Von der Branche zum Publikum: BRANDORA betreut redaktionell die Retro Gaming Crew

Ein neuer Schritt in Richtung Consumer-Kommunikation – und ein Signal an Lizenzgeber, Hersteller und Handel.
Ein Markt zwischen Nostalgie und Wachstum
Retro Gaming ist längst mehr als ein Trend vergangener Jahre.
Es steht für einen Markt, in dem Emotion, Sammelleidenschaft und Markenidentität zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor geworden sind.
Der globale Games-Markt wird 2024 auf rund 187 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst laut Prognosen bis 2030 auf über 500 Milliarden US-Dollar – ein Zuwachs von rund 8 bis 10 Prozent pro Jahr.
In Deutschland erzielte die Gamesbranche 2024 einen Umsatz von 9,4 Milliarden Euro; besonders stark wächst der Bereich digitaler Dienste und Abonnements.
Parallel entwickelt sich auch der Markt für lizenzierte Spielwaren und Sammelprodukte dynamisch.
Der globale Markt für Lizenzspielzeug lag 2023 bei 28,9 Milliarden US-Dollar mit einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 5 Prozent. Innerhalb Europas entfällt fast ein Drittel des Spielwarenumsatzes auf Erwachsene (Kidults), was 2023 einem Volumen von 4,5 Milliarden Euro entspricht.
Diese Überschneidung von Gaming, Popkultur und Licensing öffnet neue Türen für Marken, die ihre Geschichte fortschreiben oder neu interpretieren wollen.

Der Kanal: Retro Gaming Crew
Retro Gaming Crew ist ein deutschsprachiges Online-Magazin und YouTube-Kanal, das sich der Welt klassischer Videospiele, Konsolen und Popkultur widmet.
Das redaktionelle Angebot reicht von News, Klassikertests und Technik-Tipps bis hin zu Eventberichten.
Die Plattform betreibt zusätzlich eine Game-Datenbank, ein Eventverzeichnis und einen YouTube-Kanal mit über 5 300 Abonnenten.
Herausgeber ist die GP One GmbH, die redaktionelle Betreuung und Media-Vermarktung liegen beim BRANDORA Fachverlag.
Mit jährlich über 50 000 Besuchen und klarer thematischer Ausrichtung gilt Retro Gaming Crew als etabliertes Medium im Retro-Games-Umfeld – jetzt erstmals verbunden mit der Fachkompetenz von BRANDORA.
Neue redaktionelle Kompetenz im Fachverlag
Für BRANDORA bedeutet die Zusammenarbeit mit Retro Gaming Crew eine inhaltliche Erweiterung:
Bislang lagen die Schwerpunkte des Verlags auf Fachjournalismus, Licensing und der redaktionellen Begleitung von Marken- und Branchenthemen – nun kommt erstmals Gaming-Kompetenz hinzu.
Dieser Schritt erfolgt in einem Marktumfeld, das weiter wächst und sich zunehmend mit der Licensing-Welt verzahnt. Laut aktuellen Studien wächst der weltweite Games-Markt jährlich um rund 10 Prozent, der Markt für lizenzierte Spielwaren und Merchandising-Produkte um etwa 5 Prozent. Immer mehr Entertainment-Marken – von Nintendo und Sega bis zu Warner Bros. Games oder Capcom – setzen auf ein Zusammenspiel aus Spielinhalten, Lizenzkooperationen und physischen Produkten.
Damit verschmelzen zwei bisher getrennte Welten: Gaming wird zum festen Bestandteil der Marken- und Lizenzkommunikation,
und Lizenzprodukte profitieren zunehmend von ihrer Herkunft aus bekannten Games.
Für BRANDORA bedeutet das, Themen wie Gaming-Marken, Fan-Communities und Lizenztrends künftig journalistisch begleiten zu können – mit Fachblick auf die wirtschaftliche Bedeutung und mit direktem Zugang zu einer Zielgruppe,
die Marken emotional und langfristig bindet.
Neue Chancen für Lizenzgeber und Marken
Für Rechtegeber und IP-Owner bietet sich damit eine seltene Kombination:
Ein redaktionell geführtes Consumer-Umfeld, das die Sprache der Fans spricht, aber die Regeln der Branche versteht.
Lizenzthemen werden nicht automatisch übernommen, können aber gezielt über redaktionelle Kooperationen oder Media-Pakete in den Kanal eingebunden werden – etwa über Produktvorstellungen, Specials oder Video-Formate.
Markenbotschaften bleiben so kontrolliert und markenkonform, erreichen aber zugleich eine authentische Fan-Community mit starker Markenbindung.

Relevanz für Lizenznehmer und Handel
Auch Lizenznehmer profitieren:
Produkte zu bekannten Games, Figuren oder Nostalgie-Marken können im passenden Umfeld sichtbar werden – redaktionell, nicht werblich.
Die Community von Retro Gaming Crew reagiert auf Themen, die Leidenschaft und Erinnerung ansprechen – ein Umfeld, in dem Sammler-Editionen, Retro-Toys oder limitierte Serien echtes Interesse erzeugen.
Für den Handel eröffnet das Zusammenspiel mit BRANDORA eine Möglichkeit, Kooperationen mit Marken und Lizenzen auch im Publikumsumfeld umzusetzen. Das können z. B. gemeinsame Aktionen, Gewinnspiele oder Themenwochen sein – immer redaktionell begleitet, nicht als reine Werbeformate. Dadurch entsteht erstmals ein verlagsgeführtes, glaubwürdiges B2C-Schaufenster, das direkt an die Fachkommunikation von BRANDORA anschließt.
Ein klarer Einstiegspunkt für Marken
Marken, die im Spannungsfeld zwischen Nostalgie, Popkultur und Lizenzgeschäft agieren – etwa Furby, Pokémon, Mario oder Barbie –
können Retro Gaming Crew gezielt für redaktionelle Markenplatzierungen nutzen.
Ob Jubiläum, Relaunch oder Themenkooperation: Der Kanal bietet ein Umfeld, in dem Produkte nicht nur als Anzeige, sondern auch als Teil einer redaktionellen Story inszeniert werden können.
Die Umsetzung erfolgt über den BRANDORA Fachverlag, der Inhalte redaktionell plant und prüft. Etablierte Reichweite, redaktionelle Kontrolle und die Möglichkeit, Themen bei Erfolg auch in Fachkanälen wie Licensing Post oder Spielwaren Insights weiterzuführen,machen Retro Gaming Crew zu einer planbaren und markenkonformen Bühne für die Licensing-Branche.
Fachkompetenz trifft Publikumsnähe
Mit Retro Gaming Crew öffnet der BRANDORA Fachverlag erstmals den redaktionellen Blick in den Consumer-Bereich – und verbindet Fachjournalismus mit Publikumsreichweite. Damit entsteht ein neues Instrument für die Branche:
B2C-Kommunikation mit journalistischer Qualität, fachlicher Sicherheit und klarer Anbindung an die Fachwelt.
Der Ausbau in diesem Bereich ist erst der Anfang:
Weitere thematische Kanäle werden folgen und das Medienangebot von BRANDORA Schritt für Schritt erweitern – immer mit dem Ziel, Markenkommunikation dort zu ermöglichen, wo Fachpublikum und Fans aufeinandertreffen.