| ||
Mit der international angelegten Studie "MePublic – A Global Study on Social Media Youth" geben Volkswagen und MTV bei der heutigen Präsentation in Berlin spannende Einblicke in die Mediennutzung der 14-bis 29-jährigen Nutzer von Social Networks. Die Studie befasst sich intensiv mit den Werten und Vorstellungen der sogenannten "Digital Natives". Was bedeutet es für das Mediennutzungsverhalten, wenn man von klein auf mit sozialen Medien aufwächst? Welche neuen Chancen leiten sich für Unternehmen daraus ab? Die "Digital Natives" haben alles: 94 Prozent ein Handy, 92 Prozent einen Fernseher und 75 Prozent einen MP3-Player. Und sie nutzen alles: 69 Prozent schauen jeden Tag fern, 58 Prozent nutzen täglich soziale Netzwerke. In einem internationalen Vergleich gibt "MePublic" einen Überblick über den Umgang mit sozialen Medien unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten und technischer Gegebenheiten der Social Media-Nutzung in zehn verschiedenen Ländern. Die globale Perspektive … … und die MePublic-Typologie Digitales Dynamit: Marketing Implikationen Jin Choi, SVP & Deputy General Manager MTV Networks Germany, betont deshalb: "Wir sind bereits jetzt hervorragend mit unseren MTV Networks Brands im Social Web vertreten und werden diesen vertikalen Ausbau unserer Marken weiterhin energisch vorantreiben. Wir erleben hier eine enorme Interaktion unter den Nutzern und mit unseren Medienmarken. Das ist ein Dialog, auf den man in der zeitgemäßen Markenführung in der heutigen Medienlandschaft nicht verzichten kann." René Lamsfuß, Senior Director Product & Methodology EMEA der Online Division von The Nielsen Company ergänzt: "Die Entwicklungen im Bereich Social Media dürfen nicht nur als neue Medientrends gewertet werden. Vielmehr handelt es sich hier um grundlegende Veränderungen des Kommunikationsverhaltens und somit auch um eine neue Gesellschaftsentwicklung, die das soziale System nachhaltig verändert bzw. verändern werden." Luca de Meo, Leiter Marketing des Volkswagen Konzerns geht vertiefend auf die Bedeutung von Social Media für Volkswagen ein: "Unser Ziel ist es, die Jugendlichen und ihre Motivation in Bezug auf Social Media zu verstehen, um sie für die Marke Volkswagen und deren Produkte zu begeistern. Es gilt nun, bestehende Features im Fahrzeug durch sinnvolle Social Media Applikationen zu erweitern. Dabei ist das oberste Prinzip die Sicherheit der Fahrer". Mit einem Versuchsaufbau im aktuellen Polo GTI gibt Volkswagen im Rahmen der Veranstaltung einen konkreten Ausblick in die Zukunft des In-Car-Internetradios. Ein Musik-Streamingdienst generiert aus den Lieblingssongs des Nutzers personalisierte Musikprogramme. Volkswagen ist davon überzeugt, dass dieser Service aufgrund schneller technologischer Entwicklungen im Mobilfunksektor schon bald den Volumenmarkt erreichen kann. Das Forschungsdesign Einen umfassenden Überblick über die gesamte Studie, Informationen zur Typologie und den Besonderheiten der Social Media Nutzung im internationalen Vergleich sowie zu den Implikationen für Markenartikler und Medienunternehmen bietet das Management Summary zur "MePublic"-Studie unter www.viacombrandsolutions.de/mepublic |