Passend zum Frühlingsbeginn ertönt jetzt lautes Vögel-Gezwitscher am Spieltisch! Im witzigen Partyspiel „Birdy Call“ rund um schräge Vögel machen sich 3 bis 6 Personen (ab 8 Jahren) ordentlich zum Affen. Die Spielenden tauschen die eigene Sprache gegen Balzrufe verschiedener Vogelarten ein und begeben sich so auf Partnersuche. Findet sich in dem lautstarken Durcheinander ein passendes Paar, kullert zur Belohnung ein Ei in den persönlichen Vorrat. Doch dort muss es nicht unbedingt bleiben: Denn auch falsche Vögel treiben ihr Unwesen in dem tierisch guten Suchspiel von Piatnik. Wer es noch turbulenter und spannender möchte, kann den Schwierigkeitsgrad mit „EGGstra“ Sondervogelkarten erhöhen.
Je nach Personenanzahl werden jeweils vier bis sechs Karten verdeckt ausgeteilt. Die heiß begehrten 25 Vogeleier liegen gemeinsam mit dem Nachziehstapel griffbereit in der Tischmitte. Und dann startet der Countdown: 3 … 2 … 1 – bei 0 nehmen alle gleichzeitig ihre Karten auf die Hand und beginnen die Balzrufe der Vögel darauf nachzumachen. Sprechen ist jetzt strengstens verboten, die Devise lautet „Talk birdy to me“. Zwischen all den „Fiiiep Fiiiep“, „Gurrrr Gurrrrr“ oder „Chip Chip Chip“-Lauten, die gleichzeitig durch den Raum schallen, versuchen sich die passenden Paare zu finden. Wer glaubt, einen Balzruf zu hören, der mit jenem des Vogels auf der eigenen Handkarte übereinstimmt, schiebt die entsprechende Karte verdeckt in Richtung des Objekts der Begierde. Stimmen die Vögel tatsächlich überein: selbe Vogelart, unterschiedliches Geschlecht? Perfekt, dafür gibt es Punkte bzw. jeweils ein Ei. Andernfalls kommt die Karte wieder zurück auf die Hand und weiter geht die heitere Partnersuche.

So weit, so einfach. Wären da nicht noch zwei weitere Vogelarten, die etwas anders sind als die anderen. Von „Dof“ gibt es gleich drei Weibchen und drei Männchen im Spiel. Je nach Geschlecht muss die Tonhöhe beim Balzen entsprechend angepasst werden. Da es insgesamt sechs dieser Vogelkarten gibt, ist Schnelligkeit gefragt, damit einem die Konkurrenz nicht zuvorkommt. Last, but not least: „Waven“. Hier ist der Name Programm. Dieser gefiederte Freund ist stumm und versucht winkend sein Glück zu finden, aber sieht das der passende Partner im turbulenten Spiel? Nach jeder erfolgreichen Suche werden neue Vogelkarten vom Nachziehstapel gezogen. Es wird so lange gebalzt, bis alle Eier aufgeteilt sind. Wer die meisten Eier gesammelt hat, gewinnt.

Darf‘s ein bisschen schwieriger sein? Dann werden zu den 44 Vogelkarten noch 11 Sondervogelkarten dazu gemischt, um noch mehr Abwechslung in der bunten Schar zu haben. Darunter befinden sich Räuber, Lügner und Betrüger, aber auch ein Friedenspfau … Das bringt noch mehr Spaß und Balzgehabe.
Ein Video zu „Birdy Call“ gibt es auf dem YouTube-Kanal „Piatnik Spiele“ unter: https://www.youtube.com/watch?v=6xFrnwG2rPA