Das moderne Brettspiel

Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/9f64d6aa13624c5be9b0ada9d3a1844da8fbe458-1040x585.png

Tom Werneck, Spieleexperte, Buchautor und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Spielebranche unserer Zeit erhält kurz vor seinem 86. Geburtstag den Doktortitel für seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem modernen Brettspiel. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der unglaublichen Entwicklung des Brettspiels von 1950 bis 2000 im deutschsprachigen Raum, an deren Verlauf er maßgeblich beteiligt war. Piatnik Geschäftsführer Mag. Dieter Strehl, der einen Gutteil dieser Entwicklung selbst miterlebt hat, bringt die ursprünglich rund 500 Seiten umfassende Dissertation in einer gekürzten Fassung nun als Buch heraus. Es ist ab sofort auf Spielemessen und direkt beim österreichischen Spieleverlag Piatnik erhältlich, ab Juni auch im Buchhandel in Deutschland und Österreich.

Auf 256 Seiten erzählt der Spieleexperte die Geschichte und den geradezu dramatischen Aufschwung der deutschen Brettspielkultur. Er stellt diese beispiellose Erfolgsgeschichte mit präzisen Beobachtungen und verständlichen Analysen dar. Ebenso finden sich zahlreiche amüsante Episoden darin. Denn Werneck hat diese 50-jährige Entwicklung des Brettspiels nicht nur miterlebt, er war Teil davon. Er ist einer der beiden Gründer des Kritikerpreises „Spiel des Jahres“. Der sogenannte „Oscar für Brettspiele“ gilt als die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Brett-, Karten- und Würfelspiel-Neuheiten und wird von einer Jury verliehen, deren langjähriges Mitglied Werneck war. Aus der Preisverleihung in der Essener Volkhochschule entwickelte sich die weltweit bedeutendste Publikumsmesse „Spiel Essen“. Wie es zu all dem kam, erzählt er in dem Buch „Das moderne Brettspiel“. Darin finden sich auch viele interessante Fakten zur rasanten Entwicklung des Spielens über das Spiel als Kulturgut bis hin zur Entstehung von Spieleverlagen und heutigen Spieleklassikern wie Activity, Catan oder Carcassonne.

Diese 50 Jahre waren für die Brettspielbranche von eminenter Bedeutung. Es wurden beispielsweise mit Spielefesten neue gesellschaftliche Gruppen erreicht und nachhaltig begeistert. Das schlägt sich bis heute im ökonomischen und sozialen Stellenwert der Branche nieder“, betont Dieter Strehl.

Der Autor

Tom Werneck ist einer der führenden Spieleexperten. Zusammen mit Bernward Thole gründete er die Jury Spiel des Jahres und später das Deutsche Spiele-archiv, das mittlerweile nach Nürnberg verlagert wurde.

Werneck etablierte in Haar bei München als kulturerhaltende und wissenschaftliche Einrichtung das Bayerische Spiele-Archiv. Es steht unter Förderung von Brettspielen auf der Bayerischen Landesliste des Immateriellen Kulturerbes. Er initiierte die Internationale Spieleerfinder-Messe, die inzwischen fester Bestandteil der Internationalen Spielwarenmesse Nürnberg geworden ist.

Seit den frühen 1970er-Jahren schrieb Werneck Spielekritiken, unter vielen anderen für DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau, Münchner Merkur oder die Nordwest-Zeitung Oldenburg. Hinzu kamen über 40 Buchveröffentlichungen als Autor, Co-Autor, Heraus-geber oder Übersetzer.