Redaktion statt Algorithmus – wie Spielefinder den Markt beobachtet

15.10.2025 BRANDORA
Lizenzbranche
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/feb22b5e1d2ac60f2b7c445851ceae2e1c3ab64b-1200x480.png

Ein neues Kapitel in der Markenfamilie von BRANDORA

Seit rund einem Jahr ist Spielefinder.de online – und damit neben der Retro Gaming Crew die zweite Consumer-Plattform im Markenportfolio von BRANDORA.
Das Portal verbindet redaktionelle Inhalte mit einem aktuellen Preisvergleich und macht sichtbar, welche Titel und Themen im Handel tatsächlich präsent sind.
Im Unterschied zu anonymen Vergleichsseiten steht hinter Spielefinder eine Redaktion, die auswählt, einordnet und erklärt, was gespielt wird – und warum.

Damit verfolgt BRANDORA ein klares Ziel: den Spielemarkt nicht nur technisch abzubilden, sondern journalistisch zu begleiten.
Denn hinter jeder Neuheit steht mehr als ein Preis – es geht um Idee, Zielgruppe und kulturelle Relevanz.
Diese Ebene sichtbar zu machen, ist der Anspruch von Spielefinder.de – getragen von der Expertise eines Fachverlags, der die Produkte kennt und einordnen kann.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/ee3e72a3399ed84e9d0239101a24dd3fd2e87674-1574x1574.png

Redaktion statt Algorithmus

Während große Vergleichsportale vor allem nach Klickzahlen und Partnerprogrammen sortieren, arbeitet Spielefinder redaktionell.
Die Auswahl der Spiele folgt keiner automatischen Logik, sondern entsteht aus journalistischer Beobachtung, Marktkenntnis und dem Anspruch, Orientierung zu geben.

Ein wesentlicher Vorteil:
Die BRANDORA-Redaktion ist durch ihre B2B-Arbeit frühzeitig in den Informationsfluss der Branche eingebunden.
Sie erhält Produktankündigungen direkt von den Verlagen, kennt die Sortimente und begleitet viele Neuheiten bereits vor Veröffentlichung.
Mehr als 80 Prozent der deutschen Spieleverlage arbeiten mit BRANDORA zusammen – diese Nähe fließt unmittelbar in die redaktionelle Auswahl und Einordnung auf Spielefinder ein.

Hinzu kommt die Präsenz auf Fachmessen wie der Spielwarenmesse Nürnberg oder der SPIEL Essen, wo die Redaktion Neuheiten aus erster Hand sieht und bewertet.
Was dort vorgestellt wird, findet über Spielefinder seinen Weg zu den Konsument:innen – schnell, sachlich und im Kontext des Gesamtmarkts.

So entsteht kein anonymer Datenstrom, sondern eine kommentierte Übersicht des aktuellen Spielejahres – fundiert, vernetzt und nah an der Branche.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/52b85da285b4eacca647f8752fa15db3b266c49f-997x980.jpg

Aktionen mit Branchenbezug

Aktionen wie das Ostergewinnspiel 2025 zeigen, wie eng Redaktion, Handel und Marken mittlerweile verzahnt sind.
Zehn Verlage beteiligten sich mit hochwertigen Brettspielen, die über eine digitale Eiersuche auf Spielefinder.de verlost wurden – begleitet von täglichen Social-Media-Hinweisen und reger Beteiligung der Community.

Solche Formate verdeutlichen, wie redaktionelle Plattformen heute als Bindeglied zwischen Branchenkommunikation und Endkonsument:innen wirken.
Sie machen sichtbar, welche Titel Aufmerksamkeit erzeugen, welche Mechaniken Neugier wecken und wie stark die Interaktion zwischen Verlagen und Publikum sein kann.

Für die Redaktion sind diese Aktionen kein Marketinginstrument, sondern Teil der Beobachtung:
Sie zeigen, wie Marken in der Praxis wahrgenommen werden – und welche Themen im Spielemarkt tatsächlich Resonanz finden.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/f54dec15c26f14e14edff0dba6011b4afcd3aa2e-1472x1225.jpg

Fandom selber erleben

Lizenzen prägen den Spielemarkt immer stärker. Ob große Universen wie Harry Potter, Star Wars oder Der Herr der Ringe – sie bringen vertraute Welten an den Spieltisch und machen Marken auf neue Weise erlebbar.

Selbst etablierte Reihen wie Pandemic gewinnen durch solche Themen eine neue Dynamik: Mit „Der Herr der Ringe: Das Schicksal der Gemeinschaft“ verknüpft Asmodee das bekannte kooperative Spielsystem mit Tolkiens Erzählwelt – und zeigt damit, wie sich bewährte Mechaniken durch starke IPs frisch inszenieren lassen.

Doch auch kleinere Lizenzen tragen zur Vielfalt bei. Serien, Comics oder digitale Marken schaffen eigenständige Nischen, in denen Fans ihre Leidenschaft neu entdecken.
Spielefinder.de begleitet diese Entwicklung redaktionell – von großen Blockbuster-Adaptionen bis zu Independent-Themen – und macht sichtbar, wie Lizenzwelten heute Teil des Spielerlebnisses werden.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/7c61132ba0cb067378e7c7096685668464a1fd4c-1205x1110.jpg

Teil des BRANDORA-Ökosystems

Spielefinder ist Teil eines größeren Zusammenhangs: der journalistischen Arbeit des BRANDORA-Fachverlags.
Während Spielwaren Insights den gesamten Spielwarenmarkt abbildet – von Industrie und Handel bis zu Produkttrends und Markenkommunikation – und die Licensing Post den Fokus auf Lizenzen und Markenentwicklung legt, zeigt Spielefinder, wie sich diese Bewegungen im Alltag der Spielenden widerspiegeln.

Damit entsteht ein Gesamtbild, das von der Produktidee bis zur Nutzung reicht – vom Lizenzthema, das in Nürnberg vorgestellt wird, bis zum Spiel, das Wochen später auf den Küchentischen landet.
Diese Beobachtungslinie – von der Branche zum Markt – ist der eigentliche Wert von Spielefinder: Er dokumentiert, wie Ideen aus der Industrie tatsächlich in der Lebenswelt der Konsument:innen ankommen.

Gleichzeitig markiert die Plattform auch einen strategischen Schritt.
Mit Spielefinder – und zuvor bereits der Retro Gaming Crew – richtet BRANDORA Teile seiner publizistischen Arbeit bewusst auf vermarktungsstarke Segmente.
Gaming und Brettspiele gehören zu den wenigen Bereichen, die über Jahre hinweg stabile Absatzkanäle und eine hohe Markentreue zeigen.
Sie stehen für eine Zielgruppe, die sowohl emotional als auch wirtschaftlich relevant bleibt – und für Themen, die beständig neue Brücken zwischen Marke, Produkt und Kultur schlagen.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/136c671da2de401749cf702cc6cae1e5569153cf-1536x1024.png

Nach Spielefinder und Retro Gaming Crew folgt mit Kinomeister.de das nächste redaktionelle Consumer-Angebot aus dem BRANDORA-Portfolio – mit Fokus auf Marken, Film und Fandom.