Die VEDES Gruppe, Europas führendes Handelsunternehmen für Spiel, Freizeit und Familie, blickt zurück auf zwei ereignisreiche Tage Ende Juni in Nürnberg: Das VEDES Zukunftsnetzwerk und die Jahresversammlungen von VEDES und SPIELZEUG-RING boten inspirierende Impulse, lebendigen Austausch und neue Perspektiven für die Zukunft. Es ging darum, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und Ideen für die Zukunft zu schmieden, aber auch gemeinsam Bilanz zu ziehen.
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, feierte das VEDES Zukunftsnetzwerk Premiere – ein neues Veranstaltungsformat für angehende und zukunftsorientierte Führungskräfte, die den Spielwarenhandel der Zukunft aktiv mitgestalten möchten. Rund 50 engagierte Fachhändler nahmen teil und erlebten ein vielseitiges Programm, das neue Denkansätze eröffnete und wertvolle Impulse lieferte.
Im Mittelpunkt stand der Blick über den Tellerrand: Welche Trends prägen den stationären Einzelhandel von morgen? Wie verändern sich die Erwartungen der Kundschaft? Und welche Strategien helfen dabei, langfristig erfolgreich zu bleiben? In einem offenen, praxisnahen Austausch auf Augenhöhe wurde diesen Fragen Raum gegeben – unter anderem in einer Open Mind Session, in der die Teilnehmenden ihre Ideen, Wünsche und Erwartungen an das Zukunftsnetzwerk aktiv einbringen konnten. Die Offenheit und Energie der Gruppe machten deutlich: Hier entsteht ein Netzwerk, das etwas bewegen will.
Für inhaltliche Impulse sorgten zwei hochkarätige Gäste.
Jörg Winter – kluge Impulse aus dem Herzen des Handels
Der renommierte Handelsexperte bereicherte das Zukunftsnetzwerk mit einem ebenso fundierten wie motivierenden Vortrag. Mit seinem Gespür für Marktveränderungen, Konsumentenverhalten und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zeigte er praxisnahe Wege auf, wie sich der stationäre Handel erfolgreich weiterentwickeln kann – ohne seine Stärken zu verlieren.
René Stein – Leidenschaft und Kreativität als Gastgeber
Ein völlig anderer Zugang kam von dem renommierten Sternekoch, der Einblicke in seine kreative Arbeitswelt gab. Seine Botschaft: Leidenschaft, Authentizität und mehr Mut, Dinge anders zu machen – das sind nicht nur Erfolgsfaktoren in der Gastronomie, sondern auch im Handel. Ein inspirierender Impuls, wie man mit kreativen Konzepten echte Erlebnisse und damit Mehrwert für die Kunden schaffen kann.

Breuninger inside – exklusiver Blick hinter die Kulissen
Ein echter Höhepunkt war der Besuch bei Breuninger Nürnberg: Für Geschäftsführer Martin Kusch war es eine besondere Freude, die Servicekultur und die Philosophie seines Department Stores erlebbar zu machen. Die konsequente Verbindung von hochwertigem stationärem Einkaufserlebnis mit digitalen Services und kundenorientierter Markeninszenierung haben bleibenden Eindruck hinterlassen und den Teilnehmenden viele Impulse und Inspirationen geliefert.
Am Ende des offiziellen Parts waren sich Referenten, Gastgeber und Fachhändler einig: Der heutige intensive Austausch untereinander hat allen gezeigt, wie wertvoll der Dialog über Branchengrenzen hinweg ist – über Trends, Kundenerwartungen und die Zukunft des stationären Handels.

Der Tag endete mit einem generationsübergreifenden Austausch beim Abendessen, an dem auch die Mitglieder der Gremien sowie die Besucher der Jahrestagungen teilnahmen. Zum Abschluss ging es dann noch in die aktuell angesagteste Location in Nürnberg, in die Rooftop-Bar CloudeOne mit einem phänomenalen Blick über die Stadt. Bis spät in die Nacht wurde hier diskutiert, gelacht und vernetzt – ein lebendiger Dialog, der den Spirit des Tages perfekt abrundete.
Am nächsten Morgen wurde das Erlebte gemeinsam reflektiert und ein erster Ausblick auf die Weiterentwicklung des Zukunftsnetzwerks gegeben. Deutlich wurde: Das Format hat Potenzial – als Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung einer neuen Führungsgeneration im Handel. Ein besonderer Programmpunkt folgte mit dem Besuch von Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschaftsreferentin der Stadt Nürnberg. In ihrem engagierten Vortrag stellte sie die Zukunftsinitiative Innenstadt vor – ein umfassendes Konzept, mit dem Nürnberg den Wandel seines Zentrums aktiv mitgestalten will. Dr. Heilmaier betonte, wie wichtig neue Partnerschaften zwischen Stadt, Handel und Gesellschaft sind, um urbane Räume lebendig, attraktiv und wirtschaftlich zukunftsfähig zu halten. Mit ihrer klaren Sprache, praxisnahen Beispielen und ihrer spürbaren Leidenschaft für das Thema Stadtentwicklung traf sie genau den Nerv der Teilnehmenden. Viele fühlten sich angeregt, auch in ihren eigenen Regionen nach neuen Wegen der Zusammenarbeit mit Kommunen und lokalen Akteuren zu suchen.

Die Energie des Vormittags nahm das Publikum mit in den nächsten Programmpunkt: die Jahrestagungen der VEDES Gruppe. Sie bildeten den Rahmen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, wichtige Entwicklungen zu besprechen und Perspektiven für das kommende Geschäftsjahr zu formulieren. Neben wirtschaftlichen Kennzahlen und strategischen Weichenstellungen stand auch hier der persönliche Austausch im Mittelpunkt – als Zeichen für Zusammenhalt, Vertrauen und gemeinsame Verantwortung innerhalb der Gruppe.
Den Anfang machte die Gesellschafterversammlung der SPIELZEUG-RING GmbH & Co. KG. Geschäftsführerin Manon Motulsky berichtete ausführlich über das vergangene Geschäftsjahr:
„In der Spielwarenwelt wissen wir alle: Nicht immer entscheidet die Größe – sondern die Idee dahinter, das Herzblut und die Begeisterung. Das gilt für jedes einzelne Spielzeug – und genauso für uns als Gemeinschaft. Gerade in einem Jahr wie 2024, das uns in vielerlei Hinsicht gefordert hat, zeigt sich, wie wichtig echte Partnerschaft ist. Der SPIELZEUG-RING lebt schon immer von den Menschen, die ihn tragen. Von ihrer Leidenschaft für Spielwaren, ihrem Mut zur Veränderung und ihrem festen Willen, gemeinsam voranzugehen.“
Nach dem Bericht der Geschäftsführung erläuterte die VEDES Vorstandsvorsitzende Julia Graeber die wesentlichen Ergebnisse im VEDES Konzern, der auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblickt. Trotz der weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, gestiegener Kosten und des zurückhaltenden Konsumverhaltens wurde ein Konzernumsatz innerhalb der prognostizierten Umsatzbandbreite erzielt. Auf der Ertragsseite konnte die VEDES die Prognosespanne sogar deutlich übertreffen. Diese Ergebnisse sind insbesondere im 120. Jubiläumsjahr als großer Erfolg zu werten.
Im Anschluss wurden Geschäftsführung und Beirat einstimmig für das vergangene Geschäftsjahr entlastet. Abschließend stand die Beiratswahl an: Birgit Nagel schied turnusgemäß aus dem Gremium aus, stellte sich zur Wiederwahl und wurde in ihrem Amt bestätigt.
In der anschließenden konstituierenden Sitzung wurden Thomas Stockklauser als Vorsitzender sowie sein Stellvertreter Jürgen Möhnle und Schriftführerin Birgit Nagel in ihren Ämtern bestätigt. Der fünfköpfige Beirat des SPIELZEUG-RINGs setzt sich damit unverändert wie folgt zusammen:
Thomas Stockklauser, Reit im Winkel (Vorsitzender) Dritter von links im Bild
Jürgen Möhnle, Nördlingen (stellvertr. Vorsitzender) Ganz links im Bild
Maria Habermeyer, Neuburg an der Donau Zweite von links im Bild
Florian Huber, Mittersill (Österreich) Zweiter von rechts im Bild
Birgit Nagel, Waldkirchen Ganz rechts im Bild

Am Mittag fand die Generalversammlung der VEDES eG statt. Versammlungsleiter Rainer Wiedmann war wie immer Versammlungsleiter und eröffnete mit den Worten:
„Gerade in Zeiten, in denen Märkte sich schneller verändern als je zuvor, zeigt sich, wie wichtig eine klare strategische Ausrichtung, unternehmerische Weitsicht und operative Exzellenz sind. Die VEDES hat im Jahr 2024 erneut ihre Stärke als verlässlicher Partner des mittelständischen Spielwarenfachhandels unter Beweis gestellt – wirtschaftlich stabil, strukturell zukunftsorientiert und kulturell fest verwurzelt in ihrer genossenschaftlichen DNA.“
Im Anschluss wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Danach standen die Wahlen zum Aufsichtsrat an: Mit Ablauf der Generalversammlung 2025 schieden die Aufsichtsratsmitglieder Christiane Barth und Theresa Ostner turnusgemäß aus dem Gremium aus. Beide stellten sich zur Wiederwahl und wurden jeweils für eine weitere Amtszeit in ihren Ämtern bestätigt. In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurden der Vorsitzende Rainer Wiedmann und seine Stellvertreterin Christiane Barth in ihren Ämtern bestätigt. Der fünfköpfige Aufsichtsrat der VEDES eG setzt sich somit unverändert aus den folgenden fünf Mitgliedern zusammen:
- Rainer Wiedmann, Backnang (Vorsitzender) Rechts im Bild hinten
- Christiane Barth, Darmstadt (stellvertr. Vorsitzende) Rechts im Bild vorne
- Patrick Lutz, Tenniken (Schweiz) Links im Bild hinten
- Theresa Ostner, Dieburg Mitte im Bild vorne
- Petra Schenderlein, Gera Links im Bild vorne

Zwei Tage, viele Eindrücke – und ein gemeinsames Fazit: Das Zusammenspiel von innovativen Impulsen, lebendigem Dialog und fundierter Geschäftsbilanz hat gezeigt, wie stark die VEDES Gruppe in ihrer Vielfalt ist. Partnerschaft, Austausch und Verlässlichkeit bleiben die Basis – ob im neuen Zukunftsnetzwerk oder in den etablierten Gremien. Mit viel Schwung aus Nürnberg blicken wir nun auf die nächsten Schritte – als Gemeinschaft, die nicht nur auf ihr Fundament vertraut, sondern es auch weiter baut.