| ||
Modellhobby, Spielwaren, Lizenzen, Videogames, Outdoor Vor zwei Wochen schloss die stark frequentierte – aber im Vergleich zu den Vorjahren weniger Neuheiten zeigende – Toys & Games Fair in Hong Kong ihre Tore. In einer Woche, ab 3. Februar, wird die flächenmäßig etwa zweieinhalb Mal so große 62. Spielwarenmesse in Nürnberg ihre Gäste begrüßen. 80.000 Besucher werden dort von den mehr als 2.600 Ausstellern aus 64 Nationen erwartet. Die Einkäufer aus über 100 Ländern können sicherlich wieder aus einem Angebot von mindestens einer Million verschiedenen Spielwaren- und Hobbyartikeln wählen. Aber, finden sie auch genügend Neues? Gibt es neben den zahllosen „Umlackierungen“ auch Innovationen? Oder bleibt das 255 Meter lange Lamellendach, das nun zum Eingang „Mitte“ führt, in diesem Jahr die auffälligste Messeneuheit? Über die Hälfte aller Spielwaren-Umsätze werden mit Neuheiten erzielt! Von ihnen hängt letztlich das Ergebnis der gesamten Branche ab. Die Hersteller arbeiten deshalb schon seit Monaten an ihren neuen Kollektionen. Der durchgängige Megatrend heißt „Qualität“! Niemals zuvor wurde weltweit so viel in Sicherheits-Prüfungen und in Qualitätstests investiert, wie dieses aktuell der Fall ist. Industrie und Handel sind sich absolut einig: Für Kinder nur das Beste! Unser idee+spiel-Einkaufsteam hat seit September bei Lieferanten- und Messebesuchen im In- und Ausland die Entwicklungen für 2011 analysiert. Nach den Messen in Asien bewegte mich die Sorge, dass ich Ihnen in der heutigen idee+spiel-Pressekonferenz evtl. weniger attraktive Innovationen und Trendartikel vorstellen könnte als in der Vergangenheit. Gleich werden Sie es selbst erleben: Das Gegenteil ist der Fall. Nie zuvor gab es so viele Top-Messeneuheiten wie 2011! Im Durchschnitt wird jeder Aussteller in Nürnberg mehr als zwanzig Neuentwicklungen vorstellen, einzelne Hersteller sogar mehr als hundert. Als besonders innovativ erweist sich m. E. derzeit die europäische Spielwarenindustrie, gefolgt von den Amerikanern. Auch die Australier sind erstaunlich gut drauf! Mit dem folgenden „Neuheiten- und Trend-Überblick“ werde ich Sie konzentriert über die aktuellen Entwicklungen informieren. Erfahrungsgemäß sind die „echten Messe-Exponate“ für Sie am eindrucksvollsten. Deshalb habe ich wieder eine Vielzahl an Original-Mustern herausragender Neuheiten organisiert, die zum größten Teil jetzt – vor Ihren Augen – ihre öffentliche „Weltpremiere“ feiern. 2011 ist gestartet! Kleine und große Kunden möchten drinnen und draußen viel Spaß. Sie wollen fasziniert werden. Und, sie verlangen Bestes für ihr Geld. Die sich abzeichnenden vier Megatrends heißen 3D, Hubschrauber, Solar, Farbigkeit, Qualität! Sortimentsbereich 1: Modellbau + Hobby Der klassische Modellbau, im engen Wortsinne, findet kaum noch statt. Die Bestseller heißen heute „Ready-to-run“ und Ready-to-fly“ = Auspacken, losfahren bzw. losfliegen! Auf Grund der neu entwickelten leichten und leistungsstarken Akkus ziehen die Kunden immer häufiger Elektroantriebe den Verbrennungsmotoren vor. Die nahezu störungssichere 2,4 GHz-Funktechnologie wird zum Standard. Die bisherigen MHz-Steuerungen werden praktisch nur noch im unteren Preissegment eingesetzt. Eine Angebotsflut, aber auch harten Wettbewerb, gibt es bei den Hubschrauber-Modellen. Fast jeder Hersteller sucht deshalb nach Superlativen. HORIZON HOBBY entwickelte nun den kleinsten kunstflugtauglichen Modell-hubschrauber der Welt. REVELL präsentiert den weltweit kleinsten 3-Kanal-Heli mit stabilisierendem Gyro, den „Supermicros Tiger“. Und DICKIE-TAMIYA stellt unter ihre Marke CARSON den weltweit größten Semiscale-Koaxialhubschrauber im Maßstab 1:12 vor. Sein Name „SA315B Lama Air Zermatt“ ist zwar etwas sperrig, aber dafür hat das fast einen Meter lange Modell auch im Freien die besten Flugeigenschaften. Sortimentsbereich 2: Modelleisenbahnen + Zubehör Das Modelleisenbahn-Hobby erfreut sich im deutschsprachigen Raum unverändert hoher Beliebtheit. Die Umsätze litten 2010 aber unter den Lieferproblemen mehrerer Marken. Eine Ursache dafür ist,dass der größte Hersteller in China „die besonders anspruchsvollen Europäer“ nicht mehr beliefern will. Künftig produzieren diese wieder mehr selbst. Die Königsklasse bilden dabei nostalgische Dampfloks. ROCO treibt die Expertenmodell-Neuentwicklungen auf die Spitze: Die stromlinienförmige „Schnellzug-Schlepptender-Dampflok BR 10 der DB“ im Maßstab 1:87 kommt „selbstverständlich“ mit realistischem Sound – und erstmals auch mit radsynchronem Dampfausstoß aus Schlot und Zylindern! Natürlich gibt’s auch bei MÄRKLIN in allen Maßstäben feinst detaillierte Neuheiten. Im Messe-Mittelpunkt dürfte allerdings eine vollständig neu konstruierte „Einsteiger-Überraschung“ stehen – mit Magnetkupplungen und Zu(g)kunftspotenzial – die ich hier leider noch nicht vorstellen darf. Sortimentsbereich 3: Mechanisches und elektronisches Spielzeug, Modellautos, Rennbahnen Viele Modellauto-Fans werden sich für Klassiker wie die 1,2 kg schwere SCHUCO-1:18-Neuheit „VW T1 Bulli“ begeistern. Für Liebhaber moderner Supersportwagen bleibt aber der „Mercedes SLS AMG“ das Maß der Dinge – er kommt u.a. neu ins Programm von SIKU und in verschiedenen 1:18-Versionen von BAUER/MAISTO, dort sogar als im wahrsten Sinne des Wortes als „brillantes Modell“. Im Autorennbahn-Segment gibt der neue Weltmeister „Sebastian Vettel“ bei CARRERA den Ton an, der „Digital-Trend“ verstärkt sich. Klassisch modern zeigen sich die „TRONICO-Metallbaukästen“ von RCEE, mit denen Traktoren von CLAAS, FENDT und MASSEY FERGUSON sowie KRAMPE-Anhänger gebaut werden können. Voll im Trend bewegen sich die batteriebetriebenen, quirligen neuen „Roboter-Krabbeltiere“. Sie rappeln, zappeln, fallen um und richten sich wieder auf. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Farben und mit Licht, und sie werden auf der Messe von einer Vielzahl an Ausstellern angeboten. Riesenspaß kommt immer dann auf, wenn die „ANTZ@WORK“-Zubehörsets von RCEE ins Spiel kommen. Mit den Straßen-Elementen lassen sich verschiedene Verkehrsnetze bauen – sogar eine richtige „Ameisenfarm“. Sortimentsbereich 4: Aufstell-, Bau- und Experimentier-Artikel Auf „Solar“ setzen immer mehr Spielwarenhersteller. KOSMOS bringt zu diesem Trendthema die Experimentierkästen „Solar-Energie“, „Solar Master“ und „GEOlino Solarmodelle“. Für 2011 haben sich die PLAYMOBIL-Kreativen 97 neue Spielideen ausgedacht. Die Bandbreite reicht von der Steinzeit bis in die Zukunft. Im September startet mein persönlicher Favorit, das Spielkonzept „Future Planet“. Im Fokus steht die „E-Rangers Future Base“, die in genau hundert Jahren auf einem unbekannten Planeten landen wird. Um diesen bewohnbar zu machen, erzeugt das Team lebenswichtigen Sauerstoff in der leuchtenden Terraforming-Glasröhre. Mit dem Collectobot-Roboter werden auf dem Planeten verborgene, aber lebenswichtige rote Energiesteine abgebaut. Nur wenn diese Energiesteine alle 10 Minuten neu aktiviert werden, funktionieren die vielen Technik-Tools der „E-Rangers Future Base“. Diese ist mit einem komplexen elektronischen System ausgestattet. Dazu gehört ein richtiges Solarmodul, das einen Ventilator antreibt. Und mit der K.O.-Infrarotkanone können die – ebenfalls infrarot-gesteuerten – Fahrzeuge der Future Planet-Angreifer kurzzeitig außer Gefecht gesetzt werden. Der Traum aller kleinen Mädchen wird das prächtige neue PLAYMOBIL-„Prinzessinnenschloss“, das sogar ein Diadem, Armband und Ring für die Mädchen dabeihat. Sie können zusammen mit der Schmuckdose im Schlossturm versteckt werden. Eher an Jungs wendet sich die neue „Piraten-Generation“ von PLAYMOBIL. Hier steht die „Abenteuerschatzinsel“ im Mittelpunkt. Piraten oder „Rotrock-Soldaten“, jeder möchte dort den sagen-umwobenen Schatz erbeuten. Wer die magischen Münzen findet und das elektronische Feuercode-Rätsel löst, kann die Höhle öffnen. Mit der PLAYMOBIL-Zeitmaschine geht es Ende September in die Urzeit: Die „Steinzeithöhle mit Mammut“ gibt Einblicke in das Leben dieser Epoche. Gigantische Mammuts und die Säbelzahntiger halten die Höhlenmenschen beim Kampf um das Feuer in Atem. Die neue LEGO Produktreihe „Ninjago“ besteht aus Konstruktions-spielen, Spinnern und Sammelkarten, mit denen sich spannende Wettkämpfe bestreiten lassen. Jeder Spieler wählt eine Ninjago-Minifigur und setzt sie mit einer ihrer drei Waffen auf einen Spinner. Nun lassen die Spieler die Spinner gegeneinander antreten, bis eine Figur fällt. Wer stehen bleibt, gewinnt und bekommt die Waffe des Besiegten. Mit den beiliegenden Aktionskarten kann der Wettkampf beeinflusst werden. Bei den Kämpfen stehen die guten „Ninja-Lehrlinge“ den bösen „Skelett-Rittern“ gegenüber. Exklusiv im Fachhandel gibt es dazu die neue „Ninjago - Battle Arena“. Rund um die actiongeladene Neuheit „Alien Conquest“ hat idee+spiel gemeinsam mit LEGO ein starkes Leistungspaket geschnürt. Mit dem „Einsatz im Rotor Jet“ kommt ein sehr attraktiver Fachhandels-Exklusivartikel mit TV-Werbung, innovativen Werbemitteln und umfangreichem Dekopaket. Drei Monate ist der Wettbewerbsvorlauf, „Alien Conquest“ kommt direkt zum Kindertag in die Geschäfte. UPPER DECK entwickelte die innovativen „Flex Power Heroes“. Die muss man erlebt haben! Ihre Arme und Beine sind aus elastischem Gummi. Damit können die Flex Power Heroes ihre Fahrzeuge, Waffen und sich selbst immer wieder neu in Bewegung setzen. Das flexible Material ist extrem langlebig. Das Sortiment besteht aus vier Hauptcharakteren als Basic-Figuren. Diese kommen mit ihren spezifischen Fahrzeugen wie dem „Razor Bike“ oder dem „U-Boot“ und dem „Flugzeug“. Den krönenden Abschluss bietet das „Flex Power Heroes Headquarter“. Sortimentsbereich 5: Puppen, Plüsch, Vorschule, Hauswirtschaft, Kleinkind- und Holzspielwaren Ein monstercooles Puppen-Konzept kommt schon bald von MATTEL: „MONSTER HIGH“. Die Monster müssen sich neben dem ganz normalen Schulhorror, erster Liebe und Teenagerproblemen auch noch mit dem Erbe ihrer Eltern herumschlagen. „Draculaura“ wurde wider Erwarten Vegetarierin, und „Clawdeen Wolf“ hat mit haarigen Problemen zu kämpfen. Dazu haben sie noch unheimliche Monstereltern: „Cleo de Nile“ und „Deuce Gorgon“ bringen auch noch die „Ratte Perseus“ mit. So sieht heute der Zeitgeist aus! „Mein sprechender Kuschelbär“ heißt „Butz“. Er wurde von RAVENSBURGER ministeps für Kinder ab einem Jahr entwickelt. Mit einfachen Sätzen fordert er sie zum Zuhören, Spielen und Kuscheln auf. Ein sanfter Druck auf das Erdbeermotiv, dann grüßt er freundlich: „Hallo, da bist du ja!“. „Butz“ liebt es, gestreichelt und gekitzelt zu werden. In wechselnder Folge trägt er mal ein Gedicht vor, mal spielt er ein Lied. Maximale Innovation beweist SABLON mit den „WowWee Lite Sprites Elfen“. In der bezaubernden Welt von „Lite-topia“ können kleine Mädchen Licht und Farben auf magische Weise einfangen – und weitergeben. In der farbendurchfluteten Zauberwelt leben die Elfen „Prisma“, „Astra“, „Meadow“ und „Brooke“. Die „Lite Sprites Elfe „Bleak“ verdirbt so manches Licht- und Farbenspiel der anderen Elfen, indem sie Farben „stiehlt“ und neutralisiert. Hauptprodukt ist der „Magische Zauberstab“, der zusammen mit „Prisma und ihrem Blattknospen-Zuhause“ kommt. Sie fängt Farben und Zaubersprüche mit ihrem Zauberstab ein und teilt sie mit den anderen Elfen. Ihr Zauberstab verfügt über magische Farb-, Licht- und Soundeffekte, er enthält zwei Farbspiele und empfängt und sendet Lichtsignale. Zudem kann er fünfzig verschiedene Farben speichern. Sortimentsbereich 6: Bücher, Spiele, Basteln Das audio-digitale Lernsystem „tiptoi“ von RAVENSBURGER war 2010 der Bestseller, deshalb wird das Konzept weiterentwickelt. Der tiptoi Stift macht z.B. jetzt die Bildkärtchen im „tiptoi memory Rekorde im Tierreich“ hörbar. Die Stifte-Technologie wurde bereits vor Jahren in Fernost erfunden, in China ist sie inzwischen in fast jedem Kinder-Haushalt verbreitet. Mit dem „LIZBEE toystick“ sind erstmals sogar eigene Sprachaufnahmen möglich und in Bücher integrierbar. Die Verkaufserfolge inspirieren immer mehr Firmen zu ähnlichen Systemen. Einen Schritt weiter geht nun ARS EDITION mit dem „Ting-Stift“ und kooperiert mit 11 Verlagen, die alle in diesem Frühjahr Bücher anbieten, die mit dem Ting-Stift gelesen werden können. Diese übergreifende Verlags-Kooperation ist m. E. eine ernstzunehmende „Branchen-Revolution“. Auch bei den Spielen hatte RAVENSBURGER 2010 die Nase im Wind und mit „Schlag den Raab“ einen höchst umsatzträchtigen Kassenschlager. Durch „Schlag den Raab – Das zweite Spiel“ kommen 40 neue Herausforderungen dazu, und die beiden Spiele lassen sich sogar kombinieren. „Ji Ga Zo“ heißt das erste personalisierbare Puzzle der Welt, es kommt von HASBRO. Durch immer wieder neues Anordnen der 300 Elemente in besonderer Sepia-Schattierung ist jedes Wunsch-Motiv möglich. Einfach mit der Ji Ga Zo-Software ein Bild auf den PC laden, sofort setzt das Programm dieses in eine Puzzle-Legematrix um. Dann sind die verschiedenen Piktogramme auf den Rückseiten der 300 Puzzleteile gemäß der Legematrix herauszusuchen und zusammenzustecken. So wird das Fotos ganz einfach in ein 37 x 25 cm großes persönliches Kunstwerk verwandelt. „Orbis – Profi-Airbrush für Kinder“, die REVELL-Weltneuheit: Airbrushen wird durch die innovative Technik jetzt kinderleicht. „Easy-Color-Click“ bedeutet dabei, dass die Kids zum Wechseln der Farbe lediglich die Farbpatronen austauschen müssen. Das geht ratzfatz und sauber. Das Umfüllen der Farben und das Reinigen von Farbgläschen entfallen völlig. Das Basis-Set enthält die stylisch geformte Airbrush-Basisstation mit Farbpatronen für Papier, Schablonen-Sets und Tattoo-Produkte. Verschiedene weitere Anwendungen werden nicht lange auf sich warten lassen. Mit dem Kreativset „3D Farben“ von SES können Nachwuchs-künstler die Motivvorlagen mit den beiliegenden Stiften ausmalen und nutzen dann zum Anschauen die beiliegende 3D-Brille. Plötzlich fliegen Fische, Pferde oder Rennwagen wie magisch aus dem Bild. Sortimentsbereich 7: Lizenzen Die bevorstehenden 3D-Kinofilme werfen bereits ihre Schatten: „Fluch der Karibik 4“, „Transformers 3“, „Winnie Pu“, „Die Schlümpfe“, „Harry Potter“, „Yu-Gi-Oh – alle kommen in der beeindruckenden neuen 3D-Technik. Und jede Menge Lizenz-spielwaren werden den Filmen jeweils um Wochen vorauseilen. Das gilt vor allem für Disneys „CARS 2“, der am 24. Juni in die Kinos kommt. Kinder werden sich von den vielen „Action-Fahrzeugen“ begeistern lassen, die u.a. von MATTEL als Neuheiten angeboten werden. Von HASBRO kommt dazu „MONOPOLY Cars 2“ mit einer Rennstrecke als Spielfeld. Es gewinnt, wer am meisten Geld mit den Parkplätzen verdient. Ich glaube, man muss kein Experte sein, um vorherzusagen: „CARS 2“ wird die Spielzeug-Lizenz des Jahres 2011. Auf Platz zwei sehe ich „STAR WARS“. Obwohl die 3D-Filme erst 2012 in die Kinos kommen, bleiben insbesondere die LEGO-Produkte heiß begehrt. Zum Beispiel der völlig neue „Mac Windu´s Star Fighter“, den es 2011 erfreulicherweise ausschließlich in den idee+spiel-Mitgliedsgeschäften geben wird! Die heißen Beyblade-Kreisel von HASBRO sind seit Herbst zurück! Sie schafften es auf Anhieb unter die Top 5 Lizenzen. Die Kreisel auch noch nach dem Start beeinflussen zu können ist der Traum eines jeden Beybladers. Dieser wird wahr mit den neuen elektronischen „Beyblade IR Spin Control Tops“. Ob Powerschub, Links- oder Rechtskurve, dank der Fernsteuerung können die Kreisel gezielt angreifen oder ausweichen. Sortimentsbereich 8: Sport, Freizeit, Outdoor „Crayola Straßenkreide mit 3D-Effekten“ kommt von VIVID! Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und damit supereinfach coole Kreationen malen. Dann die spezielle Crayola 3D-Brille aufsetzen ... WOW... alles wirkt dreidimensional! Man hat das Gefühl, dass die Kunstwerke regelrecht herausspringen. Mit „NERF Barricade“ kommt erstmals ein halbautomatischer Blaster ins Spiel. Diese HASBRO-Neuheit feuert dank Batteriebetrieb bis zu zehn Whistler-Darts mit Softkappen ab. Und im Sommer bricht die „Super Soaker“-Zeit an. Der neue „Super Soaker Thunder Storm“ ist mit einer elektrischen Pumpe ausgestattet, die immer konstanten Wasserdruck garantiert. Mit dem als Zubehör erhältlichen Clip Tank können die Kids ganz einfach nachladen. Sortimentsbereich 9: Videogames THQ zeigt auf der Spielwarenmesse das revolutionäre Spielsystem „uDraw GameTablet“. Damit kann die ganze Familie mit der NINTENDO Wii malen und spielen. Das einfach zu bedienende Zeichentablett-System kommt zusammen mit der „uDraw Studio-Spielesoftware“. Durch die Nutzung der Bewegungssensoren der Wii-Fernbedienung können die Spieler ihre Charaktere steuern und diese durch die Levels des Spiels führen. Der druckempfindliche Touchpen ermöglicht es, sehr leicht selbst komplizierte Bewegungen ausführen. Der 4 x 6 Zoll große Malbereich hat genügend Platz für jede Menge Kreativität. Zum uDraw-Start werden als Zubehör auch mehrere Lizenz-Spiele wie z.B. „Pictionary“ erhältlich sein. „3D-Spiele-Technik“ ist inzwischen auch für die SONY PlayStation 3 verfügbar. Dazu kommen in Kürze großartige Spiele heraus, die zeigen, dass die 3D-Raumwirkung nie gekannten Spaß bringt. Eine Videogames-Revolution steht bevor! Voraussichtlich schon im März 2011 kommt das spektakuläre NINTENDO-System „3DS“. Bislang muss man für jeden 3D-Genuss eine spezielle Brille tragen. Bei Nintendos neuer mobiler Spielkonsole ist dieses nicht mehr nötig! Denn sie zaubert stereoskopisches 3D in sensationeller Qualität auf den Bildschirm! Das System bietet exzellente Grafik mit in der Stärke regulierbaren 3D-Effekten! Zwei Außenkameras können sogar selbst 3D-Bilder aufnehmen. Zur Eingabe dient das Touchscreen in der Größe des DS Lite/DSi. Auch ein analoger Slider sowie ein Neigungs- und Bewegungssensor sind an Bord. Bereits zum 3DS-Start ist eine unglaubliche Vielzahl an herausragenden Top-Games in 3D angekündigt. Das neue NINTENDO 3DS-System soll auch abwärtskompatibel sein zu den DS- und DSi-Konsolen. Mein Fazit: Ich bin überzeugt, 2011 wird ein gutes Spielwaren-Jahr! Denn die riesige Zahl begehrenswerter Neuheiten ist die beste Voraussetzung für eine weiterhin erfolgreiche Branchenentwicklung! |