NOCH Neuheiten-Auslieferung im August 2017

NOCH - August 2017

 
Steinschlag-Verbauung H0 und Felsplatte »Basalt« aus Struktur-Hartschaum

 

Die 23,5 x 16 cm große Steinschlag-Verbauung H0 eignet sich für den Einsatz in alpinen Berglandschaften. Klassische Schutzverbauungen, wie dieses Modell mit massiven Holzbohlen, stehen direkt an den Schienen oder an Straßen und Wegen und bewahren diese vor Gesteinsschlag und Lawinen. Mit der 32 x 21 cm großen Felsplatte »Basalt« lassen sich imposante Felswände schnell und einfach im Modell umsetzen. Sowohl die Felsplatte »Basalt« als auch die Steinschlag-Verbauung sind aus dem bekannten, hochwertigen NOCH Struktur-Hartschaum hergestellt und von Hand koloriert. Ihre Einarbeitung in die Modell-Landschaft ist einfach, da sie problemlos gesägt, geschnitten oder gefeilt werden können.




Burgruine aus Struktur-Hartschaum H0

Die Neuheiten-Highlight Burgruine wurde von Manfred Luft modelliert. Die Ruine mit dem runden Turm wird aus NOCH Struktur-Hartschaum hergestellt und ist aufwändig handkoloriert. Sie ist 20 x 16,3 cm groß und 16,5 cm hoch. Für NOCH war Manfred Luft schon einmal als Urmodellbauer tätig: Die NOCH Burgruine stammt ebenfalls aus seiner Feder und lässt sich sogar mit dem neuen Modell kombinieren, um eine große Wehranlage bauen zu können.

 




Ravennaviadukt aus Struktur-Hartschaum H0

 

Das imposante Vorbild steht im Schwarzwald und gehört zur Höllentalbahn. Das Steinviadukt mit neun Bögen und einer Bogenweite von 20 Metern wurde in den Jahren von 1926 bis 1928 erbaut. Das Modell Ravennaviadukt wurde in Zusammenarbeit mit Roco-Fleischmann entwickelt, die dieses Jahr die passenden Modelle auf die Schiene setzen. Das Viadukt besteht aus einer Brücke mit drei Brückenpfeilern und ist modular aufgebaut, so dass der Modellbahner die Brücke an die Gegebenheiten seiner Landschaft anpassen kann. Um es zu verlängern und den Einbau zu vereinfachen, sind sowohl der Brückenbogen als auch der Brückenpfeiler einzeln erhältlich. Da das gesamte Brückenbauwerk aus NOCH Struktur-Hartschaum hergestellt wird, ist dessen Bearbeitung und Anpassung einfach.




Felsguss-System

Selbstgegossene Felsen sind kostengünstig und eignen sich vor allem für die Gestaltung großer Fels- und Gesteinsflächen. Egal, ob ein Bergmassiv gebaut oder ein Bahndamm mit einzelnen Felsen nachgebaut werden soll: Die Vervielfältigung der Felsen aus einer einzigen Gussform ist mit dem neuen NOCH Felsguss-System in nahezu unbegrenzter Menge möglich. Es werden sechs verschiedenen Fels-Gussformen im Format 24 x 12 cm für je € 11,99 angeboten: Fels-Gussform »Zugspitze«, Fels-Gussform »Alpspitze«, Fels-Gussform »Hochvogel«, Fels-Gussform »Widderstein«, Fels-Gussform »Mittagsspitze« und Fels-Gussform »Rote Wand«. Die Verpackung der Gussformen ist so konzipiert, dass sie gleichzeitig als Gussrahmen dient. Stellt man ihn unter die Form, lässt sich diese eben ausgießen.

Speziell für diese Gussformen wurde die neue PROFI-Gießmasse entwickelt, mit der auch feinste Strukturen von Einzelfelsen, Felswände und Gesteinsformationen nachgebildet werden können. Die Gießmasse wird im Verhältnis 1:3 mit Wasser angerührt und in die gewünschte Gussform gefüllt. Nach dem Aushärten ist sie besonders stabil und weiß.

Die Felsen lassen sich mit NOCH Naturfarben aus dem neuen Naturfarben-Set realistisch kolorieren. Die NOCH Naturfarben sind genau auf die Erd- und Naturfarbtöne von Felsen abgestimmt. Das Set enthält je 20 ml hochkonzentrierte Farbe in sechs verschiedenen Tönen: beige, ocker, olive, erdbraun, grau und schwarz. Die Farben werden vor der Verwendung mit Wasser verdünnt und mit dem beiliegenden Schwamm-Tupfer oder der neuen Landschaftsbau-Sprühflasche aufgebracht. Dadurch lassen sich Felsen Nuance für Nuance abtönen oder Untergründe vor dem Begrasen einfärben.

 




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download