Thalia übernimmt Spielwaren Krömer und Toysino: Strategische Expansion im Spielwarenfachhandel

16.5.2025 BRANDORA
Lizenzbranche Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/e79b8921cae65e0e078c2d9fa475f10d2a31f167-1200x630.jpg

Zum 1. Oktober 2025 übernimmt die Thalia Bücher GmbH sämtliche Anteile der Spielwaren Krömer GmbH & Co. sowie der Toysino GmbH. Mit dieser Akquisition erweitert Thalia sein Engagement im stationären Spielwarensegment erheblich.

Spielwaren Krömer ist ein seit über 20 Jahren bestehendes, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Bayern, welches von Sylvia und Jürgen Krömer im oberbayerischen Schrobenhausen gegründet wurde. Die Brüder Christian und Daniel Krömer haben in den vergangenen Jahrzehnten eine feste Größe im süddeutschen Spielwarenmarkt aufgebaut.
Mit der Gründung der Toysino GmbH wagten sie 2023 einen weiteren Schritt: Sie übernahmen 19 ehemalige Mytoys-Filialen und führten diese bundesweit unter der neuen Marke Toysino weiter – ein engagierter Neustart im Zeichen der Mytoys-Insolvenz.


Mit der Übernahme gehen beide Unternehmen vollständig in die Thalia Gruppe über. Christian und Daniel Krömer bleiben als Geschäftsführer erhalten und gestalten den neuen Unternehmensbereich weiterhin aktiv mit.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/853339c76a83e0f84c76ed8792d24ddd3f091f3c-688x688.webp

Michael Kretschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung von Thalia, erklärt:
„Spielwaren Krömer und Toysino sind zwei bestens etablierte Player im deutschen Spielwarenfachhandel. Die Übernahme beider Unternehmen ist für uns nicht nur eine strategische Entscheidung, unser Wachstum im Spielwarensegment konsequent auszubauen, sondern auch ein gesellschaftliches Signal: Denn viele klassische Spielwarenhändler ziehen sich vielerorts aus den Innenstädten zurück. Dieser Entwicklung wollen wir aktiv entgegenwirken und mit attraktiven Läden als Ankerpunkte im urbanen Raum präsent bleiben. Besonders freut es mich, dass wir mit Christian und Daniel Krömer zukunftsorientierte Unternehmer gewinnen konnten, die diesen Weg gemeinsam mit uns gestalten werden.“

Christian Krömer ergänzt:
„Die Vision, gemeinsam weiter zu wachsen, unsere Kräfte zu bündeln und die Stärken beider Unternehmen zu nutzen, war für uns ausschlaggebend, an Thalia zu verkaufen. Wir glauben fest daran, dass die Kombination aus unserer Spielwaren-Kompetenz und der Infrastruktur von Thalia den Kundinnen und Kunden spürbare Vorteile bringen wird – und unseren Teams eine zukunftssichere Perspektive bietet.“

Marktanalyse: Thalia positioniert sich strategisch im Spielwarenfachhandel

Mit der Übernahme von Krömer und Toysino steigt Thalia nicht nur flächenmäßig, sondern auch strukturell in den stationären Spielwarenfachhandel ein – als neuer relevanter Player mit eigenem Segment.

Zwar gilt die Drogeriekette Müller mit über 570 Filialen in Deutschland und einem breiten Spielwarensortiment weiterhin als größter stationärer Anbieter von Spielwaren. Doch anders als Müller, das Spielwaren als Teil eines Mischsortiments führt, verfolgt Thalia eine klare Fachhandelsstrategie.

Das Besondere an Thalias Ansatz:
Statt Spielwaren lediglich als Zusatzsortiment in Buchhandlungen anzubieten, entstehen durch die Übernahme eigenständige Spielwarenfilialen mit marktfähigen Flächen, eigenem Sortiment und erfahrener Führung. Die Integration in die Thalia Gruppe erfolgt nicht als Anbau – sondern als dediziertes Segment für Spielwarenkompetenz.

Das Ziel ist ambitioniert:
Stationäre Erlebnisräume, in denen Buch, Spiel und Freizeitangebote intelligent verknüpft werden – analog wie digital. Damit reagiert Thalia auf aktuelle Marktveränderungen:

  • den Rückzug vieler Fachhändler aus den Innenstädten,
  • den Wunsch nach kuratierten Einkaufserlebnissen
  • und die Notwendigkeit, digitale Services nahtlos mit dem stationären Handel zu verbinden.

Diese Strategie unterstreicht Thalias Anspruch, Innenstädte nicht nur zu bespielen – sondern mitzugestalten.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/8264bdeb06401a72163409047507362b508652b7-1200x1200.png

Thalias Schritt wird branchenintern als wichtiger Impuls für die Stabilisierung des stationären Fachhandels gewertet. In Zeiten rückläufiger Innenstadtnutzung signalisiert die Übernahme:
Spielwarenhandel hat Zukunft – wenn er strategisch geführt, digital vernetzt und lokal verankert ist.