Markenführung im Zeitalter von Purpose und Performance

1.9.2023 BRANDORA
Lizenzbranche Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/22da3e461fc0326b1f58dbe04ce77c1dd655eaf2-1499x884.jpg

Das „Who is Who“ der Markenwelt hat sich gestern in Düsseldorf getroffen. Über 400 Fachleute und 80 hochkarätige Speaker trugen zum lebendigen Austausch über Markentrends bei.

Gestern verwandelte sich die MERKUR SPIEL-ARENA in das Mekka der deutschen Markenwelt, als die zweite Auflage des Markenfestivals stattfand. Unter dem Motto "Innovationen, Trends und Herausforderungen" kamen Markenentscheider, Marketing- und Unternehmensexperten zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Branche zu diskutieren.

Die Teilnehmerliste zeugte von einem beeindruckenden Interesse der Branchengrößen, die sich in großer Zahl eingefunden hatten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch unter den Big Playern der Markenwelt ist.

Zum zweiten Mal nutze das Markenfestival die beeindruckende Kulisse der MERKUR SPIEL-ARENA als Veranstaltungsort. Insgesamt wurden vier Bühnen in der Arena aufgebaut, darunter die Red und Blue Stage, die überraschend in einem großen Raum Rücken an Rücken platziert wurden. Doch dank des innovativen Konzepts einer "Silent Conference" und der Bereitstellung von Headsets wurde dies nicht nur zum Problem, sondern zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Besucher konnten bequem über einen Knopf am Kopfhörer zwischen den Bühnen wechseln und sich somit vielseitig informieren, ohne etwas zu verpassen.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/5e36d13347683b1a34255da835c44664a68131a6-1500x880.jpg

Die Yellow Stage erhielt eine besonders originelle Note, da sie in einen offenen Doppeldecker-Bus integriert wurde. Die Gäste konnten in den Bus steigen und dort fesselnde Vorträge erleben, was das Markenfestival noch vielseitiger gestaltete.

Während des Events wurden faszinierende neue Marketing Cases, Studienergebnisse und Einblicke in aktuelle Trends und KI präsentiert. Die zweite Auflage des Markenfestivals erwies sich somit als eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch und Networking, die die deutsche Markenwelt weiter vorantreibt.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/3e32b9cca30f79d05f48c1ea9e49e4fad917c94c-1500x883.jpg

Die Balance zwischen Sinn und Wirtschaftlichkeit

Im Zeitalter von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel stehen Marken vor der stetigen Herausforderung, ihre Ziele zu erreichen, ohne den Mehrwert und den Zweck ihrer Marke aus den Augen zu verlieren. Eine Marke soll sinnstiftend ausgerichtet sein, um den Erwartungen der Kunden und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gerecht zu werden. Gleichzeitig kann die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Der Fokus dieses Markenfestivals, „Purpose versus Performance: Markenmanagement im Spagat", hat ein Spotlight auf dieses Dilemma geworfen. Es brachte Licht ins Dunkel darüber, wie Marken dieser Herausforderung heute begegnen.

Wie können Fragen um Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und technologischer Wandel gemeistert werden, ohne den Sinn und Zweck der eigenen Marke zu verlieren?

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/db9933e998a2dfcf4fcaf0c56b1d380729e362e9-1500x883.jpg

Große Player der Branche lieferten darauf verschiedene Antworten. „Purpose“ ist in der Markenwelt zu einem Schlüsselbegriff geworden.

Heute wollen Kunden nicht nur ein Produkt kaufen, sie möchten eine Marke unterstützen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.

BOEING investiert 200 Millionen Dollar jährlich in sein „Global Engagement“. Das zeigt, dass gesellschaftliches Engagement fest in der DNA des Unternehmens verankert ist. „Wir lancieren Partnerschaften, die über den Atlantik hinweg Bestand haben. Wir wollen gemeinsam vor Ort die Zukunft gestalten. Unser Purpose ist es in die Communities zu investieren und vor allem junge Leute zu erreichen“, sagt Roger Gilles, Head of Communcations, BOEING Deutschland.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/4c10f654e0106b7705806b09dc94e5d5fadbd9cf-1008x999.jpg

Die Allianz hat seit 2018 beeindruckende Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz ins Leben gerufen, unterstützt von über 1.400 Beteiligten aus verschiedenen Bereichen. „Verbrauchern wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. 86% des Consumer Barometer 2022 sagen, dass Nachhaltigkeit und Transparenz beim Einkaufen wichtiger werden“, meint Olivia Henke, Vorständin, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/f5fb92b837a0528fcddacdc00f10060248b4d03c-956x953.jpg

Im digitalen Zeitalter ist die Messung der Performance von Markenkampagnen unerlässlich geworden.

Einige der bahnbrechendsten Ansätze wurden vorgestellt:

Die Shop Apotheke nutzt Podcasts als effektives Instrument für Performance-Marketing und zeigt, wie die Integration von Podcast-Werbung zum Unternehmenswachstum beiträgt. „Mit unserer Podcast-Werbung haben wir eine purchase conversion rate von 23,2%, damit hätten wir nicht gerechnet. Dies zeigt, dass wir zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Information bei den richtigen Leuten waren“, erklärt Lena Schmitz, Director Brand von Shop Apotheke.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/99b306a499037f21c1a6b13c4ac31e2de531c0a9-885x885.jpg

Commerzbank lancierte ihre neue Kampagne „Keine Zeit für Aber. Zeit, was zu bewegen.“, die die Markenpositionierung als Unterstützer für Macher betont. „In schwierigen Zeiten braucht es Optimismus, Zuversicht und starke Marken. Purpose vs. Performance: Es gibt kein versus, die Dinge müssen Hand in Hand gehen“, so Katrin Menne, Head of Band and Research, Commerzbank.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/9f153d23125360f5bafd3233573e86f5a4a7f0a0-972x970.jpg

Kaufland tritt in den digitalen Raum von „Animal Crossing“ ein, ein Zeichen dafür, dass Marken ständig nach neuen, innovativen Wegen suchen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. „Wir versuchen auf der Insel die unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit zu platzieren und laden die Community ein, die Marke kennenzulernen und zu entdecken“, sagt Marc Grimm, Head of digital Marketing & Campaign Management, Kaufland.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/a5b6c320d210b6a44c898e0856a3cbb599cde06f-891x882.jpg

Who is Who der Markenwelt

Mit der Teilnahme von renommierten Unternehmen wie Meta, Google, Porsche, Mastercard, LUSH, Vodafone und Lufthansa wurden die Erwartungen in diesem Jahr nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Auch Verantwortliche von Unternehmen, wie Adobe, Vodafone, congstar, ferrero, Cupra, REWE, komoot, Beiersdorf, Spotify, Targobank und Kickz haben spannende Cases präsentiert und sind mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch gekommen.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/ac3c9b96000ddb9705931bca3c4b10d23b66f1aa-1500x878.jpg

Zentraler Treffpunkt für Markenführung

Das Markenfestival 2023 ist ein kraftvoller Impulsgeber für die Markenwelt. Es war ein Beweis dafür, dass Marken in der heutigen Zeit ständig innovieren und sich anpassen müssen. Es ist unerlässlich, einen klaren Purpose zu haben und gleichzeitig die Performance ständig zu messen und zu optimieren. Dieser Balanceakt ist es, der Marken in unserer schnelllebigen Welt erfolgreich macht. Das Festival hat eindrucksvoll gezeigt, wie verschiedene Marken diesen Spagat meistern und weiterhin an der Spitze bleiben.


Bereits jetzt steht mit dem 29. August 2024 der Termin für die nächste Ausgabe des Markenfestivals fest. Informationen unter: www.markenfestival.com

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/53d402afbb9dd0acf2fbfb5d59e605116e90923b-1499x878.jpg