Erfolgreiches Jahr 2010 für idee+spiel

idee+spiel - Januar 2011
 

Die Hildesheimer Einkaufs- und Marketingverbundgruppe idee+spiel GmbH & Co. KG kann auch für das Geschäftsjahr 2010 positive Ergebnisse präsentieren und sieht sich weiter auf Erfolgskurs.

Rückblick
Das abgelaufene Kalenderjahr bescherte Industrie und Handel verbesserte Rahmenbedingungen. Die idee+spiel-Geschäftsführer Otto E. Umbach und Jochen Martens zeigen sich mit der Verbandsentwicklung zufrieden: „Auch 2010 erzielte unsere Verbundgruppe Umsatzzuwächse. Vor allem das Eigengeschäft boomte. Sichtbarstes Highlight war das 33-jährige Verbandsjubiläum, das in der Weihnachtssaison sehr erfolgreich mit einem branchenweit einzigartigen Print-, Online- und TV-Marketingfeuerwerk gefeiert wurde.“

Unterschiedliche Entwicklungen in den Sortimentsbereichen
Als Topseller erwiesen sich 2010 klassische Spielwaren. Heiß begehrt wurden vor allem hochwertige Marken-Systemspielzeuge und die TV-beworbenen Verbands-Exklusivartikel. Der idee+spiel- und smARToys-Absatz in diesem Bereich stieg um 7,2 %. Im McMEDIA-Segment Multimedia und Videogames gingen die Verbandsumsätze dagegen um 5,9 % zurück – fehlende neue Spielkonsolen, Preissenkungen, Raubkopien und währungsbedingte Marktverschiebungen hinterließen in der Gamesbranche ihre Spuren. Im EUROTRAIN-Sortiment Modelleisenbahnen und Zubehör gab es zwar in der Weihnachtssaison stark zunehmendes Kundeninteresse, die Industrie konnte aber verschiedene hochpreisige Neuheiten und Standardartikel nicht rechtzeitig liefern, was letztlich zu einem Umsatzminus von 3,1 % führte. Im Modellbau-Segment HOBBYTEC gingen die Umsätze um durchschnittlich 1,2 % zurück. Ausbleibende Modellauto-Lieferungen asiatischer Hersteller sind der Hauptgrund für die 8,6 Prozent AUTODROM-Umsatzminus. Im gewichteten Mittel der sechs Verbands-Marketing-linien stiegen die idee+spiel-Zentralregulierungsumsätze 2010 um 0,5 %. Herausragende Zuwächse erzielte idee+spiel mit dem eigenen Handelsgeschäft. Hauptgründe dafür sind die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, Bestpreisgarantie und lange saisonale Zahlungsziele. Die für die Fachhändler besonders lukrativen Spielwaren-Gemeinschaftseinkäufe und -Importe wuchsen 2010 um satte 31,5 %. Ungleich besser als der Videospielmarkt entwickelten sich auch die McMEDIA-Gemeinschaftseinkäufe, die um 23,9 % zulegen konnten. Die idee+spiel-Zentrale ist inzwischen der drittgrößte Lieferant der Mitglieder.

Hohe Bonusvergütungen für die idee+spiel-Kommanditisten
Die umsatzabhängigen Bonusvergütungen für 2010 werden wiederum mehr als 7 Millionen Euro betragen. Die Bonusausschüttung an die Fachhändler erfolgt bereits im März 2011. idee+spiel zahlt sowohl prozentual wie in Summe höhere Boni an die Mitglieder aus als jede andere Spielwaren-Verbundgruppe.

Steigende Gesellschafterzahlen
Durch Geschäfts- und Sortimentsaufgaben haben 2010 zwar 43 Mitglieder ihren Geschäftsanteil gekündigt, im gleichen Zeitraum konnte idee+spiel jedoch 53 neue Fachhändler für die künftige Zusammenarbeit gewinnen.

Umsatzzuwächse bei den Anschlusshäusern
Die Verbands-Anschlusshäuser schafften 2010 flächenbereinigt ein durchschnitt-liches Verkaufsumsatz-Plus von 2 Prozent, die Spezialgeschäfte für klassische Spielwaren (idee+spiel, smARToys) sogar 7 Prozent. Die wertmäßigen Umsätze aller Mitglieder stiegen auf rd. 490 Millionen Euro. Damit liegt der idee+spiel-Gesamtmarktanteil bei ca. 19 %, der Fachhandels-Marktanteil bei ca. 38 %.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011
Umbach: „Als umsatz- und mitgliederstärkste Verbundgruppe der Branche sieht sich idee+spiel im Markt hervorragend positioniert. Die bereits vorliegenden Gemeinschaftseinkaufs- und Importaufträge der Anschlusshäuser signalisieren für das kommende Frühjahr/Sommer-Geschäft weitere Umsatzsteigerungen. Ein völlig risikofreies neues Karnevalsartikel-Angebotskonzept wird den idee+spiel-Mitgliedern zusätzliche Umsatz- und Ertragspotenziale erschließen. Durch interessante Spielwaren-Neuheiten und ein innovatives 3D-Videospiel-System erwarten wir steigendes Kundeninteresse. idee+spiel unterstützt die positiven Markttrends durch den Ausbau der zentralen Marketingleistungen für die Mitglieder. 2011 werden wir nahtlos an die Erfolge aus 2010 anknüpfen und rechnen mit guten Ergebnissen. Es bleibt unser Ziel, auch künftig Umsatz- und Ertragszuwächse zu generieren, die deutlich über der allgemeinen Branchenentwicklung liegen.“

idee+spiel finden Sie auf der Spielwarenmesse im CCN Ost.