Kindersicherheit ist der ARDEK eG und ihren Mitgliedern besonders wichtig. Daher führt das Unternehmen ausschließlich Produkte in den Markt ein, deren Sicherheit durch entsprechende Zertifikate bestätigt wird. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen ist jetzt leider der sehr seltene Fall eingetreten, dass Produkte Fehler aufweisen, die nicht sofort erkennbar waren. Betroffen sind zwei Hochstuhlmodelle, die ausschließlich aus zwei bestimmten Produktions-Chargen stammen, die im Jahre 2009 verkauft wurden. Die festgestellten Mängel könnten die Sicherheit der Kinder gefährden. Die ARDEK warnt vor der weiteren Nutzung dieser Hochstühle.
Es handelt sich um folgende Produkte:
 |
|
Hochstuhl „Mark“ mit verstellbarem Essbrett - Art. Nr. 831 0192
Bei bestimmter Einstellung und starkem Druck auf das Essbrett kann der Plastikmechanismus brechen. Die dann entstehenden Kleinteile könnten von Kindern verschluckt werden. Außerdem besteht bei einer besonderen Stellung des Essbretts Quetschgefahr. Kunden, die einen solchen Hochstuhl besitzen, werden gebeten, den Stuhl bei einem Fachhändler überprüfen zu lassen. Erweist sich das Produkt als schadhaft, wird er auf Wunsch gegen ein Modell mit festem Essbrett umgetauscht. |
 |
|
Hochstuhl „Kombi“ Kiefer - Art. Nr. 831 0211
Bei einer Produktionscharge aus dem Jahr 2009 kann es vereinzelt zu Problemen kommen. Bewegt sich das Kind im Hochstuhl, besteht Quetschgefahr, da der Kinderstuhl nicht fest mit der Tischbasis verbunden ist. Außerdem könnte der Hochstuhl nach hinten kippen, wenn sich das Kind zum Beispiel vom Tisch abstoßen würde. Daher die ausdrückliche Bitte an alle Eltern: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Hochstuhl sitzen. Kunden, die einen solchen Hochstuhl besitzen, werden gebeten, den Stuhl bei einem Fachhändler überprüfen zu lassen. Dieser könnte gegebenenfalls den Stuhl an der Tischbasis fixieren. |
Ähnliche Produkte, die in 2010 verkauft bzw. gekauft wurden, haben diese Mängel nicht. Daher beschränkt sich die Überprüfung ausschließlich auf Produkte mit o.g. Artikelnummern aus dem Jahr 2009. |