Neue internationale Studie zum 30-jährigen Jubiläum von asmodee
Zum 30. Jubiläum veröffentlicht asmodee, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Brett- und Kartenspiele, eine neue Studie, die den wachsenden Stellenwert von Brettspielen in der Freizeit belegt. Demnach spielt bereits mehr als ein Viertel (26 %) der Befragten mindestens einmal pro Woche ein Brettspiel. Damit liegen Brettspiele nur knapp hinter Videospielen (32 %) und gleichauf mit Podcasts (29 %).
Brettspiele verbinden Generationen und Familien
Besonders auffällig: 64 % der Befragten geben an, Brettspiele gezielt zu nutzen, um die Familie zusammenzubringen – in Frankreich sind es sogar 71 %. Millennials greifen besonders häufig zum Spielbrett: Sie spielen genauso oft, wie sie Nachrichten konsumieren (38 % gegenüber 37 %). Zudem erleben 41 % dieser Generation Freude im Spiel – mehr als jede andere Altersgruppe.
Spielen als Ausgleich zum Alltag
Über die Hälfte der Befragten (53 %) sucht in Brettspielen bewusst eine Möglichkeit zum Eskapismus – in den USA sogar 65 %. 40 % empfinden das Spielen zudem als leichteren Weg, Gefühle zu teilen, als im direkten Gespräch.
Thomas Koegler, CEO von asmodee, erklärt: „Brettspiele gewinnen immer mehr an Bedeutung als Freizeitaktivität. Sie bieten nicht nur Entspannung, sondern schaffen echte Momente des Miteinanders. Als langjähriger Spieler weiß ich, wie sehr Spiele ein wertvolles Tor zu Vorstellungskraft, Wohlbefinden, Spaß und Gemeinschaft sind – vom Wohnzimmer über Urlaube bis hin zu Cafés oder sogar Krankenhausbetten. Zum 30-jährigen Jubiläum wollen wir Spiele entwickeln, die von einer noch breiteren Spielerschaft inspiriert sind, neue Formate und Umgebungen schaffen und mit frischen Themen die Realität des modernen Lebens neu interpretieren.“
30 Jahre asmodee – Inspired by Players
Zum Jubiläum hat asmodee ein interaktives Wimmelbild veröffentlicht, das von der französischen Illustratorin Charlotte Hugues in über 250 Stunden Arbeit handgezeichnet wurde. Die Online-Erfahrung integriert Geschichten und Stimmen von mehr als 1.200 Spielern weltweit und lädt bis März 2026 zu thematischen Quests und Gewinnspielen ein.
Jean-Sébastien De Barros, Chief Product Officer und EVP Publishing bei asmodee, ergänzt: „Seit 30 Jahren arbeiten wir mit Autoren, Künstlern und Partnern daran, Brettspiele als verbindendes Erlebnis zu etablieren. Gemeinsam mit unseren Communities haben wir dieses Hobby wachsen sehen – und dazu beigetragen, dass Brettspiele demokratisiert wurden und sich zu einem neuen Ort für Begegnungen und gemeinsame Zeit entwickeln konnten. Heute ist das Spielen eine der einladendsten und offensten Freizeitbeschäftigungen überhaupt – ein Hobby, das Menschen zusammenbringt und verbindet.“
Brettspielcafés weltweit im Aufschwung
Die zunehmende Popularität von Brettspielen spiegelt sich auch im Boom der Brettspielcafés wider: Vom traditionsreichen „Thirsty Meeples“ in Oxford über „The Uncommons“ in New York bis zu „Unwind“ in Dubai schaffen Orte wie diese neue Begegnungsräume. Klassiker wie Dobble® oder Dixit verbinden dort Generationen und Kulturen gleichermaßen.
Forschungsmethodik:
Die Studie wurde im Auftrag von asmodee von Censuswide durchgeführt. Befragt wurden 8.001 Konsumenten im Alter von 16 Jahren und älter in Großbritannien, den USA, Frankreich und Schweden. Die Datenerhebung fand zwischen dem 18.07.2025 und dem 24.07.2025 statt. Censuswide arbeitet nach den Richtlinien der Market Research Society (MRS) sowie den Prinzipien von ESOMAR und ist Mitglied des British Polling Council.