Digitale Zwillinge sind ein zentraler Baustein der Industrie 4.0 – und doch bleibt ihr Nutzen für viele Unternehmen oft abstrakt. Begriffe wie IoT, Cyber-Physical Systems oder digitale Fabrik sind in aller Munde, der konkrete Einstieg in diese Technologien jedoch schwer greifbar. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie hohen Kosten, zu wenig Knowhow und Erfahrung oder fehlende Testumgebungen. Die fischertechnik Lernfabrik bietet hier eine praxisnahe und kosteneffiziente Lösung, um den digitalen Zwilling realistisch zu erleben und zu testen.
Die SFP-IT GmbH aus Neusäß bei Augsburg ist spezialisiert auf die Digitalisierung von Prozessen. Das Softwareunternehmen kennt die Herausforderungen von Unternehmen auf ihrem Weg zu digitalisierten Prozessen nur zu gut. Veraltete Systeme, die überladen und schwer bedienbar sind zum Beispiel. „Informationen sind oft unübersichtlich und schwer zu interpretieren, was eine schnelle Reaktion auf Probleme unmöglich macht“, sagt Geschäftsführer Alexander Khramtsov. Zeit und Kosten lassen sich seiner Meinung nach mit modernen Anlagen sparen.
Zur besseren Planung und Simulierung der bevorstehenden Investitionen und Schritte übertragen die Software-Experten von SFP-IT GmbH Industrieanlagen in eine intuitive 3D-Visualisierung. So können industrielle Prozesse simuliert, überwacht und optimiert werden – ohne teure Hardware oder millionenschwere Investitionen. Virtuelle Testläufe erlauben risikofreie Innovationen, vorausschauende Wartung, die Reduktion von Ausfallzeiten sowie die digitale Sicherung von Erfahrungswissen.
Für die SFP-IT GmbH war für diesen Zweck ein modulares und kompaktes Modell entscheidend. Als hierfür am besten geeignet erwies sich die Lernfabrik des Unternehmens fischertechnik. Der Hersteller von hochwertigen Konstruktionsbaukästen bietet seit vielen Jahren auch kompakte und zugleich kostengünstige Simulationsmodelle an. Die fischertechnik Fabriksimulationen werden nicht nur in Unternehmen, sondern auch an Universitäten eingesetzt. Sie bieten praxisnahes Lernen, Experimentieren und Optimieren industrieller Prozesse.
Bei der SFP-IT GmbH ermöglicht es die fischertechnik Lernfabrik als digitaler Zwilling, reale Sensordaten in Echtzeit mit einer hochauflösenden 3D-Visualisierung zu verknüpfen und über eine webbasierte Oberfläche zu steuern. „Digitale Zwillinge begreift man nicht durch PowerPoint, sondern durch die eigene Erfahrung. Erst wenn Theorie auf Praxis trifft, entsteht echtes Verständnis“, erklärt Alexander Khramtsov.

fischertechnik – die Brücke zwischen Lernen und Anwenden
Seit Jahrzehnten steht fischertechnik für praxisorientiertes Lernen in Technik, Informatik und Automatisierung. Mit modularen Baukastensystemen verbindet das Unternehmen theoretisches Wissen mit realen Anwendungen – von der Schule über die Hochschule bis in die Industrie.
Die fischertechnik Lernfabrik bildet komplexe industrielle Prozesse im kleinen Maßstab ab und erleichtert so den Einstieg in Industrie 4.0, Automatisierung und Digitalisierung. Durch die Kombination von Hardware, Software und praxisnaher Didaktik wird der Digital Twin greifbar – ein ideales Umfeld für realitätsnahe Experimente und zukunftsorientiertes Lernen.
Das gemeinsame Projekt mit der SFP-IT GmbH zeigt, wie Unternehmen von digitalen Zwillingen profitieren: geringere Betriebskosten, fundiertere Entscheidungen, schnellere Markteinführung und höhere Innovationsgeschwindigkeit. Mit der fischertechnik Lernfabrik wird Digitalisierung zum Anfassen – praxisnah, skalierbar und bezahlbar.

