Praxisnahe Simulationen mit fischertechnik

10.7.2025 fischertechnik
Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/7372841876fc268cd3ad9b03abb8e7d08a27f800-1919x1080.jpg

Die Berufliche Schule Horb setzt auf moderne Technologien, um Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum staatlich geprüften Techniker Maschinenbau / Automatisierungstechnik optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Durch den Einsatz der fischertechnik Lernfabrik 4.0 werden komplexe Fertigungsprozesse realitätsnah abgebildet und praxisnah vermittelt.

Die Wirtschaft befindet sich in einem stetigen Wandel, und es werden zunehmend neue Fähigkeiten und Kenntnisse verlangt. An der Beruflichen Schule Horb werden daher Projekte entwickelt, die sich an den Anforderungen des 21. Jahrhunderts orientieren. Themen wie Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind heute Standard und werden durch den Einsatz der fischertechnik Lernfabrik 4.0 praxisnah vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern wenden ihr Wissen direkt in praktischen Projekten an, was ihre Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt stärkt.

In speziellen Projekten nutzen angehende Technikerinnen und Techniker sowie Mechatronikerinnen und Mechatroniker Teile der fischertechnik Lernfabrik 4.0, um aktuelle industrielle Prozesse zu programmieren. Ein Beispiel hierfür ist die fischertechnik Biegemaschine, mit der sich Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) erarbeiten lassen. Die sechswöchige Projektphase der Schülerinnen und Schüler endete in einer tollen Kooperation mit fischertechnik. Denn die haptischen fischertechnik Modelle ermöglichen es den Lernenden, Produktionsabläufe zu programmieren und zu steuern, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für moderne Fertigungstechniken entwickeln.

Mit ihrer innovativen Herangehensweise leistet die Berufsschule in Horb einen wichtigen Beitrag zur modernen Berufsorientierung und bereitet die Lernenden optimal auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.

Die Fabriksimulationsanlagen von fischertechnik

Die Lernfabrik 4.0 von fischertechnik dient dem Erlernen und Verstehen von Industrie-4.0-Anwendungen in der Berufsschule und Ausbildung. Sie bildet den gesamten Prozess von der Bestellung über die Produktion bis hin zur Lieferung in digitalisierten und vernetzten Schritten ab. Zu den Modulen der Lernfabrik gehören unter anderem eine Ein- und Auslagerungsstation, ein Vakuum-Sauggreifer, ein Hochregallager, eine Multi-Bearbeitungsstation mit Brennofen, eine Sortierstrecke mit Farberkennung, ein Umweltsensor sowie eine schwenkbare Kamera. Diese Komponenten ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die einzelnen Schritte der Produktion nachzuvollziehen und aktiv zu gestalten.