Hersteller erhöhten sich die EUROTRAIN-Umsätze um 2,3 Prozent. Wegen erheblicher Sortimentsverschiebungen verzeichnete das HOBBYTEC-Segment Modellbau und Modellsport Rückgänge von 3,6 Prozent. Vor allem aufgrund von Lieferengpässen bei Sammlermodellen aus Zinkdruckguss und rückläufiger Nachfrage beim Maßstab 1:87 verlor der Bereich AUTODROM 13,5 Prozent. Im hart umkämpften Sortiment Multimedia und Videogames führten die Hersteller-Preissenkungen bei Hard- und Software zwar zu etwas höheren Stückzahlen, ließen gleichzeitig aber die wertmäßigen Umsätze der Marketinglinie McMEDIA um 12,8 Prozent schmelzen. Im gewichteten Mittel aller fünf Sortimentsbereiche stiegen die zentralregulierten idee+spiel-Verbandsumsätze 2009 um 0,6 Prozent.
Hohe Bonusvergütungen für die idee+spiel-Kommanditisten Die umsatzabhängigen Bonusvergütungen erhöhten sich für 2009 um rund 4 Prozent auf 7,3 Millionen Euro, die Bonusauszahlungen an die Mitgliedsfirmen erfolgen bereits im März 2010.
Leicht rückläufige Gesellschafterzahlen Insbesondere durch Geschäfts- und Spielwaren-Sortimentsaufgaben sind 2009 63 Mitglieder aus dem Verband ausgeschieden, 40 Fachhändler wurden neu gewonnen. Damit verringerte sich die Zahl der idee+spiel-Kommanditisten per 31.12.2009 um 2,7 Prozent auf 826. (781 in Deutschland, 36 in Österreich, 1 in Belgien, 7 in Italien, 1 in Luxemburg).
Umsatzzuwächse bei den Anschlusshäusern Die verkauften Artikelmengen der Verbands-Anschlusshäuser erhöhten sich 2009 im Durchschnitt um über 3 Prozent. Die wertmäßigen Umsätze stiegen gleichzeitig um 1 Prozent auf 485 Millionen Euro. (Menge-Wert-Differenz wegen Preissenkungen für Videogames sowie niedrigerem US-Dollar-Kurs bei Importen aus Fernost, die zu niedrigeren Euro-VK-Preisen führten.)
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2010 „Wir rechnen für das laufende Jahr mit großen Herausforderungen für den gesamten Einzelhandel – auch in der Spielwarenbranche. Deshalb bauen wir die zentralen Serviceangebote für die idee+spiel-Fachhändler weiter aus“, stellte Jochen Martens fest. Umbach: „Als umsatz- und mitgliederstärkste Verbundgruppe ist idee+spiel im Markt sehr gut positioniert. Wir haben das Ziel, weiterhin mit doppelter Branchendynamik zu wachsen. Die bereits vorliegenden Gemeinschaftseinkaufs- und Importaufträge der Mitglieder signalisieren für das Frühjahr/Sommer-Geschäft 2010 erfreuliche Umsatzsteigerungen und weitere Zuwächse der Handelsspannen für unsere Anschlusshäuser. Im Herbst werden die idee+spiel-Mitgliedsgeschäfte ihre Kunden mit einer Fülle innovativer Verbands-Exklusivprodukte überraschen. Und den 33-jährigen Verbandsgeburtstag feiern wir in der gesamten Weihnachtssaison mit einem für den Spielwarenhandel einzigartigen Marketingfeuerwerk, bei dem frequenztreibende TV- und Internetkampagnen im Mittelpunkt stehen werden.“
idee+spiel finden Sie auf der Spielwarenmesse im CCN Ost. |