Kreativ werden mit Parallel Pen

22.4.2025 PIL Germany
Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/837f6bd3b9a912073b22c47fa1eaf5bd576edd13-1919x1080.jpg

Am 11. Mai ist Muttertag – der perfekte Anlass, um Müttern einmal auf ganz persönliche Weise „Danke“ zu sagen! Am schönsten wirkt das mit selbstgestalteten Karten, die durch kalligraphisch-verschnörkelte Buchstaben und kreative Schriftzüge zum Hingucker werden. Der Kalligraphie-Füller Parallel Pen von PILOT ist dafür ideal geeignet. Zwar braucht es für Einsteiger:innen ein wenig Übung im Umgang mit dem besonderen Schreibgerät, doch mit etwas Geduld lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen – inklusive faszinierender Farbverläufe für besonders ausdrucksstarke Kreationen. Das Geheimnis dieses außergewöhnlichen Kalligraphie-Füllers liegt in seiner innovativen Federtechnologie: Zwei exakt aufeinander abgestimmte Edelstahlplatten, präzise per Laser zugeschnitten, bilden die einzigartige Spitze des Parallel Pen. Diese ermöglicht markant breite Linien ebenso wie feine Striche – je nachdem, ob mit der Fläche oder der Kante der Feder geschrieben wird. So lassen sich unterschiedlichste Effekte mit nur einem Schreibgerät realisieren. Den Parallel Pen von PILOT gibt es in sechs verschiedenen Federbreiten – leicht erkennbar an den farbigen Kappen: von feinen 1,5 mm (Rot) bis zu markanten 6,0 mm (Blau). Geliefert wird der kreative Kalligraphie-Füller im praktischen Standardset: inklusive Reinigungskonverter, einem speziellen Kunststoffplättchen zur Pflege der Feder sowie zwei Tintenpatronen in Schwarz und Rot.

Für noch mehr Gestaltungsfreiheit sorgt die große Auswahl an insgesamt zwölf Tintenfarben (Schwarz, Rot, Blau, Grün, Gelb, Orange, Braun, Violett, Pink, Hellgrün, Türkis und Blauschwarz). Damit lassen sich im Handumdrehen faszinierende Farbeffekte kreieren. Besonders eindrucksvoll wird es, wenn die Spitzen zweier unterschiedlich gefüllter Parallel Pens kurz aneinandergedrückt werden – so vermischen sich die Farben direkt auf der Feder. Alternativ kann auch ein einzelner Stift ein paar Tropfen Farbe aufnehmen, die zuvor auf eine glatte, nicht saugende Oberfläche (z. B. Glas oder Kunststoff) gegeben wurden.