SPIEL Essen 2024 Teil 2: Die Neuheiten

10.10.2024 BRANDORA
Spielwaren
https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/efb47457bbd56d0f1a0d5d48086e2f67eca6fc4f-1620x959.png

Ganze 1.562 Neuheiten wurden auf der SPIEL in Essen vorgestellt. BRANDORA hat den Rundgang angetreten, mit dem Ziel, die Highlights zu sichten. Einige davon möchten wir im folgenden Präsentieren. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann freilich nicht bestehen.

Interaktion, Kooperation und sozialer Austausch sind auf dem Gesellschaftsspiele-Markt voll im Trend. Dies zumindest war der erste Eindruck, der sich beim Gang über die Neuheiten-Schau auf der SPIEL 2024 verfestigte. Hatte man die prägnanten Aufbauten von „Sky Team“ und „Hitster“ passiert, zog etwa ein Tisch die Aufmerksamkeit auf sich, an dem „Mieze Katze“ (Edition Spielwiese) gespielt wurde. Der Partykracher hat eigentlich nicht viel mit dem possierlichen Tier zu tun. Der Name dient vielmehr als Mantra, das die Spielgemeinde repetitiv aufsagt, während sie eine durch Aktionskarten vorgegebene Ketten-Performance möglichst synchron vollziehen muss. Einige Lacher waren hier garantiert.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/e86f8ce1ed3ac91d6ed4d07cdd060e511480019e-3024x4032.jpg

Spiele sollen gute Gespräche unter den Spielern entfachen

Diese dürfte es auch bei „Kopfkino à la carte“ aus dem Hause magic sparks geben. Hier geht es darum, den Mitspielern möglichst komische oder auch passende Geschichten anzudichten. Die Inspirationen hierzu geben ebenfalls Karten, auf denen beispielsweise steht: „Das Verrückteste, was ich jemals getan habe, war…“ Solche narrativen Ansätze bieten natürlich viel Potential für einen reichlich lustigen Abend unter Freunden.

Schließlich ist in diesem Zusammenhang noch „The Vibe“ zu nennen. Jacob Jaskov, der dänische Autor und Betreiber des Verlags uloomi, formulierte im Gespräch mit BRANDORA zwei sehr ambitionierte Sätze: „Ich erfinde nur Spiele, die ich innerhalb von einer Minute erklären kann“, lautete der erste. Gesagt, getan: Das Spiel besteht aus 64 Karten im Postkarten-Format. Auf einer Seite befindet sich jeweils ein Kunstwerk, auf der anderen ein Thema, wie etwa „Weisheit“, „Tradition“ oder „Wahrheit“. Ein Spieler ist „The Vibe“, sucht sich eines von fünf Themen aus und rankt fünf Kunstwerke nach Relevanz für dieses Thema. Alle anderen Spieler müssen gemeinsam beraten, welches Thema wohl ausgesucht wurde. Es dürften angeregte Gespräche über die Interpretation von Bildern entstehen.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/b0edfa6a5256e08d9ecd4b47420234d5d01bd85e-4032x3024.jpg

Spaceshuttle-Decks aufbauen oder 1945 um den Reichstag kämpfen?

Viel Konversation und viel Kollaboration herrschen also auf dem Gesellschaftsspiele-Markt. Doch natürlich geht es nicht allerorts derart harmonisch zu. Es gibt ebenso reichlich Battle-Formate. In puncto Stil, Setting und Szenario ist die komplette Bandbreite gegeben, von Fantasy über Anime bis zur Raumfahrt.

Die Computerspiel-Adaption Valheim (Mood Publishing) kommt als kooperatives Rollenspiel daher, bei der es darum geht, eine Gruppe von Kriegern zusammenzustellen und hochzuleveln. „Star Realms Academy“ (Wacky Wizard Games) ist ein Deckbuilding Game, an dem auch jüngere Semester ihren Spaß haben werden. Etwas gewöhnungsbedürftig fällt dann „Berlin / 1945 – The Fall oft he Reichstag“ (NAC Wargames) aus. Bei dem Strategiespiel für zwei Personen übernimmt ein Spieler die vorrückenden sowjetischen Truppen und der andere – das dürfte wohl klar sein. Das ganze ist bislang nur in englischer oder spanischer Sprache verfügbar.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/dc45f3a72e25bc11049c1064a47e0c53b87a6ef5-3024x4032.jpg

Ein sehr spannender Ansatz kommt aus Brasilien von Loot Studios: „Malediction“, ein Fantasy Miniatur/Kartenspiel, scheint in seinem Spielprinzip eine Mischung aus Warhammer 40.000 und Magic – The Gathering darzustellen. Noch kreativer ist allerdings das Format: Das Spiel kommt in einer durchaus handlichen Box, die mit Karten und Figurenaufstellern alles bereithält, was zum Spielen nötig ist. Für Fans von opulenten Tabletops verfügen diese allerdings über QR-Codes, die wiederum zu Anleitungen für den 3D-Drucker führen. So kann man sich bei Bedarf auch hochwertige Miniaturen von den Spielfiguren und den Terrains anfertigen. Und diese haben es wirklich in sich.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/a4a8662e3bee0adb48fedf39628ba0b4e581abdd-3024x4032.jpg

Für jeden etwas dabei

Etwas kindgerechter aber nicht minder kernig geht es bei der UNO-Erweiterung „Show ´em No Mercy“ zu. Der Klassiker aus dem Hause Mattel erhält 65 zusätzliche Karten, die größtenteils empfindliche Effekte erzielen wie zum Beispiel +10 Karten ziehen oder die ganze Hand tauschen. Diesen „härteren“ Charakter unterstrich Mattel mit dem Messeauftritt: In einem eigens aufgebauten Ring konnten die geladenen Medienvertreter das neue UNO mit waschechten Wrestlern spielen.

Am Ende des Rundgangs wartete schließlich noch eine Veröffentlichung, der viele schon längst entgegenfiebern. Denn „Monkey Palace“ markiert den Beginn der langfristig angelegten Kooperation zwischen LEGO und Asmodee. Hier sollen die Teilnehmer um Steine kämpfen, die sie wiederum gewinnbringend verbauen können, um Punkte zu sammeln.

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/c1870004f850899adf4e7a06c16e85fc1e79421f-4032x3024.jpg

Ein durchaus stattlicher Affenfelsen war da in Halle 8 aufgebaut. Die Asmodee-Belegschaft zeigte sich im Gespräch vorsichtig optimistisch – wohlwissend, dass frühere Versuche anderer Anbieter, Gesellschaftsspiele mit LEGO-Steinen zu kombinieren, nicht den gewünschten Erfolg erzielt hatten. Die kommenden Jahre bieten viel Potenzial, werden aber auch spannend und anspruchsvoll.

Mit illustren Eindrücken wurde die Rückreise aus Essen angetreten. Der Gesellschaftsspiele-Markt war wohl nie zuvor so vielfältig aufgestellt, wie heute. Ob medial, thematisch, kompetitiv oder kooperativ: Bei den Neuheiten ist für jeden Spieler etwas dabei. 

https://cdn.sanity.io/images/p75a4m4i/production/9e3064214bbe38369d4d9fba4b8e3698bfc64dfe-4032x3024.jpg

Teil 1 verpasst?
Dann hier klicken!

Der BRANDORA Redaktionsservice bietet spezialisierte Berichterstattung für zwei verschiedene Branchen: die Spielwaren- und die Lizenzbranche. Die Plattform konzentriert sich darauf, Events, Neuigkeiten und Themen in diesen Bereichen zu beleuchten. Die Redaktion verpflichtet sich zu objektiver und sachlicher Berichterstattung und liefert den Lesern umfassende Informationen aus erster Hand.

Unsere Medien berichten regelmäßig über bedeutende Branchenevents und Messen wie die Spielwarenmesse in Nürnberg oder die BRANDmate in Offenbach. Dabei werden nicht nur die neuesten Produkte vorgestellt, sondern auch relevante Trends und Entwicklungen in der Spielwarenindustrie und der Lizenzbranche aufgezeigt.

Die Redaktionen von "Spielwaren Insights" und "Licensing Post" verstehen sich als Partner ihrer jeweiligen Branchen. Durch objektive und kritische Berichterstattung streben sie danach, die Weiterentwicklung ihrer Branchen zu fördern. Ihr Ziel ist es nicht nur, Informationen zu vermitteln, sondern auch einen Dialog innerhalb der Branche zu initiieren und zu unterstützen.