Nachhaltigkeit in der Lizenzbranche – da geht noch mehr!

22.1.2025 BRANDORA
Lizenzbranche
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/fef802b7bda84e7884d6552c839ac8d75a5bb7f2-1280x720.png

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft ist doch anno 2025 in aller Munde. Könnte man meinen. Gilt das auch für die Lizenzbranche? Bislang eher nicht.

In Deutschland steht die Bundestagswahl vor der Tür. Zudem wird bei Redaktionsschluss in der größten Wirtschaftsmacht der Welt ein neuer Präsident vereidigt und klar ist: Die Frage nach Nachhaltigkeit wird sich auch in den kommenden Jahren immer wieder stellen, auf vielen verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichster Perspektive.

Nicht nur in der Politik – auch in der Business-Welt (sofern diese beiden Sektoren überhaupt auseinanderdividiert werden können) ist die Nachhaltigkeit seit gut 20 Jahren eines der meistgebrauchten Termini, wann immer ein öffentlicher Diskurs ansteht. Dabei kann man sich schon hin und wieder fragen, was genau der Begriff eigentlich aussagt.

Nachhaltigkeit – was sagte das eigentlich aus?

Klar, ein je nach Möglichkeit schonender Umgang mit Ressourcen sowie der Blick für umweltschonende Aspekte als möglichst gleichberechtigtem Faktor neben der Maximierung des Profits sind der kleinste gemeinsame Nenner. Mittlerweile wird „Nachhaltigkeit“ vielerorts aber auch breiter interpretiert. Zum Beispiel hinsichtlich einer sozialen Verantwortung neben der ökologischen. Schließlich kann auch die Ressource Mensch nicht unendlich beansprucht werden. Viele große und mittelgroße Unternehmen haben dementsprechend eine ESG (Environmental, Social and Governance) Policy.

Das Ganze ist mal mehr und mal weniger glaubwürdig. Doch ganz gleich, wie der Begriff ausgelegt wird und wie plausibel die Umsetzung der eigenen Agenda auch ist: Zumindest in vielen Branchen ist „Nachhaltigkeit“ das stets auftrumpfende Buzzword.

Die Lizenz-Branche gehört bislang nicht dazu.

Auch eine ökonomische Notwendigkeit

Dennoch: Wann immer sich die Lizenzbranche als eigenständige Disziplin arrangiert, ist Nachhaltigkeit bislang kein dominierender Faktor. Workshops und Podiumsdiskussionen fehlen zumeist auf den einschlägigen Konferenzen und Messen. Um dies zu ändern, müssten Lizenzgeber und Lizenznehmer an einem Strang ziehen. Denn solange erstere umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Lieferketten zwar goutieren, kurzfristige Abstriche bei der Marge jedoch ausschließen, werden auch letztere entsprechende Maßnahmen nicht aus reinem Altruismus starten. „Greenwashing“ ist ein großes Wort, doch die Vermarktung, für die das Thema Nachhaltigkeit im Lizenz-Geschäft gern genutzt wird, passt oftmals nicht so recht zur strikten Gewinnorientierung im Prozess. Dieses Ungleichgewicht darf auch gern mal kritisch hinterfragt werden.

Dabei muss Nachhaltigkeit für alle Beteiligten gar nicht unbedingt nur mit Einschränkungen und Verlusten verbunden sein. Abgesehen vom Imagegewinn wird man am langen Ende angesichts vieler knapper und endlicher Ressourcen auch ökonomisch profitieren. Irgendwann wird Nachhaltigkeit zwangsläufig von der Option zur Notwendigkeit. Kann man vielleicht wertvolle Partnerschaften mit Umweltorganisationen eingehen? Und welche Rolle können Zertifizierungen wie Fairtrade oder FSC spielen? Die Branche kann es herausfinden, wenn sie anfängt, offen darüber zu sprechen.

Der BRANDORA Fachartikel Service ist eine Plattform, die sich auf die Themen der Spielwarenindustrie spezialisiert hat. Einmal im Monat widmet sich die Redaktion der "Spielwaren Insights" einem Leitthema, das intensiv recherchiert und beleuchtet wird. Die Redaktion stellt Fragen und sucht nach Antworten, um ein umfassendes Bild des Themas zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die reinen Fakten, sondern auch um die Meinungen und Ansichten von Experten und Beteiligten in der Branche.

Ziel ist es, einen Dialog innerhalb der Branche zu schaffen und wichtige Themen aufzugreifen, die für die Zukunft der Spielwarenindustrie von Bedeutung sind.

Der BRANDORA Fachartikel Service versteht sich als unabhängige Plattform, die objektiv und kritisch über Themen berichtet und diskutiert. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet und hinterfragt.

Ein Bericht von Jan Herzmann

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/dc4212f24f1f88d14e74855331e9fc377d6370d2-2400x2400.png