Thalia weiter auf Wachstumskurs: Umsatz steigt im Geschäftsjahr 2024/25 auf 2,2 Mrd. Euro

Die Thalia Bücher GmbH setzt ihren Wachstumskurs ungebrochen fort: Im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 erzielte das Unternehmen auf der Thalia Plattform, d.h. inkl. aller Partnerunternehmen wie beispielsweise Osiander, in der DACH-Region einen Umsatz in Höhe von 2,2 Mrd. Euro. Das entspricht einem Umsatzplus von rund 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und liegt damit deutlich über dem Branchendurchschnitt. Besonders stark entwickelte sich das Onlinegeschäft mit einem Zuwachs von knapp 20 Prozent. Auch das stationäre Geschäft legte mit einem Umsatzplus von rund 5 Prozent auf vergleichbarer Fläche weiter zu. Diese positive Geschäftsentwicklung ermöglicht Thalia, weiter strategisch zu wachsen. So wird im November unter der neuen Marke „Thalia Spielzeit“ das erste eigene Spielwarenfachgeschäft des Unternehmens eröffnen. Zugleich gibt Thalia heute eine strategische Partnerschaft mit dem Druckereiunternehmen Elanders bekannt. Beide Partner planen den gemeinsamen Betrieb eines Print-on-Demand Buch-Druckzentrums am Standort des neuen Thalia Omni-Channel-Hubs in Marl.
Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Thalia Geschäftsführung: „Bücher sind im Digitalzeitalter relevanter denn je – wenn man sie richtig präsentiert. Unsere Omni-Channel-Strategie zeigt, wie sich kulturelle Bedeutung und wirtschaftlicher Erfolg gegenseitig beflügeln können. Und sie machen deutlich: Stationäres Geschäft und Online-Handel sind zwei Seiten einer Medaille. Wir wissen, dass aus unserem Erfolg auch Verantwortung erwächst. Wir werden deshalb unseren Einsatz für attraktive Innenstädte und Leseförderung ebenso weiterverfolgen wie unsere Unterstützung für unabhängige Buchhandlungen über unser Partnermodell.“

Weiterer Ausbau des Partnermodells
Der Ausbau des Partnermodells für den unabhängigen Buchhandel entwickelt sich weiter erfreulich: Zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres zählen mehr als 100 Buchhandlungen zum Thalia Partnernetzwerk. Mit diesem Modell bietet Thalia dem inhabergeführten Buchhandel die Möglichkeit, das Know-how von Thalia für Beschaffung, IT und Webshop zu nutzen und zugleich rechtlich eigenständige Betreibende ihrer Buchhandlungen zu bleiben.
Zunehmende Bedeutung der buchnahen Sortimente
Mit Blick auf die Sortimentsentwicklung zeigt sich, dass das Wachstum bei Thalia, wie schon in den Vorjahren, vor allem durch jüngere Zielgruppen und deren Nachfrage nach Literatur in den Genres Young und New Adult sowie englischsprachigen Büchern getrieben wird. Zugleich zeigt sich der Trend, dass sich die jungen Lesenden vermehrt auch anderen Genres der Belletristik zuwenden. Eine starke Nachfrage verzeichnet Thalia darüber hinaus nach Unterhaltungsliteratur und Romanen auch wieder bei den älteren Zielgruppen. In Summe legt der Buch-Umsatz mit 7 Prozent zu. Ein wichtiger Umsatztreiber sind zudem die buchnahen Sortimente, insbesondere der Bereich Spielwaren. Um gut 19 Prozent steigerte Thalia den Nonbook-Umsatz, dessen Anteil am Gesamtumsatz damit nun bei rund 28 Prozent liegt.

Umsatzzuwächse im digitalen Buchmarkt
Auch digital wächst Thalia überproportional: Der Umsatz mit E-Books und Hörbüchern stieg im Vergleich zum Vorjahr um 18 beziehungsweise 21 Prozent. Damit festigt Thalia seine Position als führender Anbieter im deutschsprachigen Digitalbuchmarkt.
Ausblick: Eröffnung des ersten „Thalia Spielzeit“-Fachgeschäft
Mit der zum 1. Oktober 2025 abgeschlossenen Übernahme der 39 Standorte von Spielwaren Krömer und Toysino hat Thalia bereits angekündigt, das Wachstum im Spielwarensegment konsequent auszubauen. Nun erfolgt bereits der nächste Schritt: Unter der neuen Marke „Thalia Spielzeit“ wird im November dieses Jahres das erste eigene Spielwaren-Fachgeschäft im westfälischen Lüdenscheid eröffnet. Ingo Kretzschmar dazu: „Das ist für uns nicht nur eine strategische Entscheidung, sondern auch ein gesellschaftliches Signal: Denn viele klassische Spielwarenhändler ziehen sich vielerorts aus den Innenstädten zurück. Dieser Entwicklung wollen wir aktiv entgegenwirken und mit attraktiven Läden als Ankerpunkte im urbanen Raum präsent bleiben.“

Strategische Partnerschaft mit Elanders zur Errichtung eines Print-on-Demand Buch-Druckzentrum in Marl
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den kommenden Monaten auf der Inbetriebnahme des Thalia Omni-Channel-Hubs, einem Produktions- und Logistikstandort im Gewerbegebiet gate.ruhr in Marl. Zusammen mit dem Druckereiunternehmen Elanders wird Thalia in Marl ein Print-on-Demand Buch-Druckzentrum betreiben und damit die Basis für ein zukunftsweisendes Modell der Buchproduktion schaffen.
Ingo Kretzschmar betont: „Die Kombination der Stärken beider Partner eröffnet uns die Möglichkeit, ein leistungsfähiges Print-on-Demand-Modell zu etablieren, das den Markt nachhaltig prägt und neue Standards in Effizienz, Flexibilität und Prozessoptimierung setzt. Mit der Einrichtung und dem Betrieb des Digitaldruckzentrums wollen wir gemeinsam die Wertschöpfungskette des Buchhandels optimieren, Verlage entlasten und Leserinnen und Lesern eine noch größere Vielfalt an Titeln in kürzester Zeit zugänglich machen.“