Spielwarenmesse kooperiert mit Frankfurter Buchmesse

Spielwarenmesse International Toy Fair
8. September 2004
 
  • Ausbau neuer Vertriebswege für Spiel- und Buchverlage
  • Gemeinschaftsstand für Kinder- & Jugendbuchverlage zur Spielwarenmesse Nürnberg 2005

Vereinzelt haben Pioniere bereits neues Terrain erobert: Spielwaren im Buchhandel und Kinder- und Jugendbücher im Spielwarenhandel. Zum Ausbau dieser sinnvollen Sortimentserweiterung gehen die Frankfurter Buchmesse und die Spielwarenmesse Nürnberg eine Kooperation ein, die Industrie und Handel viele Vorteile bringt: Zwei große, eigenständige Messeorganisatoren unterstützen ihre jeweilige Branche mit Fachkompetenz auf dem Weg in neue Märkte.

Auf der Spielwarenmesse vom 10. bis 15. Februar 2005 wird die Buchmesse erstmals einen Gemeinschaftsstand in Nürnberg für Kinder- und Jugendbuchverlage auf 112 m² in Halle 11.0 organisieren, um den Spielwarenhändlern Bücher als Sortimentserweiterung zu erschließen. Autorenlesungen, praxisnahe Marketingtipps sowie eine marktstrategische Aufbereitung des Themas bieten den Spielwarenhändlern zusätzliche Orientierung für die Integration von Büchern im Sortiment. Im Gegenzug zeigt die Spielwarenmesse auf einem Gemeinschaftsstand auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2005 dem Buchhandel Möglichkeiten auf, wie Spiele, Puzzle und Lizenzprodukte das Buchangebot für alle Zielgruppen sinnvoll ergänzen können. Für den Non-Book-Bereich im Buchhandel gewinnen Spielwaren zunehmend an Bedeutung.

Die Frankfurter Buchmesse und die Spielwarenmesse Nürnberg gehen mit dieser Kooperation neue Wege in der Messelandschaft, um den Ausbau der Vertriebswege für die Buch- und Spielwarenindustrie zu unterstützen. Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG, zeigt die Perspektiven der neuen Zusammenarbeit auf: „In Nürnberg können die Verlage Zielgruppen ansprechen, die sie auf der Buchmesse nicht finden. Nur hier gibt es die Möglichkeit, die Chancen eines neuen Vertriebskanals auszuloten. Wir können zeigen, wo Spielware zum Buch ideal passt und umgekehrt.“