Puzzle-Fieber: Weltmeisterschaft in Spanien, Kinderpuzzlemeisterschaft und neue Speedy Puzzles

20.5.2025 Ravensburger
Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/edeba48e1bdcd519db9a168a3795910fd8c99639-2005x1128.jpg

Vom 15. bis 21. September findet in Valladolid (Spanien) die Weltmeisterschaft im Speedpuzzeln (WJPC) statt. Sie ist vom Guinness Buch der Rekorde offiziell als größter internationaler Puzzlewettbewerb anerkannt. Ravensburger sponsort das Event.

Der Veranstalter erwartet rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 75 Ländern. Zu den Favoriten gehören Puzzle-Profis aus Norwegen, Vereinigte Staaten, Deutschland, der Tschechischen Republik, Polen und Spanien. Die Geldpreise wurden im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Für die schnellsten Puzzler stehen insgesamt 12.000 Euro bereit. Nach Schätzungen der Veranstalter werden zehntausende Menschen aus der ganzen Welt zusehen – per Live-Übertragung in mehreren Sprachen.

Puzzles werden immer beliebter, durch die Beschränkungen während der Corona-Pandemie hat dieser Trend sich noch verstärkt. Heute puzzeln Millionen Menschen, quer durch alle Altersgruppen. Was viele nicht wissen: Tausende von ihnen messen ihr Können sogar bei offiziellen Meisterschaften.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/993805a2244956cf820115bd1f07b4f14ba03b5c-847x847.jpg

Nationale Wettbewerbe – viele davon mit Ravensburger als Sponsor – gibt es in über 30 Ländern, wie den Vereinigte Staaten, Deutschland und Schweden. Mit ihren oft mehr als tausend Teilnehmenden bilden die nationalen Wettbewerbe den Auftakt zur Puzzle-Weltmeisterschaft. Die WJPC selbst gilt als Spitzenevent der Szene: Hier schreiben die Gewinner mit an der Geschichte des Speedpuzzelns. 

Spanien richtete bereits 2009 den ersten nationalen Wettbewerb aus und ist damit ein Pionier in der Welt des Speedpuzzelns. Dass die Weltmeisterschaft bereits zum fünften Mal in Valladolid stattfindet, dürfte nicht nur Puzzlefans freuen, sondern auch historisch Interessierte: Valladolid war im 17. Jahrhundert die Hauptstadt des bedeutenden spanischen Königreichs – und nimmt nun dank der Puzzle-Weltmeisterschaft erneut einen Platz auf der Weltkarte ein – jedenfalls, wenn es um kleine Teile geht.

Leidenschaft fürs Puzzeln wächst weltweit

Der Weltmarkt für Puzzles - ohne Videospiele und Apps – wird auf etwa 6,5 Milliarden Dollar jährlich geschätzt, mit einem prognostizierten Wachstum von 5 Prozent. Das geht aus Berichten hervor, unter anderem von Statista und der IMARC Group. Aktuell ist die Nachfrage in den Vereinigten Staaten und Westeuropa am größten. Für den asiatisch-pazifischen Raum wird allerdings ein Wachstum von 8 Prozent erwartet. Künftige Spitzenreiter auf der Nachfrageseite könnten China und Indien sein.

Wie der Markt, so wächst auch die Zahl der Puzzle-Wettbewerbe: 2023 hielten fünf Länder ihre erste Meisterschaft ab, 2024 waren es 18. Für 2025 sind bereits 30 nationale Meisterschaften geplant. Die lokalen Veranstaltungen orientieren sich hinsichtlich der Regeln und Kategorien an der Weltmeisterschaft.

Die Teilnehmerliste der Weltmeisterschaft führt auch in diesem Jahr Deutschland an, gefolgt von den Vereinigten Staaten, Spanien, Kanada, Frankreich, Großbritannien und Australien. Die Liste der 66 Länder umfasst alle europäischen Staaten. Erstmals sind auch Teilnehmer aus Nigeria, Pakistan, Kenia und den Philippinen dabei.

Fast 2.000 Personen haben sich bereits in einer oder mehreren Kategorien angemeldet. Darunter gibt es Profis, die 500 Teile in weniger als einer Stunde zusammensetzen und viele, die einfach gern puzzeln und sich auf eine tolle Zeit mit Gleichgesinnten freuen. Eine Anmeldung ist nach wie vor möglich. Die aktuellen Anmeldezahlen finden sich auf der WJPC-Website.

Die Meisterschaft dürfte sich für die Gastgeberstadt wirtschaftlich positiv auswirken: Von mehr als zweieinhalb Millionen Euro gehen Schätzungen aufgrund der Teilnehmer- und sonstigen Besucherzahlen sowie der erwarteten Übernachtungen aus. Veranstalterin der Weltmeisterschaft ist die World Jigsaw Puzzle Federation (WJPF) mit Sitz in Valladolid und über 50 Mitgliedsländern. Der Verband wird von Ravensburger gesponsert, dem Marktführer für Puzzles in Europa.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/46e4434cd26946c8ed30ab25c3a3cbc799c109bf-931x931.jpg

Eine starke Partnerschaft

Mit einer langfristigen strategischen Vereinbarung haben Ravensburger und die World Jigsaw Puzzle Federation (WJPF) ihre weitere Zusammenarbeit gestärkt: Für die nächsten fünf Jahre wird Ravensburger exklusiver globaler Sponsor der Puzzle-Weltmeisterschaft sein.

Das Unternehmen stellt alle Puzzles für die Wettbewerbe zur Verfügung, darunter noch unveröffentlichte Motive für die Halbfinal- und Finalrunden. Die unveröffentlichten Puzzles kommen im Anschluss an das Event weltweit auf den Markt. Sie sind zunächst im Ravensburger Onlineshop und ab Januar 2026 auch im stationären Handel erhältlich.

Die Ravensburger AG ist eine internationale Unternehmensgruppe mit mehreren renommierten Spielwarenmarken. Ihre Mission lautet: „Wir inspirieren Menschen zu entdecken, was wirklich wichtig ist.“ So fördern Ravensburger Angebote das Miteinander, vermitteln Wissen und soziale Fähigkeiten, bieten Entspannung und schaffen bleibende Erinnerungen. Die bedeutendste Marke des Unternehmens, das Ravensburger blaue Dreieck, ist eine der führenden europäischen Marken für Spiele, Puzzles und Kreativprodukte sowie für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher. Weltweit werden Spielwaren mit dem blauen Dreieck verkauft. Zudem erweitern die internationalen Marken BRIO und ThinkFun das Angebot der Unternehmensgruppe. Ravensburger ist seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen, geprägt von Tradition und gewachsenen Werten. 2024 erwirtschafteten 2.483 Mitarbeiter einen Umsatz von 790 Millionen Euro. Ravensburger unterhält eigene Werke in Ravensburg, Polička (Tschechien) und Banská Bystrica (Slowakei).

Allein, zu zweit oder im Team

Der Wettbewerb wird in drei Kategorien ausgetragen: Einzel, Paare und Team. Los geht es am Dienstag, 16. September mit den ersten beiden Qualifikationsrunden für „Einzel“ und „Paare“, die bis zum späten Donnerstag dauern. In der Kategorie Einzel starten neun Gruppen, bei den Paaren sechs Gruppen, wobei in jeder Gruppe bis zu 200 Teilnehmende antreten. In den Vorrunden muss jeder Puzzler im Einzel ein 500-teiliges Puzzle innerhalb von maximal 90 Minuten lösen beziehungsweise jedes Paar ein 500-teiliges Puzzle innerhalb von 75 Minuten.

Von Freitag um 12:00 Uhr bis Samstag um 15:30 Uhr findet die Qualifikationsphase für Teams (5 Gruppen) mit bis zu 100 Teilnehmenden pro Gruppe statt. Die drei- bis vierköpfigen Teams müssen innerhalb von drei Stunden zwei 1.000-Teile-Puzzles fertigstellen. Die zwei Motive wählt jedes Team vor dem Start aus vier möglichen Motiven aus. Die strategische Entscheidung kann ausschlaggebend für den Einzug ins Finale oder das Ausscheiden sein.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/3e24f1608423f88d31de95f4219b8029b02d0ddd-800x800.png

Die Spannung steigt am Samstagnachmittag mit den Finalrunden in den Kategorien Einzel und Paar. Dann müssen die Teilnehmenden ein noch nicht veröffentlichtes Puzzle lösen. Damit haben alle die gleichen Startbedingungen. Die Motive sind Teil des Ravensburger Programms 2026 und eines der bestgehüteten Geheimnisse der Meisterschaft. Paare legen ein Motiv aus 1.000 Teilen innerhalb von höchstens zwei Stunden zusammen. In der Einzel-Kategorie haben die Finalisten 75 Minuten Zeit, ein Puzzle mit 500 Teilen zusammenzusetzen.

Krönender Abschluss nach über 60 Stunden Puzzlespaß ist das Teamfinale am Sonntag von 10 bis 13 Uhr. Dannach werden mehr als 9.000 Puzzles und insgesamt 5 Millionen Teile zusammengesetzt. Bei der anschließenden Preisverleihung geben die Organisatoren auch Zeit und Ort der nächsten Weltmeisterschaft bekannt. 

Favoriten

Top-Favoritin auf den Weltmeistertitel ist die Norwegerin Kristin Thuv, Weltmeisterin von 2024 und Vizeweltmeisterin von 2022 und 2023. Ernsthafte Konkurrenz bekommt sie von den polnischen Teilnehmenden Weronika Huptas und Krystian Niedziela. Der aus Barcelona stammende zweifache Weltmeister (2022 und 2023) Alejandro Clemente zählt ebenfalls zu den Favoriten in der Einzel-Kategorie. Überraschungen sind aber nicht ausgeschlossen. Da längst nicht alle Länder offizielle Wettbewerbe ausrichten, ist das Leistungsniveau vieler Teilnehmer bisher unbekannt.

In der Kategorie Paare haben die amtierenden Weltmeister – das tschechische Duo Tereza Koptíková und Markéta Freislerová – erneut Chancen auf den ersten Platz.

Die Preisgelder wurden für dieses Jahr verdoppelt: Auf die Gewinner warten insgesamt 12.000 Euro. Außerdem erhalten die Teilnehmenden alle in den Wettbewerben verwendeten Puzzles im Wert von über 85.000 €.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/a7c6fe21e0e7ae165ef402e4a6cbd5dfbd9a9944-888x888.jpg

Auch Mitglieder des Deutschen Puzzleverein nehmen an der Weltmeisterschaft teil

Der Puzzleverein Deutschland e.V. erfreut sich großer Beliebtheit, so ist die Mitgliederzahl seit der Gründung im Januar 2024 von 18 auf 254 Mitglieder angewachsen. Nach Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft Anfang Februar geht es nun zusammen mit Gleichgesinnten im September zur Weltmeisterschaft nach Valladolid. Einige Mitglieder des Puzzlevereins sind in den unterschiedlichen Kategorien bei der Weltmeisterschaft mit dabei. Darunter auch Katharina Reiner, die erste Deutsche Meisterin im Speedpuzzeln (2025). Sie startet gleich dreimal: als Einzelkämpferin, im Paar mit Chiara Dellantonio und im Viererteam gemeinsam Chiara Dellantonio sowie Hanna Lehikoinen (Finnland) und Wiktor Kacprzak (Polen), die sie bei der letzten Weltmeisterschaft kennengelernt hat. Die Informatik-Studentin aus dem bayerischen Hof nimmt zum dritten Mal an der Puzzle-Weltmeisterschaft teil. Im vergangenen Jahr belegte sie den 5. Platz in der Einzelkategorie – das brachte ihr den Titel der schnellsten deutschen Puzzlerin ein. Die Liebe zu den kleinen Teilen liegt bei der 21-Jährigen in der Familie: Schon als Kind hat sie mit den Großeltern gepuzzelt und sich mit ihrer Patin auch mal einen Wettkampf geliefert. Damit sie bei der diesjährigen Puzzle-Weltmeisterschaft nicht nur mitmachen, sondern sich noch besser verständigen kann, belegte sie im vergangenen Semester einen Spanischkurs. Die Teilnahme am Event ist aber selbstverständlich auch ohne Spanischkenntnisse möglich.

Live-Übertragung und freier Zugang

Interessierte können die World Jigsaw Puzzle Championship (WJPC) direkt vor Ort oder online verfolgen. Im kultigen Millennium Dome in Valladolid sind die Wettbewerbe auf großen Bildschirmen zu sehen.

Auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der WJPF (Facebook, Twitch, YouTube, Instagram) werden die Turniere live auf Spanisch, Englisch und Italienisch übertragen. Im Jahr 2024 schauten über 30.000 Menschen übers Internet live zu, Millionen klickten später die Aufzeichnung an.

Gelingt der Guinness-Weltrekord?

Den Sprung auf die Liste der Guinness-Weltrekorde versuchen Puzzle-Profis in einem besonderen Event am Eröffnungstag: Vertreter aller nationalen Puzzleverbände wollen das größte Ravensburger Puzzle aus 42.320 Teilen in weniger als drei Stunden zusammensetzen. "Memorable Disney Moments" ist weltweit eines der größten im Handel erhältlichen Puzzles, hinsichtlich der Teilezahl und der Fläche. Es zeigt Motive aus beliebten Disney-Filmen – von Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) bis zu Der König der Löwen (1994).

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/7814ecd6b6c726086564cfa651ba7c32aa9143aa-985x985.jpg